Auf arte.tv: Fast Fashion

„Fast Fashion. Die dunkle Seite der Billigmode“ ist keine Mode- sondern eine Horrorshow: Die Doku führt hinter die Kulissen der Textilindustrie und offenbart unter anderem moderne Sklaverei in Europa. Was selbst vermeintlich ökofreundliche Mode mit der Umwelt und der Gesundheit ganzer Bundesstaaten in Indien anrichtet, macht sprachlos. Eine schockierende, sehenswerte Doku!

Bis zum 6. Juni in der Arte-Mediathek

Bewertung der woxx: XXX mehr lesen / lire plus

Katholik*innen schwingen queere Regenbogenfahne

#Pastoraler Ungehorsam, #LoveIsNoSin, ein Dom in Regenbogenfarben – die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum lehnt sich gegen eine homofeindliche Stellungnahme des Vatikans auf. Manche sprechen von einer Revolution. In Luxemburg passiert hingegen wenig.

Bildquelle: queer.de/Facebook Bistum Limburg

Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?”, lautete die Frage, die der Kongregation für die Glaubenslehre gestellt wurde. Nein”, antwortete die Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche Ende Februar. In einer erläuternden Note heißt es unter anderem: Eine gleichgeschlechtliche Beziehung sei „nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet“. Das schließe aber die Segnung homosexueller Einzelpersonen nicht aus „die den Willen bekunden, in Treue zu den geoffenbarten Plänen Gottes zu leben“. mehr lesen / lire plus

Politische Männlichkeit: Von Communities zum Amoklauf

Was haben Jair Bolsonaro und unfreiwillige Singles gemeinsam? In „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen” zeigt die Autorin Susanne Kaiser die Brutalität auf, mit der Frauen und Minderheiten von unterschiedlichen Communities gehasst und hingerichtet werden.

Copyright: Suhrkamp Verlag

Die kanadische Studentin Alana Boltwood hatte keinen Sex, unfreiwillig. Aus dem Grund rief sie Ende der 1990er-Jahre das Forum „Alana’s Involuntary Celibacy Project” ins Leben. Sie wollte sich mit Gleichgesinnten austauschen. Damit erschuf sie ein Monster: die Incel-Bewegung (Involuntary Celibates). In „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen” nimmt die Autorin Susanne Kaiser das Phänomen auseinander und offenbart die Parallelen zu politischen Entwicklungen weltweit. mehr lesen / lire plus

« Il est difficile de désirer devenir quelque chose que l’on ne voit pas »

Cette semaine, le woxx sest intéressé à la diversité sur les scènes européennes. Dans ce cadre, nous avons parlé entre autres à Céline Camara – actrice et une des deux membres afrodescendant-e-s de l’Association des actrices et des acteurs du Luxembourg. Les citations dans larticle « Bretter, die nicht die Welt bedeuten » ne donnent qu’un aperçu du dialogue intéressant avec l’actrice. Voici donc linterview intégrale.

Copyright : Béatrice Cruveiller

woxx : Madame Camara, vous êtes comédienne professionnelle depuis trois ans. Si on parle de diversité sur scène, on se questionne aussi sur la discrimination des minorités ethniques ou des genres marginalisés. mehr lesen / lire plus

Theater: Bretter, die nicht die Welt bedeuten

Die Theater- und Filmbranche ist ein Freiraum. Oder etwa nicht? Eine Studie, zwei Schauspieler*innen und eine Theaterleiterin über Diversität, wo keine ist.

Max Gindorff fühlt sich als homosexueller Mann auf der Bühne unfrei. (Copyright: Niklas Vogt)

„Ich denke bei Castings und bei Auftritten immer darüber nach, wie ich mich gebe, immer. Wie männlich bin ich? Wie weiblich darf ich sein? Ich erinnere mich nicht, wann ich mich auf der Bühne völlig frei gefühlt habe. Vielleicht noch nie.“ Das sagt der luxemburgische Schauspieler Max Gindorff. Er ist seit September 2019 Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, einem Theater mit klassischem Repertoire. Gindorff hat sich im Februar an der Aktion #ActOut in der Süddeutschen Zeitung (SZ) beteiligt. mehr lesen / lire plus

Ulrike Bail: „wie viele faden tief“

Im Gedichtband „wie viele faden tief“ offenbart die Lyrikerin Ulrike Bail die Poesie der Nähkunst. Ein kleines Buch, in dem Großes steckt.

Bildquelle: Conte Verlag

Leben und schreiben – das geht irgendwie automatisch“, sagte die Lyrikerin Ulrike Bail letztes Jahr in einer Reportage des Saarländischen Rundfunks (SR) zu ihrer Neuerscheinung „wie viele faden tief“. Ihr Satz ließe sich ergänzen: Leben und schreiben und nähen – das geht irgendwie automatisch. Vielleicht nicht in der Praxis, dafür aber zwischen Buchdeckeln: Im Gedichtband „wie viele faden tief“, 2020 im Conte Verlag erschienen, legt Bail die Poesie der Nähkunst offen.

In der SR-Reportage verrät die Autorin: „Was mich fasziniert an der Sprache des Nähens ist, dass sie unglaublich poetisch ist.“ mehr lesen / lire plus

EU wird LGBTIQ Freedom Zone: Das ist für Dich, Benjamin!

Das Europaparlament setzt einen Meilenstein in der Anerkennung von LGBTIQ-Rechten: Es erklärte die EU heute offiziell als „LGBTIQ Freedom Zone“.

„Gestatten Sie mir, diese Debatte Benjamin zu widmen – meinem ersten Enkel, der vor zwei Stunden geboren wurde“, eröffnete Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, bei der gestrigen Plenarsitzung des EU-Parlaments ihren Redebeitrag zur Resolution „LGBTIQ Freedom Zone“. „Lieber Benjamin, ich wünsche dir, dass du in einem Europa ohne Hass leben wirst, in einem humanen Europa, in einem Europa, in dem du die besten Chancen in deinem Leben gewährt bekommen wirst, um all das zu sein, was du sein kannst.“ Das steht Benjamin zumindest theoretisch jetzt offen: Das Parlament erklärte die EU heute offiziell zur „LGBTIQ Freedom Zone“. mehr lesen / lire plus

L’Europe lutte contre la crise du logement

Il y a quelques jours, la coalition paneuropéenne « Rentvolution – Homes for People, Not Profit » a appelé à une manifestation pour le droit au logement dans une lettre ouverte. Parmi les 123 signatures, on trouve plusieurs noms luxembourgeois, comme ceux de Gary Diderich (Déi Lénk) ou de Max Leners (LSAP). La coalition luxembourgeoise « Wunnrecht » s’implique dans la lutte pour le droit au logement. Elle regroupe entre autres le Mieterschutz, l’OGBL, l’Asti, le Clae, Finkapé, Life WG et la JIF. Selon la coalition, 11 pour cent de la population de l’UE avait des difficultés à payer son loyer avant la crise sanitaire. mehr lesen / lire plus

Théâtre pluridisciplinaire : Un conte sur l’anxiété écologique

La pollution des mers détruit l’environnement, mais elle affecte aussi la santé mentale : la compagnie Eddi van Tsui parle de l’anxiété écologique dans son conte réaliste « Ecological Anxiety Disorder ».

Perdue dans l’angoisse : « Ecological Anxiety Disorder » met en scène l’anxiété écologique sous la forme d’un conte. (Photos : Boshua)

« Les pollutions accidentelles des eaux causées par des naufrages nous ont semblé des objets de fantasmes. Le problème de la pollution des eaux est aussi beaucoup plus vaste que la question du plastique dans la mer », dit Pierrick Grobéty, musicien, compositeur et cofondateur de la compagnie Eddi van Tsui au woxx. mehr lesen / lire plus

Diskussionsrunde: Familien(un)glück während der Ausgangssperre

Die ErwuesseBildung lädt zur „Doku Debate“ über den Film „Familien allein zu Haus“. Drei Expert*innen aus Luxemburg diskutieren unter anderem über die Folgen der Corona-Pandemie auf Familie, Care-Arbeit und Bildung.

Copyright: Edward Eyer

Familienglück heißt, wenn niemand die eigenen vier Wände verlassen muss. Oder etwa nicht? Sechs Familien hielten für die zweiteilige ZDF-Doku Familien allein zu Haus” ihren Alltag während der Corona-Lockdowns 2020 fest. Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes spricht in der Doku mit Expert*innen über die Folgen der Ausgangssperre auf Familienleben und Bildung der Kinder. Eine zentrale Frage ist aber auch: Wer übernahm während des Lockdowns die private Care-Arbeit im Haushalt? mehr lesen / lire plus

LuxFilmFest 2021: Nemesis

Thomas Imbach filmte sieben Jahre lang von seinem Fenster aus den Abriss des Züricher Güterbahnhofs, der einem Gefängnis- und Polizeizentrum weichen musste. Selten waren Schutthaufen und Baumaschinen so schön anzusehen.

© Okofilm Productions

Bohrmaschinengeräusche in den eigenen vier Wänden sind lästig. Die zweistündige Doku „Nemesis“ über die Dauerbaustelle an dem Ort, wo früher der Züricher Güterbahnhof war? Die ist sehens– und hörenswert. Der Filmemacher Thomas Imbach bietet in seiner Doku weit mehr als nerviges Hämmern und Brummen.

„Der Güterbahnhof ist mein Nachbar, seit über dreißig Jahren“, sagt er online in einem Gespräch mit Tobias Tersteegen vom LuxFilmFestival. „Es war für mich eine Notwendigkeit, seinen Abriss festzuhalten. mehr lesen / lire plus

LuxFilmFest: Ar Condicionado (Air Conditioner)

In „Ar Condicionado“ von Fradique fallen in Luanda Klimaanlagen vom Himmel. Dazu läuft Jazz. Über ein Märchen, das irritiert und verzaubert.

Copyright: Geração 80

Die Haushaltshilfe Zézinha (Filomena Manuel) und der Sicherheitsbeauftragte Matacedo (José Kiteculo) sollen die defekte Klimaanlage ihres Bosses reparieren. In ihrer Heimatstadt Luanda stürzen seit geraumer Zeit Klimaanlagen in die Tiefe oder geben den Geist auf. Menschen sterben, erschlagen von den Geräten. Warum das passiert, bleibt ein Rätsel. Genauso wie der Film „Ar Condicionado“ (Air Conditioner) von Regisseur Fradique.

Fradique erzählt langsam, nimmt sich Zeit für die Kunst der Kinematographie. Bald wirkt das Mysterium um die herunterfallenden Klimaanlagen nebensächlich. mehr lesen / lire plus

LuxFilmFest: Songs of Repression

Der Dokumentarfilm „Songs of Repression“ zeigt die Gesichter hinter der haarsträubenden Geschichte der deutschen Colonia Dignidad in Chile.

Was früher eine Folterkammer war, ist heute eine Sauna mit Wandtapete. © Final Cut for Real

Das Paradies am Fuße Chiles ist hässlich. Hässlich, weil an diesem Ort über Jahrzehnte hinweg Menschen vom christlichen Prediger Paul Schäfer und seinen Anhänger*innen missbraucht und gequält wurden. Sonnenschein und blauer Himmel machen das Schicksal der Bewohner*innen der deutschen Villa Baviera, bekannt als Colonia Dignidad, auch nicht erträglicher. In „Songs of Repression“ treffen die Dokumentarfilmer*innen Estephan Wagner und Marianne Hougen-Moraga auf zerstörte Identitäten, denen ihre Traumata im Gesicht geschrieben stehen. mehr lesen / lire plus

LGBTIQ Freedom Zone: Gegenwind für queerfeindliches Polen

Die LGBTI Intergroup des Europäischen Parlaments lässt die Queerfeindlichkeit Polens nicht folgenlos geschehen: Europa soll sich zur „LGBTIQ Freedom Zone“ erklären.

Die LGBTI Intergroup der Europäischen Union lässt sich Polens Queerfeindlichkeit nicht gefallen und will Europa zur „LGBTIQ Freedom Zone“ machen. (Copyright: Eberhard Grossgasteiger/Pexels)

Jahrestage sind nicht immer Anlass zur Freude: Ende März ist es zwei Jahre her, dass die polnische Stadt Swidnik sich offiziell zur „LGBT-freien Zone“ ernannte. Es folgten weitere Gemeinden und Regionen. Inzwischen sind LGBT- und queerfreundliche Menschen in über neunzig Gebieten (Stand: Februar 2020) Polens ausdrücklich unerwünscht. In dem Zusammenhang legt die LGBTI Intergroup dem Europäischen Parlament am 10. mehr lesen / lire plus

Kulturpodcast: Um Canapé mat der woxx – #2 Wien et eppes ugeet.

Maacht Iech et gemittlech, mir hunn eng nei Episode vum Kulturpodcast „Um Canapé mat der woxx“ fir Iech: DKënschtlerin Chantal Maquet an dJournalistin Isabel Spigarelli schwätzen iwwert dem Chantal seng nei Ausstellung „Dat huet jo näischt mat mir ze dinn“.

Déi zweet Episode vum Kulturpodcast „Um Canapé mat der woxx“ ass do! D’Kënschtlerin Chantal Maquet souz mat der Journalistin Isabel Spigarelli (woxx) um Canapé: Si hunn iwwert dem Chantal seng nei Ausstellung „Dat huet jo näischt mat mir ze dinn“ geschwat. Hei geet et nieft aneren Aspekter och em d’Siicht vun enger net-raciséierter Persoun op strukturelle Rassismus. mehr lesen / lire plus

Auf Netflix: Made You Look

„Made You Look. A True Story about Fake Art“ auf Netflix dokumentiert einen der größten Skandale der Kunstwelt: Die renommierte New Yorker Galerie „Knoedler“ verkaufte angeblich unwissentlich jahrelang Kunstfälschungen in Millionenhöhe und ging an den Folgen zugrunde. Eine interessante Doku über die Kommerzialisierung von Kunst.

Bewertung der woxx: XXX mehr lesen / lire plus

LGBTIQA+ Rechte: Gehen Europa die Regenbogenfarben aus?

Ilga-Europe legte Ende Februar gleich zwei Jahresberichte zur Situation von LGBTIQA+ Menschen in Europa vor. Die Escher Gemeinde schaffte es mit ihrem PAG in den Bericht. Allgemein sind die Aussichten schlecht, trotz kleiner Lichtblicke.

© Kaboompics.com/Pexels

2020 war ein dunkles Jahr im Kampf für die Rechte queerer Menschen. Das offenbaren die Jahresberichte von Ilga-Europe zu ihrer Situation in EU-Ländern und in EU-Beitrittsländern. Overall there has been a crackdown on democracy and civil society, (…) not just in Poland and Hungary”, schreibt Ilga-Europe in der Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Jahresberichts der EU-Länder. Contributors to the Review in several countries have expressed fears of their governments following in the footsteps of Poland and Hungary, while attacks on freedom of assembly continue to be a growing trend with brutal crackdowns and attacks, and court cases against people who took part in Pride events in 2019.” mehr lesen / lire plus

Rassismus ist nicht austauschbar

Safe Spaces“ für diskriminierte Personengruppen geraten immer wieder ins Fadenkreuz privilegierter Menschen. In Luxemburg sorgte eine Veranstaltung ausschließlich für Schwarze für Diskussionen, unter anderem bei der ADR. Steckt hinter den Reaktionen mehr Selbstanalyse als Fremdenhass?

Copyright: Marco Allasio/Pexels

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten – soweit die Redewendung. Dumm sind weder die parlamentarische Anfrage, die Fred Keup (ADR) der Integrationsministerin Corinne Cahen schickte noch ihre Antworten darauf. Dumm oder ungünstig ist aber, dass das Unverständnis für die strukturelle Diskriminierung von Black, Indigenous and People of Color (BIPOC) so tief sitzt, dass es die kritische Analyse der eigenen Privilegien behindert. mehr lesen / lire plus

Miriam R. Krüger : « On ne combat pas la violence avec la violence »

Depuis 2016, l’artiste et poète Miriam R. Krüger coordonne l’initiative « Toutes et tous uni.e.s dans un même cri » – un projet artistique qui sensibilise à la lutte contre les violences faites aux femmes. Dans les semaines à venir, vous découvrirez des textes choisis par l’équipe du woxx. La série commence par une interview avec Miriam R. Krüger sur le projet.

Photo : Paulo Lobo

woxx : Vous avez lancé le projet artistique « Toutes et tous uni.e.s dans un même cri » en 2016. Quelle était votre motivation pour ce recueil de textes sur les violences faites aux femmes ?
 mehr lesen / lire plus

Kulturfestival „Multiplica“: Glücksspiel, Wald und Marathon

In den Rotondes gibt es Follower*innen zu gewinnen, digital einen berühmten Wald zu entdecken, und Wikipedia kriegt sein Fett weg. Das und mehr am ersten Wochenende des Kulturfestivals „Multiplica“.

Die Installation „Get Popular Vending Machine“ von Dries Depoorter spuckt Rubbellose aus. Der Hauptgewinn: 25.000 Follower*innen für das eigene Instagram- oder Twitter-Konto. (Copyright: Dries Depoorter)

Wie viel kosten 25.000 Follower*innen auf Instagram? Was hat der Hambacher Forst mit Brüssel zu tun? Und wie rassistisch ist Wikipedia? Auf diese und andere Fragen gibt es am kommenden Wochenende beim Kulturfestival „Multiplica“ in den Rotondes Antworten. Im Mittelpunkt des Festivals, das an vier über das ganze Jahr verteilten Wochenenden stattfindet, steht die Digitalisierung – und das, was sie mit uns macht. mehr lesen / lire plus