Exodus: Auswanderungshafen Hamburg

Das „Centre de Documentation sur les Migrations Humaines“ (CDM) zeigt eine Ausstellung über Hamburg als „Auswandererhafen“.

Zwischen 1836 und 1914 verlassen mehr als vier Millionen Menschen über die Freie Hansestadt Hamburg den europäischen Kontinent und versuchen ihr Glück in Amerika. Es sind, in den Zeiten der Restauration von Metternich, politische Motive, die Demokraten und Radikale Europa den Rücken kehren lassen. Die Industrialisierung in der zweiten Jahrhunderthälfte leitet einen Rückgang der Landwirtschaft, des Handwerks und der Gewerbebetriebe ein und schafft zugleich ein Arbeitslosenreservoir – zu den politischen Gründen stoßen nun wirtschaftliche Fluchtmotive.

Bereits um die Jahrhundertwende galt Hamburg als einer der wichtigsten Auswandererhäfen. mehr lesen / lire plus

Auf nach Porto Alegre!: Zweites Weltsozialforum

(ik) – Wer keine Zeit, keine Lust oder kein Geld hat, um in diesen Tagen ins brasilianische Porto Alegre zu fliegen, die Diskussionen des zweiten Weltsozialforums (WSF) aber nicht verpassen will, dem sei die Homepage www.forumsocialmundial.org.br empfohlen. Dort gibt es News rund um das WSF, das GlobalisierungskritikerInnen als Gegenkonzept zum zeitgleich stattfindenden Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufen haben.

Neben einem Rückblick auf das WSF 2001 in Porto Alegre und technischen Informationen zum WSF 2002 bietet die Homepage unter dem Link „library of alternatives“ Reflexionen und Analysen bekannter GlobalisierungskritikerInnen wie Naomi Klein, Noam Chomsky oder Rigoberta Menchù. Schade bloß, dass viele Texte lediglich in portugiesischer oder englischer Sprache vorliegen – eine grenzüberschreitende Debatte bräuchte mehr Übersetzungen auch in andere Sprachen. mehr lesen / lire plus

GESUNDHEIT: Deutliche Abfuhr

Das Thema Dekonventionierung scheint weitgehend von der politischen Tagesordnung gestrichen. Die Probleme der ÄrztInnen sind es hoffentlich nicht.

So rasch kann sich der Wind drehen, wird manch einer in den vergangenen zwei Wochen anlässlich des Streits über die Dekonventionierung der ÄrztInnen gedacht haben. Vor wenigen Tagen erst war Gesundheitsminister Carlo Wagner (DP) vor die Presse getreten und hatte selbstbewusst die Forderungen der Ärztevereinigung AMMD nach einer Aufhebung der obligatorischen Konventionierung für berechtigt und vorstellbar erklärt. Die „convention obligatoire“ erteilt ÄrztInnen, die sich in Luxemburg niederlassen, automatisch die Kassenzulassung und bindet sie somit an die von den Sozialpartnern vereinbarten Kassentarife. Mit dem Vorstoß des Liberalen schien die europaweit einmalige, luxemburgische Praxis der Konventionierung ernsthaft in Frage gestellt. mehr lesen / lire plus

POST-PISA: Brasseur se penche sur Pisa

Au plus tard après l’étude Pisa, tout le monde semble d’accord: le système scolaire luxembourgeois aurait besoin d’être réformé. Mais comment?

Copiez cinquante fois:
Pisa est le nom d’une ville …

C’était sans doute le cadre académique du Conservatoire de Musique à Luxembourg-Ville, qui faisait que la ministre de l’Education nationale, Anne Brasseur, avait l’air bien plus à l’aise qu’à l’habitude. Elle profita ici du fait que tout le monde l’écoute pieusement pour réaffirmer ses positions de manière un peu plus nuancée qu’à son habitude. „Basics gin net duer, daat wees ech och“, concéda la ministre aux quelques 500 personnes venues à la présentation des résultats de l’étude Pisa. mehr lesen / lire plus

Henri Cartier-Bresson: Des Européens

A propos de H.C.B.Il prenait des photos sur le vif, comme des flagrants délits: le photographe français Henri Cartier-Bresson.

Les „Bords de Marne“ enregistrés par Henri Cartier-Bresson en France en 1938.

En 1955 un des éditeurs d’art les plus réputés de Paris, Tériade, publie „Des Européens“, illustré par les photographies de Henri Cartier-Bresson. La couverture jaune est de Joan Miró. Voyageur insatiable, H.C.B. (né en 1908) était parti à la découverte de l’Espagne et de l’Italie en 1932, en compagnie du poète André Pieyre de Mandiargues. Il poursuit ses voyages vers le nord, à travers l’Europe de l’après-guerre, en Belgique, en Allemagne, en Pologne, en Tchécoslovaquie, etc. mehr lesen / lire plus

Bausch Andy: Le Club des Chômeurs

Inspiré par une vision de „The Full Monty“, Andy Bausch fonde „Le Club des Chômeurs“ et réaffirme un talent qui semblait en perdition télévisionnaire.

MINETT-MOVIE

The Full Unemployment

(gk) – Entre „Doppelter Einsatz“, „Balko“ et „Helicops“, Andy Bausch n’avait su réaliser dernièrement que des films plutôt chiants: „Letters Unsent“ (1996) et „Back in Trouble“ (1997). „Le Club des Chômeurs“ tombe donc à pic pour redorer son blason de réalisateur utilisant des clichés luxembourgeois pour les traiter avec un curieux mélange de respect irrespectueux.

Cette fois-ci, il s’en prend à la situation du chômage au Luxembourg et la croyance populaire du: „Wee kéng Aarbescht fënnt, dee wëllt nët schaffen.“ mehr lesen / lire plus

Ken Loach: The Navigators

Ken Loach wie in frühen Tagen: Fast authentisch und gänzlich unspektakulär zeigt er uns die Folgen der Eisenbahn-Liberalisierung in Großbritannien, die unter Thatcher begonnen hat und von Tony Blair weiterverfolgt wird. Da nimmt sich unser liberaler Transportminister mit seinen Milliardenprogrammen fast wie ein Kryptokommunist aus. Ein etwas fatalistischer Film, der uns weniger die Zusammenhänge erläutert, dafür aber Einzelschicksale herausarbeitet. Ohne hollywoodgerechtes Ende bleibt eine gewisse, durchaus gewollte Frustration bei den ZuschauerInnen zurück. Vielleicht präsentiert uns Loach in zehn Jahren eine Fortsetzung und zeigt uns, was aus seinen ProtagonistInnen geworden ist.

Im Utopia

Richard Graf mehr lesen / lire plus

Phelps Kelly Joe: Intimité immédiate

(rs) – Kelly Joe Phelps a passé dix ans dans le free jazz avant d’en arriver aux guitares acoustiques (6 cordes, 12 cordes et lap slide) et au folk blues. Originaire de l’Oregon, il vient de sortir son 4e disque, Sky like a broken clock. Alors que ses trois premiers albums sont entièrement enregistrés en solo, le guitariste s’est ici fait accompagner par le bassiste Larry Taylor (Tom Waits) et le batteur Billy Conway (Morphine). Si cette formation laisse moins de place aux improvisations géniales qui ont fait la renommée de K.J. Phelps, les deux musiciens constituent une section rythmique idéale pour la voix envoûtante de KJP et ses airs de folk blues loin des sentiers battus. mehr lesen / lire plus