FLORIAN HENCKEL VON DONNERSMARCK: Stasi-Akten-Einsicht für Ostalgiker

Authentisch, spannend und erdrückend: Der mehrfach preisgekrönte deutsche Film „Das Leben der Anderen“ setzt sich mit den radikalen Überwachungsmethoden in der ehemaligen DDR auseinander.

Ein klärender Blick auf die Realität des SED-Regimes.

Ostberlin, November 1984, fünf Jahre vor dem Fall der Mauer. Mit einem erbarmungslosen Kontroll-System sichert die DDR ihren Machtanspruch. Wer verdächtig sein könnte, wird überwacht, und wer sich verdächtig macht wird nach der Überwachung verhört und weggesperrt. Für Ordnung in der sozialistischen Zone des geteilten Deutschlands sorgt die Staatssicherheit und mit ihr Stasi-Offizier Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) – linientreu und in seiner Funktion als „Schild und Schwert“ der Partei emotions – und skrupellos. mehr lesen / lire plus

DEUTSCH: Journaille: 107 hits

„Bevor sie deutsch fühlen, sollten sie es lernen!“ Mit diesem wütenden Anwurf hatte der 1936 verstorbene Sprachkritiker Karl Kraus die Teutonen einst bedacht. Während frühvergreiste Sprachakrobaten wie der „Zwiebelfisch“ Bastian Sick dies nicht etwa als Aufforderung betrachten, ihren Landsleuten die Deutschtümelei publizistisch um die Ohren zu schlagen, sondern diese im Gegenteil mit inhaltsleeren Besserwissereien malträtieren, die zu allem Überfluss als unterhaltsam goutiert werden, kann man nun im Internet ein Gegenmittel finden. Denn die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat sämtliche 922 Nummern der von Kraus herausgegebenen Zeitschrift „Die Fackel“ ins Netz gestellt. Auf rund 22.500 Seiten kann man kostenlos nachlesen, wie sich bei Karl Kraus die Dialektik von Form und Inhalt zu einer meisterlichen Polemik entfaltet, die aus der Sprache eine scharfe Waffe macht. mehr lesen / lire plus

DEMOCRATIE: Pétitionnite

Une maladie étrange traverse nos contrées: les Luxembourgeois-e-s seraient-ils engagé-e-s dans un renouveau de la démocratie directe?

C’est un des préjugés les plus usés sur notre pays, juste après la machine à laver l’argent sale: les Luxembourgeois-e-s seraient particulièrement amorphes et léthargiques en ce qui concerne la vie politique et surtout la participation active à la démocratie. Les faits parlent d’eux-mêmes: nous sommes une des dernières monarchies constitutionnelle de l’Europe, l’Eglise et l’Etat sont unis depuis toujours et le même parti conservateur gouverne presque sans interruption depuis bientôt 90 ans. Et en plus on nous oblige à aller voter.

Face à cela, le et la Luxo de base doit se poser la question: suis-je une limace apolitique? mehr lesen / lire plus

TAXIS: Chacun roule pour soi

On se croirait dans un western urbain où chacun est la cible de l’autre. Le secteur des taxis est englué dans différents conflits aussi bien internes qu’avec les pouvoirs publics.

Quiétude trompeuse? En file indienne, les taxis attendent bien sagement leurs clients. (photo: woxx)

Le monde des chauffeurs de taxi n’est certainement pas des plus doux. En journée, le taximan transporte une famille en partance pour le soleil vers l’aéroport ou des cadres pressés. La nuit, il cueille des clients imbibés à la sortie des établissements de certaines rues chaudes de la capitale. Tout l’éventail de l’humanité glisse sur le cuir des sièges de son véhicule. mehr lesen / lire plus

MUSIQUES ACTUELLES: En ligne droite

La Grande Région à l’honneur – Zic-Zac en Lorraine est une association qui dépasse les frontières françaises, sans perdre des yeux son objectif premier: développer la carrière de musiciens locaux.

Un coup de grisou pour les oreilles, mais aussi pour le projet Eros: la couverture de la compilation qui a valu à Zic-Zac en Lorraine l’exclusion du projet.

Celles et ceux qui s’intéressent un tant soit peu à ce qui se passe de l’autre côté de la frontière française connaissent probablement l’association Zic-Zac en Lorraine. Comme le nom l’indique, il s’agit d’une structure qui prend en compte toute la région lorraine, englobant ses quatre départements. mehr lesen / lire plus

KULTURFABRIK SAMPLER 2006: Grand cru 2006

Dans les vergers de la Kulturfabrik poussent de curieuses plantes. Le „Kulturfabrik Sampler 2006“ – qui rassemble des chansons de tous les groupes qui répètent dans les salles de l’ancien abattoir – témoigne une fois de plus de la vivacité et du dynamisme de la scène locale. Pas seulement les genres, qui vont du métal pur et dur à l’électro sophistiqué, mais aussi la façon dont les différentes chapelles interprétent leur musique est éclectique et original. Le disque débute avec une valeur sûre, defDUMp, qui sont beaucoup plus que des héros locaux après leurs tournées outre-atlantique. La chanson qu’ils ont choisie figure d’ailleurs sur leur nouvel album, qui sera bientôt dans les bacs et donne une première idée de leur évolution récente. mehr lesen / lire plus

JOANNA NEWSOM: „Ys“

So bescheiden sich der Titel des zweiten Albums der jungen kalifornischen Musikerin Joanna Newsom gibt, so maßlos, dicht und unkonventionell ist der Inhalt der Platte. Verglichen mit ihrem bereits grandiosen Debüt „The Milk-Eyed Mender“ (2004) hat Newsom einen großen schöpferischen Sprung gewagt: Zu ihren Songs sowie ihrem Harfenspiel dirigiert Van Dyke Parks ein 30-köpfiges Orchester. Die mit ihrer Stimme teils an Björk erinnernde Sängerin erzeugt, durch ihren schrillen, sich überschlagenden – manchmal dunkel-modulierenden Gesang – eine unglaubliche Präsenz, die sich über fünf lange Songs hinzieht. Kaum ein Stück bleibt unter zehn Minuten. Die Tonstruktur ist sehr komplex, besonders durch die Art wie die Streicher varieren und die fantastischen Kompositionen der jungen Kalifornierin umsetzen. mehr lesen / lire plus

DAVID RUSSON: Copy paste

Die mittlerweile zweite Ausstellung des britisch-deutschen Künstlers David Russon bei Nosbaum & Reding setzt sich mit der Medienwirklichkeit auseinander. Im Grunde jedoch ist es keine Auseinandersetzung und vielleicht liegt hierin auch der Makel der kleinen Ausstellung. Russon greift auf kleinen Formaten – größtenteils Holzträgern, die er mit Akrylfarben bemalt hat – filmische Momentaufnahmen auf. Sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß hat er – wenn auch gekonnt – Filmstills am Fernseher festgehalten, die teilweise verschwommene Momentaufnahmen der Wirklichkeit vermitteln. Auch greift er kleine Elemente aus dem Gesamtkontext eines solchen Filmstills heraus, die er auf eine leere Leinwandfläche plaziert oder mit der Stichsäge ausgeschnitten hat. mehr lesen / lire plus