DERECHOS HUMANOS: « Investigar para denunciar »

Declarado como « peligro para la seguridad nacional » por los Estados Unidos, el escritor y periodista colombiano Hernando Ospina Calvo sigue su meta como periodista crítico: denunciar la violación de los derechos humanos. Estará presente en el Festival de Migraciones en Luxemburgo.

woxx: Antes de emigrar a Francia, usted fue torturado en Ecuador y sufrió el terrorismo del estado. El gobierno creyó que usted era miembro de una organización guerrillera. En Ecuador había sido estudiante de periodismo. Luego, en Europa usted fue reconocido como periodista crítico. ¿Diría usted que sus experiencias fueron importantes para estar ahí, donde está hoy?

Hernando Calvo Ospina : Yo no vine voluntariamente a Europa. mehr lesen / lire plus

DROITS DE L`HOMME: « Enquêter pour dénoncer »

Qualifié de « danger pour la sécurité nationale » par les Etats-Unis, l’écrivain et journaliste colombien Hernando Ospina Calvo maintient sa trajectoire de journaliste critique en dénonçant les violations des droits humains. Il sera présent au Festival des migrations à Luxembourg.

woxx : Avant d’émigrer en France, vous avez été torturé en Equateur et avez subi le terrorisme d’Etat. Le gouvernement était convaincu que vous étiez membre d’une organisation de guérilla. En Equateur, vous étiez étudiant en journalisme. Ensuite, vous avez été reconnu en Europe comme journaliste critique. Diriez-vous que vos expériences ont joué un rôle dans la situation dans laquelle vous vous trouvez maintenant ? mehr lesen / lire plus

ROMA: „Armut macht nicht sympathisch“

„Sie musizieren, betteln und sind kriminell“, so die gängigen Klischees über Roma. Dabei gehören sie längst zum Stadtbild. Warum der Zuzug von Roma nach Westeuropa vor allem ein Armutsphänomen ist, erklärt Norbert Mappes-Niediek im Gespräch mit der woxx.

Norbert Mappes-Niediek, geboren 1953, arbeitet seit 1991/1992 als Südosteuropa-Korrespondent für deutsche und niederländische Medien.
Er ist Autor mehrerer Sachbücher zu Themen aus der Region und war 1994/95 im Stab des Uno-Sonderbeauftragten für das ehemalige Jugoslawien.

Woxx: Zuzüge bestimmter Bevölkerungsgruppen ins reiche Westeuropa hat es von jeher gegeben. Hat Europa die Zigeuner als „ethnische Gruppe“ bzw. als „Rasse“ erfunden?

Norbert Mappes-Niediek: Ja, natürlich! Rassen- und Ethnizitätsbegriff sind ja viel jünger als diese Gruppen, die im 15. mehr lesen / lire plus

ÉCONOMIE: Les 99,9 pour cent

Arcelormittal, Cargolux ou la collaboration avec le Srel, le ministère de l’Economie est au centre de l’actualité du moment. Entretien avec Etienne Schneider, l’homme aux commandes.

Etienne Schneider est ministre de l’économie depuis le 1er février 2012 suite à la démission de son prédécesseur, le socialiste Jeannot Krecké, dont il fut également le secrétaire de fraction.

woxx : Dans le contexte de ce qui vient de se passer à Liège et en France avec Arcelormittal – et au vu de la situation luxembourgeoise qui n’est pas vraiment meilleure – une question se pose : A partir de quand un gouvernement doit-il cesser de faire confiance à un entrepreneur qui brise ses promesses si souvent ? mehr lesen / lire plus

NAHRUNGSMITTELAUTONOMIE: Eigene Ressourcen

Interview mit Henry Saragih, Generalsekretär des internationalen Bauernverbandes „La Via Campesina“.

Henry Saragih

Das Hauptanliegen von „Via Campesina“ ist die Nahrungsmittelautonomie. Was meint der Begriff?

„Nahrungsmittelautonomie ist ein Grundrecht. Alle sollten die Möglichkeit haben, eine Politik zu machen, die ihren lokalen Lebensmittelmarkt schützt. Das heißt für die Kleinbauern, dass sie ihre eigene Nahrung herstellen und auf ihre Ressourcen zurückgreifen. Sie haben ein Recht auf einen fairen Preis auf ihrem nationalen Markt. Eigentlich meint es, dass wir ein Recht darauf haben, unsere eigene Nahrung herzustellen, und darauf, unsere Ressourcen selbst zu nutzen.“ 

Was macht „Via Campesina“, um die Autonomie von Kleinbauern zu stärken und diese vor dem Zugriff der Industrie zu schützen? mehr lesen / lire plus

SOZIALFORSCHUNG: „Mein Auftrag ist es, dem Ceps eine Zukunft zu geben“

Ein ziemlich ungewöhnlicher Vorgang: Der Direktor einer hohen staatlichen Verwaltung übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats eines auf seine Unabhängigkeit pochenden wissenschaftlichen Instituts und besetzt interimistisch auch noch dessen Direktionsposten. Die woxx unterhielt sich mit Raymond Wagener, der alles andere als ein Machtmensch ist.

ZUR PERSON:
Raymond Wagener (Jahrgang 1949) ist Mathematiker und seit 2010 Direktor der Inspection de la Sécurité Sociale. Im März 2012 wurde er von der Regierung in den Verwaltungsrat des Ceps berufen und zu dessen Vorsitzenden bestimmt. Im Zuge der Umwandlung des Instituts übernahm er auch die Funktion des Direktors, die er im April an den neu berufenen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Hilmar Schneider abgeben wird.

mehr lesen / lire plus

BIENEN: Das Ende der Bestäubungsmaschinen?

Von der Bedeutung der Bestäubungsleistung der Bienen hat man kaum einen Begriff, und auch auf die Abnahme der Biodiversität in der Landschaft wird zu wenig reagiert. Im Vorfeld der Filmpremiere von „More than Honey“ sprach die Woxx mit dem Imker und Naturschützer Marc Thiel.

Woxx: Worin sehen Sie das Hauptproblem der Imkerei?

Marc Thiel: Im Film „More than Honey“ wird auch die Thematik der Bestäubung aufgegriffen. Wenn jemand an die Imkerei denkt, dann meint er damit in der Regel den Honig – das Wichtigere ist jedoch die Bestäubung. Schweizer Studien besagen, dass der Wert der Bestäubungsleistung 10 bis 30 Mal so hoch ist wie der des Honigs. mehr lesen / lire plus

DOCUMENTAIRE: « J’ai kidnappé ce film »

Nous lui avions dédié un portrait au mois de juillet dernier (« L’anti-Don Juan », woxx 1173). Dans ce numéro, nous nous sommes entretenus avec le Luxembourgeois Marc Rollinger, auquel la société de production « Amour fou » de Bady Minck a consacré un documentaire, « The Naked Opera », qui sera projeté au Festival international de Berlin ce samedi pour la première fois. Entretien à propos d’une lutte obstinée autour d’un film qui marquera ses spectateurs autant qu’il a marqué son protagoniste.

« Un homme pur
doit être libre et suspect. »
Cette phrase de Jean Cocteau
que Marc Rollinger fait sienne
résume probablement au mieux
le processus de réalisation
du documentaire,
qui sera projeté pour la première fois
à Luxembourg dans le cadre
du festival Discovery Zone
le 1er mars à 18h30
au cinéma Utopia.

mehr lesen / lire plus

POLITIQUE CULTURELLE: Miser sur les plus-values

Nommé récemment à la tête du Fonds culturel national (Focuna), Jo Kox, le directeur administratif du Casino – Forum d’art contemporain, veut adapter les besoins du Fonds aux défis du futur.

Rendre les subventions plus durables, c’est une des prérogatives de Jo Kox, à la tête de la Focuna, directeur administratif du Casino – Forum d’art contemporain et coordinateur des « Stater Museen ».

woxx : Quel est le rôle du Focuna à côté des autres institutions qui donnent des subventions aux artistes ?

Jo Kox : Le Focuna est un organe indispensable à la survie d’une multitude d’organisateurs, d’orchestres, de groupes de théâtre et d’artistes individuels. mehr lesen / lire plus

ERZIEHUNG: Educateur – auf Profilsuche

Ein Gespräch über den Berufsstand des „éducateur gradué“ macht einen weitreichenden Reformbedarf sichtbar.

Eine fehlende Deontologie, Mobbing und nicht umgesetzte Ergebnisse aus Weiterbildungen sind Themen, die Sozialpädagogen zu schaffen machen. Während Marc Pletsch schon länger als Sozialpädagoge aktiv ist, steigt René Clemens dagegen erst in den Beruf ein.

woxx: „Il nous faut dorénavant une éducation personnelle, et non pas une attitude morale inculquée“, heißt es in einem Zitat. Was hat sich im Laufe der Zeit in der Erziehung verändert, und wie definiert sich der Beruf des „Educateurs“ heute?

Marc Pletsch: In den letzten fünfzehn Jahren, also der Zeit, in der ich in diesem Bereich aktiv war, hat sich vieles verändert. mehr lesen / lire plus

PACTE BUDGÉTAIRE: « Economiquement dommageable »

Henri Sterdyniak était l’invité de la Chambre des Salariés ce mercredi soir. Le directeur du département « Économie de la Mondialisation » de l’Observatoire français des Conjonctures économiques donnait une conférence sur la crise da la zone euro et les risques du pacte budgétaire.

woxx : Notre Chambre des Député-e-s va bientôt adopter, à l’instar des autres parlements en Europe, le pacte budgétaire. Pourquoi êtes- vous opposé à ce pacte ?

Henri Sterdyniak : Le pacte budgétaire est dangereux parce qu’il va paralyser les politiques budgétaires. Il va imposer aux pays des politiques automatiques. D’une part, il faudra atteindre un objectif arbitraire d’équilibre budgétaire alors que la vraie règle d’or des finances publiques permet d’avoir un déficit budgétaire correspondant à l’investissement public. mehr lesen / lire plus

BIENNALE: Architektur, eine aussterbende Disziplin?

Über die immer stärker werdende Verschmelzung zwischen Städtebau und ländlichem Raum, die damit zusammenhängenden Fragen der Bebauung sowie der Zukunft der Architektur unterhielt sich die woxx mit Philippe Nathan.

ZUR PERSON:
Philippe Nathan, in Esch-Alzette geboren, hat sein Diplom 2009 am „Institut supérieur d‘architecture de la communauté française“ (ISACF) in Brüssel gemacht. Mehrmals gewann er den Preis „La Cambre Architecture“. 2010 gründete er in Luxembourg das Architekturbüro „2001“. Zusammen mit seinen zwei Architektenkollegen und ehemaligen Kommilitonen Yi-der Chou und Radim Louda vertritt Philippe Nathan bei der Architektur-Biennale in Venedig das Großherzogtum mit dem Projekt „Futura Bold? Post-City: considering the Luxembourg case“.

mehr lesen / lire plus

SCHULDEN: Die latente Armut der Moderne

Auch in seiner jüngsten Version gleicht das Gesetzesprojekt 6021 „concernant le surendettement“ einem Flickenteppich. Schlimmer noch – es erfüllt auch nicht seinen Zweck, nämlich verschuldeten Personen mittels Privatinsolvenz ein neues Leben zu ermöglichen. Die Woxx sprach mit Vertretern von Inter-Actions.

„Wir begrüßen die Möglichkeit einer Privatinsolvenz – aber der Weg dorthin ist sehr lang und schwierig“, so Maria Greindl-Ramirez und Nadine Bourgeois von Inter-Actions.

woxx: Wer sind die Betroffenen, die zu ihnen kommen?

Maria Greindl-Ramirez: Das Profil hat sich durch die Finanzkrise sehr gewandelt. Vorher traf das Problem der Überschuldung sowohl wohlhabende Personen – kaum Beamte allerdings, denn deren Arbeitssituation ist recht stabil – als auch Menschen, die bereits in einer prekären Lage waren, etwa aufgrund psychosozialer Probleme. mehr lesen / lire plus

THEATRE: « On en fait trop »

Président fraîchement élu de la « Theaterfédératioun », Christian Kmiotek est loin d’être nouveau sur les planches de la scène culturelle locale. Le woxx a voulu savoir ce qu’il comptait changer.

Depuis peu, il préside la «Theaterfédératioun» et représente la scène théâtrale auprès des autorités: Christian Kmiotek.

woxx : Comment êtes-vous entré en contact avec le monde du théâtre ?

Christian Kmiotek : J’ai commencé au lycée à 15 ans. Je suis un produit typique du théâtre scolaire, j’ai commencé par hasard et puis j’ai continué sur ma lancée. C’était avec Ed Maroldt au Lycée des Garçons à Esch-sur-Alzette – une des deux troupes de la ville. mehr lesen / lire plus

PROSTITUTION: Schlecht beleumdet und abgeschoben

Um 1900 bekämpften Regierung, Justizbehörden und Polizei gemeinsam die Prostitution, ein „Übel“, das fast ausschließlich in der immigrierten Bevölkerung verortet wurde. Ab 1913 wurde Prostitution zu einem Ausweisungsgrund – waren Frauen mit Geschlechtskrankheiten infiziert, wurden sie inhaftiert. Die woxx sprach mit Heike Mauer, die zum Thema Migration und Prostitution forscht.

Prominente Frauen darunter Aline Mayrisch, deren Tante, Madame Xavier de Saint-Hubert und die Tochter des ehemaligen Staatspräsidenten Thilges, Madame Joseph Thilges haben die Unterschriftenliste der Petition
des katholischen Frauenbundes unterzeichnet.

woxx: Großstadt, Bevölkerungswachstum, industrielle Revolution, Existenznot der Arbeiter, aufkommende Konsummärkte – das alles sind Faktoren, die eine Zunahme der Prostitution im 19. mehr lesen / lire plus

RIO+20: „Die Ökologiediskussion ist wieder politischer geworden“

Am Montag findet an der Uni Luxemburg eine Konferenz mit Blick auf die Rio+20 Konferenz statt. Die woxx unterhielt sich mit der Vorstandsvorsitzenden der Heinrich-Böll-Stiftung, die dort über Wachstum und Nachhaltigkeit referieren wird.

Die Politologin Barbara Unmüßig (56) war Redakteurin der entwicklungspolitischen Zeitschrift „blätter des iz3w“ (Freiburg i.B.), bevor sie 1985 wissenschaftliche Mitarbeiterin der grünen Abgeordneten Uschi Eid und Ludger Vollmer wurde. 1991 wurde sie Leiterin der von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen eingerichteten Rio-92-Projektstelle. In dieser Funktion wohnte sie der Konferenz bei. Von 1993 bis 2002 war sie geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der von ihr mitbegründeten Organisation Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED). Ab 2002 wurde sie in den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung berufen, wo sie u.a.

mehr lesen / lire plus

INTERVIEW: „Wir hätten von der Krise profitieren können“

Auch die Krise bei „il manifesto“ währt schon länger. Über die Ursachen sprach die woxx mit Ida Dominijanni. Sie gehört seit 1982 dem Zeitungskollektiv an. Mit ihren politischen Kolumnen zählt sie zu den originellsten Stimmen des italienischen Journalismus. Dominijanni lehrte mehrere Jahre Sozialphilosophie an der Universität RomaTre.

woxx: „il manifesto“ erlebt die schwerste Krise seiner vierzigjährigen Geschichte. Wird die Zeitung heute nicht mehr gebraucht?

Ida Dominijanni: Es wäre ein historisches Paradox, wenn „il manifesto“ ausgerechnet jetzt zumachen müsste, da das neoliberale Gesellschaftsmodell in die Krise geraten ist und sich in Italien und auf internationaler Ebene Widerstand organisiert. Die aktuellen Diskussionen um anti-kapitalistische Gegenentwürfe verweisen zurück auf unsere Anfangsjahre: „il manifesto“ entstand als kommunistische, anti-kapitalistische Tageszeitung. mehr lesen / lire plus

RÉVOLUTION ÉGYPTIENNE: « Pour la société égyptienne, la question de base reste sociale »

Faisant écho à la révolution tunisienne, la révolution égyptienne a débuté il y a un an. Si le raïs Hosni Moubarak a dû s’incliner devant la fronde populaire, les caciques de son régime sont toujours en place. Pour Hany Heshmat, la révolution doit continuer.

« Les généraux savaient que si les grèves se poursuivaient, ils n’auraient absolument plus pu garder en place le système tel quel. » Hany Heshmat tient à rappeler le rôle fondamental que le mouvement ouvrier a joué dans la chute de Moubarak.

woxx : Où en est la révolution égyptienne ?

Hany Heshmat : Elle est loin d’être achevée. Tout à l’heure, en lisant la presse, je suis tombé sur une remarque d’un militant révolutionnaire qui disait que « Aujourd’hui, l’Egypte est un peu comme une maison dans laquelle on aurait changé les rideaux, mais la maison reste telle quelle ». mehr lesen / lire plus

ULRICH BRAND: Grüner Kapitalismus, nein danke!

Ökologisierung hier und jetzt statt internationaler Kompromisssuche, Abkehr von Markt und Profit statt „Green Economy“. Ulrich Brands Forderung nach einem radikalen Umbau geht weiter als die vor-herrschenden grünen und linken Diskurse.

„Die Krise treibt die Eliten vor sich her“, stellt Ulrich Brand leicht amüsiert fest. Das reicht aber seiner Meinung nach nicht für einen „Green New Deal“, der ähnlich tiefgreifende Veränderungen wie seinerzeit unter Roosevelt ermöglichen würde.

woxx: Sie sind ein Kritiker des „Green New Deal“. Was ist falsch an dem Versuch, parallel die ökologische und die Finanz-und Wirtschaftskrise lösen zu wollen?

Ulrich Brand: Der Ausgangspunkt, die multiplen Facetten der Krise einzubeziehen, ist gut und richtig. mehr lesen / lire plus

VORMUNDSCHAFT: Ohne Genehmigung keine Heirat

Seit 1992 vergibt die „Fondation Kannerschlass“ den „Prix Janusz Korczak“, um Arbeiten im Sozialbereich auszuzeichnen. In diesem Jahr wurde die asbl „Service d’Accompagnement Tutélaire“ geehrt. Mike Schaltz sprach mit der Woxx über seine Organisation und seine Probleme als Vormund.

Auch ältere oder demente Menschen sind auf Hilfe im administrativen Bereich angewiesen.

Wie kam es zur Gründung des „Service d’Accompagnement Tutélaire“?

Mike Schaltz: Vor der Gründung habe ich als Sozialarbeiter lange im Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique in Ettelbrück gearbeitet. Im alltäglichen Umgang mit den Patienten, die gerichtlich unter Vormundschaft gestellt waren, haben wir festgestellt, dass es wohl Vormünder gab, dass ihre Auswahl aber recht begrenzt war. mehr lesen / lire plus