LIONEL DELPLANQUE: Président

Un jeune président de la République est tiraillé entre son idéalisme et son goût du pouvoir. L’idée est bonne, mais le scénario brouillon et la platitude de certaines répliques font de „Président“ un Macbeth bas de gamme. Seul l’excellent Albert Dupontel, avec son jeu de psychotique charismatique au regard sévère, impressionne parfois.

A l’Utopia mehr lesen / lire plus

RAT IM STAAT: Le Conseil dans tous ses Etats

Wie soll man ein so dröges Thema wie die Geschichte des Staatsrates spannend gestalten? Die Verantwortlichen der Ausstellung „Le Conseil dans tous ses Etats“, die zurzeit im Geschichtsmuseum der Stadt Luxemburg zu sehen ist, haben auf der Ebene der Inszenierung große Anstrengungen gemacht – mit Erfolg. Inhaltlich präsentiert sich das Ganze allerdings eher als eine lohnenswerte Lektion in Luxemburger Geschichte seit 1815, denn als tiefschürfende Auseinandersetzung mit der Schaffung und Entwicklung dieser Institution. Die Entstehung des Staatsrates im Rahmen des Putsches von 1856 etwa wird zwar behandelt, aber das Kräftespiel zwischen den orangistischen Regierungsvertretern und der vom liberalen Großbürgertum kontrollierten Kammer kommt zu kurz. mehr lesen / lire plus

MONARCHIE: Wer braucht den Adel?

Mehr Transparenz bitte. Die rezenten Diskussionen um Gréngewald und Familienjuwelen haben die Diskussion um die Kommunikationspolitik des Hofes neu entfacht. Aber grundsätzlichere Fragen mag niemand stellen.

„Untertanen produzieren Verschiedenes, unter anderem Tyrannen.“ Das Brecht-Zitat ließe sich leicht angepasst auch auf die Luxemburger Situation anwenden: Ein monarchistisch veranlagtes Volk (re)produziert sich seine Monarchie. Was sich in den letzten Wochen in den Luxemburger Medien abspielte, ist bezeichnend für das Verhältnis der Luxemburger Öffentlichkeit zur Monarchie. Jeder weiß, dass der Kaiser nackt ist, aber man man ist „not amused“, wenn er selbst seine Blöße offenbart. Genüsslich werden die Feierkrop-Investigationen über den Hof aufgesogen, gerne greift man zu Neuer Post und Point de Vue, um den jüngsten Klatsch über das Herrscherhaus zu Gemüt zu führen. mehr lesen / lire plus

ADEM: Arbeitslosigkeit bekämpfen, nicht nur verwalten

Ombudsman Marc Fischbach übt vorsichtige Kritik an der Arbeitsmarktpolitik.

Fühlt sich manchmal sehr einsam: Ombudsmann Marc Fischbach.

„Ich bin nicht besonders stolz auf das, was ich hier vortrage, diese Forderungen erscheinen mir sehr minimalistisch.“ Als Marc Fischbach am vergangenen Mittwoch mutterseelenallein im großen Saal des Abgeordnetenhauses seine Vorschläge zur Verbesserung der Administration de l’Emploi (Adem) vortrug, wirkte er hin und her gerissen: zwischen seiner Rolle als Ombudsman, der den einzelnen Bürgern bei ihren Problemen mit der staatlichen Verwaltung zur Seite stehen soll, und jener als Berater der öffentlichen Hand, der die Regierung und Dienstellen auf strukturelle Defizite hinweisen soll.

Nach seinen Vorschlägen zur Schaffung eines „Conseil Supérieur de la Justice“ im März dieses Jahres ist es das zweite Gutachten zu einem spezifischen Verwaltungsbereich, das Fischbach als Ombudsman vorlegt. mehr lesen / lire plus

MUSIQUE: L’alternative des alternatives

Panoplie est une jeune association qui, en peu de temps, a fait bouger beaucoup de choses dans le monde musical local. Armée d’une forte conviction et d’un souci esthétique reconnaissable, elle a vite réussi à imposer sa marque.

(Illustration: Muriel Moritz)

Selon le Petit Robert, panoplie veut dire: „1. Ensemble d’armes présenté sur un panneau et servant de trophée, d’ornement. Ensemble d’acessoires, série de moyens.
2. Jouet d’enfant, comprenant un déguisement (vêtements et instruments) présenté sur un carton.“ Pour Robert Weis, „panoplie“ est surtout la réalisation de ses désirs. Ce jeune homme de 26 ans est mordu de musique. Mais contrairement à ces acolytes du même âge que lui, qui se restreignent le plus souvent au rôle de simples consommateurs, Robert Weis a choisi de devenir actif. mehr lesen / lire plus

RACHID BOUCHAREB: Indigènes

Rachid Bouchareb retrace l’histoire des soldats africains qui contribuèrent à la libération de la France pendant la Seconde Guerre mondiale. Car l’empire colonial
ne se montra guère reconnaissant.

Ils ont traversé la Méditerranée pour libérer la France qui les oubliera.

A quoi pense un Marseillais à l’évocation de sa „mère patrie“? A la Grèce, évidemment. Pourtant, sa ville est française depuis plusieurs siècles déjà. Beaucoup plus longtemps que ne l’étaient les territoires d’Afrique de l’empire colonial français. En 1943, en pleine Seconde Guerre mondiale, ils étaient environ 80.000 Africains du Maghreb et d’Afrique sub-saharienne à traverser la Méditerranée pour sauver leur „mère patrie“ – la France – de l’ennemi nazi. mehr lesen / lire plus