EU-Flüchtlingspolitik: Gipfel der Selbstzerstörung

Die Abschlusserklärung des Ratstreffens zur Migrationspolitik zeigt erneut: Die EU macht den Laden dicht und arbeitet an ihrer Auflösung.

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat vor kurzem ausgesprochen, was mit der Flüchtlingspolitik der EU auf dem Spiel steht: „Es geht nicht nur um Schengen, es geht nicht nur um Menschlichkeit. Es geht auch um den Fortbestand der Europäischen Union.“ Nähme man ihn beim Wort, dann wäre die Veröffentlichung der „Schlussfolgerungen“ des EU-Ratstreffens zur Flüchtlingspolitik am Donnerstag vergangener Woche eigentlich ein guter Zeitpunkt gewesen, um zu erklären: Die europäische Idee ist endgültig tot.

Dabei steht das so genannte „umfassende Migrationskonzept“, über das sich die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten verständigt haben, in der Tradition der bereits bestehenden repressiven Praxis der EU. mehr lesen / lire plus

„Grenzschutz soll über allem stehen“

Wenn die EU-Migrationspolitik so kommt, wie am Wochenende besprochen, bedeutet das abermals eine scharfe Zäsur. Derweil nimmt die Repression gegen humanitäre Flüchtlingshelfer*innen zu, wie das Beispiel von Helena Maleno Garzón zeigt.

Wegen „Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation“, „Schlepperei“ und „Menschenhandel“ angeklagt: Der Flüchtlingshelferin Helena Maleno Garzón droht in Marokko eine lebenslange Haftstrafe. (Bildquelle: Twitter)

Trug die EU-Migrationspolitik schon bislang in vielerlei Hinsicht inhumane Züge, so wurde beim Ratstreffen am vergangenen Wochenende in Brüssel klar, dass es nunmehr darum geht, die EU-Außengrenzen endgültig abzuschotten, und zwar um quasi jeden Preis.

Abgesehen von solchen Absichtserklärungen war allerdings auch schon nahezu Schluss mit der Einigkeit, meint Maximilian Pichl, der die Resultate des Treffens in der kommenden Ausgabe der woxx einordnet und analysiert. mehr lesen / lire plus

Migration : Une lettre ouverte en ligne

Face à la soi-disant « crise migratoire » mise en scène par des populistes de droite et qui charme de plus en plus de politicien-ne-s, une initiative citoyenne propose une autre vue.

Lancée par les artistes Karolina Markiewicz et Pascal Piron, le texte se base sur dix points essentiels qui résument les revendications et aussi les déclarations de principe que la politique est en train de perdre de vue :

  1. Nous rejetons une politique migratoire qui s’inscrit dans une logique de plus en plus répressive et de criminalisation des migrants – qui fuient les bombes et les tortures, mais aussi la misère et les conditions climatiques – sans chercher à ouvrir d’autres solutions et perspectives.
mehr lesen / lire plus

Croix-Rouge : Une refondation de la politique migratoire

Dans une tribune libre, à l’occasion de la Journée mondiale des réfugiés, l’organisation caritative appelle à un « réveil des consciences ».

(pixabay)

Hier, la Croix-Rouge luxembourgeoise, présidée par la grande-duchesse Maria Teresa, a publié une tribune libre, cosignée par Michel Simonis, directeur général, dans laquelle l’organisation caritative expose « quelques idées simples » pour aborder le phénomène complexe de la migration.

Cette tribune intervient alors que l’Europe est encore sous le choc de l’affaire « Aquarius », ce bateau de réfugiés que l’Italie de Matteo Salvini n’a pas laissé accoster dans un de ses ports. Mais comme le note la Croix-Rouge, « dans tous nos pays, ces questions sont parfois exacerbées par des débats où se confrontent toutes les passions et toutes les postures idéologiques ». mehr lesen / lire plus

Besuch auf der Balkanroute

Vor zwei Jahren hat die EU die Hauptroute für Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und anderswo für geschlossen erklärt. Doch wer ohne Existenz dasteht, versucht es weiter, etwa über Bosnien und Herzegowina. Die Menschen dort helfen auch, weil Land und Leute selbst noch vom Bürgerkrieg gezeichnet sind.

Untergebracht in einer Ruine des jugoslawischen Bürgerkriegs: Flüchtlinge aus Syrien und andernorts nahe der einstmals belagerten bosnischen Stadt Bihać. (Foto: Lorenz Matzat)

Mit dem sogenannten „Türkei-Deal“ und der Schließung der EU-Außengrenzen in Kroatien und Ungarn im März 2016 wurde die sogenannte „Balkanroute“ öffentlichkeitswirksam als für Flüchtlinge unpassierbar erklärt. Die irregulären Migrantenströme auf dem westlichen Balkan seien zu Ende gekommen, so damals EU-Ratspräsident Donald Tusk. mehr lesen / lire plus

Wachstumsdebatte: Die drei Paradiese

Sowohl-als-auch-Antworten auf die Wachstumsfrage können nicht überzeugen. Eine bessere Zukunft verspricht einzig eine radikale Entschleunigung oder aber ein neues Wachstumsparadigma. Oder …?

Arbeitsplätze, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität. Diskutiert man über diese zentralen Themen, so gelangt man schnell zur Wachstumsfrage, die im Wahlkampf eine herausragende Rolle spielen wird. Viele Politiker*innen flüchten vor dem Dilemma in eine unglaubwürdige Sowohl-als-auch-Haltung. Interessant sind deshalb die Plädoyers für einen klaren Ausweg aus der Zwickmühle.

Kein Wachstum, keine Probleme, so könnte man die erste mögliche Lösung zusammenfassen. Ihr hängen die Rechtspopulist*innen an, die vor allem die „Überfremdung“ fürchten. Doch auch beim Mouvement écologique, der sich klar von diesen Zirkeln abgrenzt, scheint die Ansicht Überhand zu gewinnen, dass Luxemburg dem seit Jahrzehnten gewohnten Wachstum den Rücken kehren sollte. mehr lesen / lire plus

Moins de demandes d’asile en janvier

En ce début d’année, le nombre d’arrivées au Luxembourg a baissé.

En janvier, 175 demandeurs et demandeuses d’asile sont arrivés au Luxembourg. Un net recul par rapport au même mois les années précédentes : en janvier 2017, ils/elles étaient 225, en janvier 2016, 265. Un net recul aussi par rapport à décembre 2017, où ils/elles étaient 241 à arriver au Luxembourg.

En tête des pays d’origine des primo-arrivant-e-s en janvier : la Géorgie, ce qui représente une nouveauté. En effet, 25 personnes sont venues de la République au bord de la mer Noire. Ils/elles sont suivi-e-s des Syrien-ne-s, des Serbes, des Algérien-ne-s, puis des Irakien-ne-s. mehr lesen / lire plus

Communauté capverdienne : Entre le Luxembourg et les Îles

Avec son étude sur la présence capverdienne au grand-duché, le Cefis a créé la base pour des réflexions plus poussées sur le statut d’un groupe d’immigration qui se situe entre l’Europe et l’Afrique.

Salle comble hier soir pour la présentation de l’étude « Diaspora capverdienne au Luxembourg » par le Centre d’étude et de formation interculturelles et sociales (Cefis). C’est la première fois qu’une publication offre des chiffres plus précis sur une part de la population quelque peu effacée. Il est vrai que le statut national des membres de cette communauté, qui peuvent avoir un passeport luxembourgeois, portugais, capverdien ou autre, a rendu cette tâche ardue. mehr lesen / lire plus

Passerell dénonce les conditions de vie des demandeurs d’asile au Kirchberg

L’association Passerell, active dans l’aide aux demandeurs et demandeuses d’asile, déplore certains aspects de la vie quotidienne dans la Structure d’hébergement d’urgence au Kirchberg et revendique des alternatives.

Depuis le premier avril 2017, la Structure d’hébergement d’urgence au Kirchberg (Shuk) accueille temporairement les demandeurs et demandeuses d’asile déboutés ou tombant sous le coup du règlement Dublin en vue de leur expulsion. Le centre « semi-fermé », qui avait été créé dans le but de soulager les autres structures d’accueil, a une capacité maximale de 216 personnes. Aujourd’hui, il suscite les critiques des organisations de défense des droits humains, et notamment de l’association « Passerell ». mehr lesen / lire plus

Sans politique d’asile humaine, pas d’Europe unie

En 2018 comme en 2017, une Europe plus unie et plus démocratique passe forcément par une politique d’immigration et d’asile commune et humaine aux yeux de l’Asti.

« Une politique d’immigration et d’asile humaine », c’est ce que souhaite l’Asti (Association de soutien aux travailleurs immigrés) pour l’année 2018. Dans un communiqué de presse, l’organisation de défense des droits des personnes immigrées constate que l’afflux de migrants et de réfugiés marquera certainement l’année 2018 comme il a marqué les années précédentes. « Entre la mobilisation de la société civile pour un accueil humain et digne et ceux qui se servent de la peur de l’autre pour gagner des voix aux urnes, l’attitude de l’Europe est tout sauf claire.  mehr lesen / lire plus

Online-Aktion: #MehrMenschlichkeitAufSee

Anlässlich des internationalen Tags der Migrant*innen ruft die europäische Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée zu einer Aktion unter dem Motto #MehrMenschlichkeitAufSee auf.

„Laut Schätzungen von Amnesty International sitzen derzeit Hundertausende Flüchtende unter teils menschenunwürdigen Bedingungen in Internierungslagern in Libyen fest. Ihre einzige Hoffnung, dieser Situation zu entkommen, ist die Flucht über das Mittelmeer. Doch diese wird mit dem verstärkten Einsatz der libyschen Küstenwache von Tag zu Tag schwieriger.“, schreibt die Organisation.

Libyen sei wegen massiver Menschenrechtsverletzungen in den vergangenen Wochen verstärkt in den Fokus geraten. Vor allem die Zusammenarbeit der EU mit der libyschen Küstenwache sei dabei kritisiert worden. „In den vergangenen Wochen haben die Teams von SOS Méditerranée immer wieder beobachten müssen, wie Geflüchtete in internationalen Gewässern von der sogenannten libyschen Küstenwache abgefangen und zurück nach Libyen geschleppt wurden“, heißt es in der Pressemitteilung. mehr lesen / lire plus

EU: Der Gipfel der Zerstrittenheit

Weihnachtsstimmung herrschte nicht wirklich Ende vergangener Woche beim EU-Gipfel. Von Brexit bis Migration standen schwierige Themen auf der Tagesordnung – und natürlich die Reform der Eurozone, bei der sich Frankreich und Deutschland gegenüberstehen.

Es war schon immer kompliziert. Europa nach dem Westfälischen Frieden von 1648.
(Wikimedia / Salamander724 / CC BY-SA 4.0)

Wenn 28 sich streiten, freut sich niemand mehr … Beim Gipfel der Staats- und Regierungschef*innen am 14. und 15. Dezember traten die zahlreichen Konflikte innerhalb der Europäischen Union zutage. Und dabei stand nicht einmal das brisante Thema der Zukunft der Eurozone, über das wir im Vorfeld berichtet hatten, im Vordergrund. mehr lesen / lire plus

En Libye, l’Europe se rend complice de violations des droits humains

Pour Amnesty International, les gouvernements européens se rendent sciemment complices des violences et des tortures infligées à des dizaines de milliers de réfugiés et de migrants détenus par les services libyens de l’immigration dans des conditions épouvantables.

Entrainement des garde-côtes libyens par la mission de l’Union européenne d’assistance à la frontière (EUBAM). (© European External Action Service)

Dans un rapport intitulé Libya’s dark web of collusion, l’organisation dévoile que les gouvernements européens, afin d’empêcher les migrants de traverser la Méditerranée, soutiennent activement un système complexe d’abus et d’exploitation des réfugiés et des migrants qui implique les garde-côtes libyens, les services de détention et les passeurs. mehr lesen / lire plus

„Ich verstehe, dass es vielen nicht schnell genug geht“

Zu wenig Interesse an ihren Erfahrungen habe der Staat, meinen private Initiativen der Flüchtlingshilfe – vor allem hinsichtlich einer kohärenteren Integrationspolitik. Yves Piron, Direktor des „Office luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration“ (Olai) reagiert im Gespräch mit der woxx auf diese Kritik.

„Unsere finanziellen Mittel werden gar nicht ausgeschöpft“: Olai-Direktor Yves Piron. (Foto: David Angel)

woxx: In einem Interview mit uns haben Sie vor einem Jahr gesagt, der Olai greife „viel häufiger als bisher auf NGOs zurück“. Wäre es da nicht angemessen, diese mehr in die Planung einzubeziehen?

Yves Piron: Wir arbeiten sehr viel mit der Zivilgesellschaft zusammen, insbesondere, was die Aufnahme und die Integration von Flüchtlingen anbelangt. mehr lesen / lire plus

„Die größte Herausforderung sind nicht die Flüchtlinge“

Wünscht sich, dass zivilgesellschaftliche Initiativen enger einbezogen werden in die Planung staatlicher Integrationspolitik: Asti-Präsidentin Laura Zuccoli. (Foto: ASTI)

In der staatlichen Integrationspolitik erkennt Laura Zuccoli bislang keinen roten Faden. Die Präsidentin der „Association de soutien aux travailleurs immigrés“ (Asti) bemängelt auch, dass man sich von öffentlicher Seite zu wenig für die Erfahrungen der NGO interessiert.

woxx: Ist die ASTI mit der Arbeit des Integrationsministeriums zufrieden?

Laura Zuccoli: Wir finden, dass die Auffangstrukturen für die neuankommenden Flüchtlinge sich im Vergleich zu den Verhältnissen unter der vorherigen Regierung verbessert haben, insbesondere, wenn man bedenkt, dass 2015 sehr viele Leute gekommen sind. In dieser Hinsicht wurden also große Fortschritte gemacht. mehr lesen / lire plus

Toujours autant de demandes d’asile

Le flot de demandeurs d’asile ne tarit pas : 2017 pourrait se rapprocher de l’année record 2015 en termes d’arrivées.

(Graphiques : Direction de l’immigration)

Le nombre d’arrivées de demandeurs d’asile reste à un niveau élevé : 1.938 personnes sont déjà arrivées au Luxembourg cette année. C’est ce que révèlent les statistiques que la Direction de l’immigration publie tous les mois. L’année dernière, en octobre, ils étaient 1.690 à avoir demandé l’asile au Luxembourg. En 2015, année record, ils étaient 1.595 en octobre – mais ils étaient environ 850 à arriver en novembre et en décembre, au pic de la « crise des réfugiés ». mehr lesen / lire plus

Plakativ angeprangert

Mit einer spektakulären Plakataktion haben AktivistInnen in der Nacht zum Dienstag die Migrationspolitik der belgischen Regierung kritisiert.

Oui à la pub: Plakataktion gegen die restriktive belgische Asylpolitik. (Bildquelle: Twitter)

 

Es ist ein PR-Coup, der KritikerInnen der belgischen Asyl- und Migrationspolitik in der vergangenen Nacht gelungen ist: An Hauswänden, Bushaltestellen, in der Metro und auf Werbetafeln haben sie insgesamt 2.100 Plakate verklebt, um die Politik der Regierung an den Pranger zu stellen. « En votre nom, la Belgique prive 1% de sa population de droits fondamentaux. Vous trouvez ça normal ? », hieß es etwa auf einem der Motive, die in neun belgischen Großstädten angeschlagen worden sind. mehr lesen / lire plus

Affaires étrangères : Nous, civilisés

Un homme de bien dans un monde de brutes, voilà la posture de Jean Asselborn. Mais quand on est ministre, cela ne va pas sans une bonne dose de schizophrénie.

« Cela ne nous fait pas avancer d’un seul millimètre. Nous avons besoins d’une responsabilité collective (…) Un ‚upgrade‘ de Frontex est un pas en avant important afin de maîtriser la situation actuelle. » (Jean Asselborn) (Photo : Julia Druelle)

« Cela ne nous fait pas avancer d’un seul millimètre. Nous avons besoins d’une responsabilité collective (…) Un ‚upgrade‘ de Frontex est un pas en avant important afin de maîtriser la situation actuelle. » (Jean Asselborn) (Photo : Julia Druelle)

Dans les talk-shows, il excelle, à sa manière. En tant qu’orateur à la tribune de la Chambre, il ne rivalise pas avec un Jean-Claude Juncker. Mais tout en s’en tenant à un discours méticuleusement rédigé d’avance, Jean Asselborn reste convaincant, et parvient à articuler de petites phrases bien ficelées. mehr lesen / lire plus

Jugend in Luxemburg
: Keine Chancen
gleichheit


Ein in dieser Woche veröffentlichter nationaler Bericht zur Situation junger Menschen in Luxemburg befasst sich mit dem Übergang vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter – und weist auf erhebliche Ungleichheiten hin.


Hotel Mama for life? Junge Erwachsene ziehen im Schnitt später aus dem Elternhaus aus, als dies noch bei der Generation ihrer Eltern der Fall war. (Foto: Saint Jude/flickr)

Hotel Mama for life? Junge Erwachsene ziehen im Schnitt später aus dem Elternhaus aus, als dies noch bei der Generation ihrer Eltern der Fall war. (Foto: Saint Jude/flickr)

Jugendliche in Luxemburg bewältigen den Übergang ins Erwachsenenleben gut – wenn sie weiblich und ohne Migrationshintergrund sind, einen hohen Schulabschluss vorweisen können und über ein finanziell stabiles Elternhaus verfügen, in dem man ihnen in allen Belangen tatkräftig zur Seite steht. So lässt sich der zweite nationale Bericht zur Situation der Jugend in Luxemburg, der von der Forschungseinheit Inside im Auftrag des Jugend- und Erziehungsministeriums erarbeitet wurde, zusammenfassen. mehr lesen / lire plus

Un-friending refugees: Herzen brauchen Hirne

Am Anfang waren Gefühle. Mitleid und Großzügigkeit der Bevölkerung haben die Politik mitgerissen. Terror und Gewalt lassen jetzt die Stimmung umschlagen. Zeit zum Nachdenken.

1354edito 20 INTERNET„Flüchtlinge sind bei uns willkommen“, titelte Ende Oktober 2015 das Tageblatt und berief sich auf eine Umfrage, bei der sich etwa zwei Drittel der Befragten für eine großzügige Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen hatten. Das stand im Einklang mit der Welle der Solidarität, die nach dem Sommer durch zahlreiche Länder Europas ging, bis hinauf in die Sphären der Berufspolitiker. Eine erfreuliche Entwicklung, da in den vergangenen Jahrzehnten die EU, was den Umgang mit Flüchtlingen angeht, ein eher hässliches Bild abgegeben hatte. mehr lesen / lire plus