PSYCHIATRIE: Bye, bye, Building

Die Tage des monströsen CHNP-Gebäudes in Ettelbrück scheinen gezählt. Doch über die weiteren Schritte der Psychiatriereform besteht Diskussionsbedarf.

„Viel Libido“ hatte Wulf Rössler der Luxemburger Psychiatriereform vor einigen Monaten im Gespräch mit unserer Zeitung gewünscht. Die aufmunternden Geleitworte des Züricher Psychiatriefachmanns, der mit seiner vom Gesundheitsministerium bestellten Studie maßgeblich auf den Reformprozess einwirkt, scheinen gefruchtet zu haben. Zumindest beim Gesundheitsminister selbst. Denn die Libido, die Freud als zielgerichteten Impuls zum Zweck der Triebbefriedigung definierte, stand Mars Di Bartolomeo (LSAP) am vergangenen Dienstag in der Chamber ins Gesicht geschrieben.

Erfolgsbewußt beantwortete er in einer heure d’actualité die Fragen von Fraktionskollegin Claudia Dall’Agnol nach dem Stand der Psychiatriereform, die er seit seinem Amtsantritt ins Rollen gebracht hat. Dank dem Centre hospitalier neuropsychiatrique (CHNP) und den vier nun für die Akutpsychiatrie zuständigen Kliniken sei die Umstrukturierung der Akutpflege (siehe auch woxx Nr. 804) seit dem 1. Juli des Jahres nahtlos vonstatten gegangen.

Marc Graas, der mit der psychiatrischen Abteilung des Hôpital Kirchberg eine der vier Akutpflegestationen des Landes leitet, pflichtet ihm bei: „Es ist ein großer Fortschritt, den wir durchgeführt haben. (…) Ob die Anzahl der Betten für die Akutpflege ausreichend ist, werden wir in den kommenden sechs Monaten sehen.“

Weniger begeistert ist Eric Ceuster vom Réseau Psy in Esch/Alzette: „Für die Spitäler hat es tatsächlich große Veränderungen gegeben. Leider gab es bislang jedoch keinerlei Reformen im ambulanten Bereich.“ Die Folgen sind gravierend, wie der Psychologe deutlich macht: „Für viele Leute fällt nun die stationäre Behandlung weg. Diese wird aber nicht im erforderlichen Maße durch ambulante Dienste ersetzt. Das heißt, die Leute werden nicht so betreut, wie es nötig wäre.“

Dabei hat der Gesundheitsminister den ambulanten Bereich durchaus auf der Agenda, wie er der woxx am Tag vor der Chambersitzung erklärte. „Wir müssen jetzt das Aktionsprogramm weiterentwickeln, also den Ausbau und die weitere Unterstützung des Heimpflegebereichs, sowie der Wohn- und Arbeitsstrukturen.“ Die Bereiche, die außerhalb des Spitals liegen, sollen gestärkt werden – und zwar dezentral.

Doch auch in diesem Punkt melden Praktiker Bedenken an. Das Denken der Planer sei noch immer zu sehr auf die Hospitalisierung fixiert. Und Eric Ceuster befürchtet, dass die ambulanten Dienste nun rund um Ettelbrück zentralisiert werden. „Die Reform sollte unter der Prämisse vorgenommen werden, was gut für die Menschen ist, die krank sind. In der momentanen Debatte dreht sich jedoch alles eher um das CHNP und dessen Mitarbeiter.“ Zwar hat Ceuster durchaus Verständnis für die Belange der CHNP-Belegschaft, „die Psychiatriereform sollte sich jedoch nicht an dieser Frage orientieren.“

Das dürfte der sozialistische Minister wohl anders sehen, von dem erwartet wird, auch für die Angestellten des CHNP eine zumutbare Lösung zu finden. Dennoch: Macht Di Bartolomeo mit seinen Leitlinien ernst, die er gerne unter Schlagwörtern wie Entinstitutionalisierung oder Gemeindenähe zusammenfasst, dann könnte sich im ambulanten Bereich nicht nur rund um das CHNP etwas bewegen. Dem Ettelbrücker Spital sei mit der Umstrukturierung ein großer Teil der Patienten verlorengegangen, sagte er in der Chamber: „Das ist eine riesige Chance.“ Nun müsse man die MitarbeiterInnen des CHNP von der nötigen Mobilität überzeugen, damit die Patienten dort betreut werden können, wo sie wohnen und wo ihnen die Betreuung am meisten bringt.

Versorgungslücken

Auch die beträchtlichen Mittel des CHNP sollen laut dem Minister in diesem Sinne verwendet werden. Und das ist bitter nötig, wie Psychologe Ceuster deutlich macht: „Das Problem, die Leute adäquat zu behandeln, wird immer größer, weil immer mehr Leute zu uns kommen.“ Früher seien Patienten zum Teil vier bis fünf Jahre stationär behandelt worden, heute seien sie mit vergleichbaren Krankheitsbildern häufig nur noch ein, zwei Monate im Spital. Eine Entwicklung, die Ceuster begrüßt. Aber: „Diese Leute sind häufig psychisch noch nicht stabil, was intensive Betreuung notwendig macht.“ Auch Obdachlose hätten psychiatrische Betreuung nötig, was weder im Büro noch auf der Straße möglich sei. Fazit: Es besteht ein enormer Bedarf an betreutem Wohnraum und an Personal.

Immerhin hat Gesundheitsminister Di Bartolomeo im Gespräch mit der woxx angekündigt, dass sich die Krankenkassen künftig auch außerhalb des Spitalbereichs stärker engagieren und mehr Geld investieren wollen. „Ein Durchbruch“, so Di Bartolomeo. Und wenn sie richtig gesteuert wird, könnte diese Entwicklung tatsächlich zur Enthospitalisierung beitragen. Wenn. „Nach welchen Maßstäben soll diese Beteiligung der Krankenkassen stattfinden?“, fragt Ceuster, „hoffentlich dürfen wir in dieser Frage mitdiskutieren“.

Vielleicht ist das auch ein Teil des Problems: Dass die ambulanten Dienste zu spät eingebunden wurden. „Wir hätten auch in der Diskussion um die Spitäler als ambulante Dienste einen wichtigen Beitrag leisten können – wir durften jedoch nicht“, erinnert sich Eric Ceuster. Nun sei bei den meisten KollegInnen aus dem ambulanten Bereich eine gewisse Frustration vorhanden.

„Ich kann mir vorstellen, dass die ambulanten Dienste verärgert sind“, sagt Marc Graas vom Kirchberger Klinikum, der in der Arbeitsgruppe des Ministeriums sitzt. Doch er rechtfertigt die Vorgehensweise seines Gremiums: „Wir haben vor drei, vier Jahren einen riesigen runden Tisch organisiert. Das war eine so chaotische Veranstaltung.“ Richtig laut sei es geworden im Streit um Gelder und Kompetenzen. „Da haben wir gesagt: Das muss konstruktiv werden.“ Fortan habe man die Basisdiskussionen am kleinen Tisch geführt.

Stiefkind Patientenbeteiligung

Dass so keine Vertrauensbasis für eine gelingende Zusammenarbeit entstehen kann, ist leicht vorstellbar. „Da prallen mit den Spitälern und dem ambulanten Bereich auch verschiedene Methoden aufeinander“, erläutert Roland Kolber, der als Patientenverteter ebenfalls erst später zu der Arbeitsgruppe gestoßen ist. Dennoch scheint das Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet: „Ich bin bereit mit zu diskutieren“, lautet Ceusters Resümee.

A propos Patientenrechte: Die werden von Mars Di Bartolomeo erst mal hintangestellt: „Wir werden auch an diesen Bereich stärker herangehen. Aber eins nach dem anderen.“ Ein Fehler, wie Roland Kolber, Vorsitzender von Omega 90, aber nicht im Namen der A.s.b.l. in der Reform-Arbeitsgruppe tätig, konstatiert: Die Patientenrechte sollten zusammen mit den Pflichten sofort mit aufgenommen werden. Das wäre wenig kostenintensiv, aber ein deutliches Signal, dass wir die Patienten ernst nehmen.“ Diese gälten allzuhäufig noch immer als „nicht zurechnungsfähig“.

Nicht nur im Kampf gegen die Stigmatisierung wird das Fehlen einer luxemburgischen Psychiatrie-Selbsthilfegruppe auch von den PraktikerInnen beklagt. Sie könnte sowohl Partner, als auch „pressure group“ sein, wie Kolber sagt. Und eine solche sei vonnöten, etwa bei der Frage der Zwangseinweisungen. Zwar soll die hohe Anzahl der Zwangseinweisungen in Luxemburg reduziert werden und die entsprechende Entscheidung künftig nicht mehr nur formal vom Richter getroffen werden. „Wir wollen nicht Richter und Therapeut zugleich sein, das geht nicht“, begrüßt auch Marc Graas den Stand der Diskussion.

Damit wäre dann auch der repressive Charakter derartiger Maßnahmen nicht länger verhüllt. Diese veranlasse laut Roland Kolber niemand gern, zum Schutz von Allgemeinheit und Individuum sei dies jedoch manchmal nötig. Deshalb dürfe man auch nicht erwarten, dass im Zuge der Psychiatriereform auf die Zwangseinweisung verzichtet wird: „Das wäre eine Revolution“. Und die wird bekanntlich nicht vom Staat gemacht.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.