Der Abgeordnete Marc Goergen (Piraten) will es in seiner parlamentarischen Anfrage an die Gleichstellungsministerin Taina Bofferding (LSAP) und den Wirtschaftsminister Franz Fayot (LSAP) genau wissen: Sind 40 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder in öffentlichen Einrichtungen Frauen? Dazu hatte sich die Regierung bei Amtsantritt 2018 selbst verpflichtet. Einen wahren Erfolg kann sie bis dato nicht verbuchen. Ende 2022 waren nur 36 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder öffentlicher Einrichtungen Frauen, selbst wenn dieser Wert seit 2018 um rund zwei Prozent gestiegen ist. Anders verhält es sich mit dem Anteil der Frauen, die den Staat in Verwaltungsräten öffentlicher Einrichtungen vertreten: Die 40-Prozent-Marke wurde dort bereits 2018 erreicht; im Dezember 2022 lag der Wert bei 41 Prozent. Die Regierung verfolge weiterhin ihr Ziel, auch im Hinblick auf Verwaltungsräte von Privatfirmen, in denen der Staat Aktionär sei, heißt es in der Antwort an Goergen vom 18. August. „Die Sozialpartner wurden darüber hinaus in einem Schreiben ermutigt, verstärkt Frauen in die Verwaltungsräte zu berufen“, so die Minister*innen. „Was den Bereich der Klein- und Mittelbetriebe betrifft, so wurden diese zur Teilnahme am Programm actions positives des Gleichstellungsministeriums aufgerufen, auch um den Anteil von Frauen in Entscheidungsgremien zu erhöhen.“ Im September erhält der Regierungsrat aktuelle Zahlen (Stand: Juni 2023) zum Thema, die anschließend öffentlich präsentiert werden.
Frauenquote erreicht?
Cet article vous a plu ?
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Tagged Frauenquote, woxx1749.Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.