RELIGION A L’ECOLE: Leurs valeurs et les nôtres

La présence des cours de religion à l’école publique est de plus en plus mise en cause. Reste à savoir si leur remplacement par une « éducation aux valeurs » est souhaitable.

Il fallait bien que cela arrive un jour. Le Luxembourg a changé, il n’est plus cette petite communauté où seule l’église catholique avait droit de cité, faute entre autres, de concurrence sérieuse. Les nouvelles vagues d’immigration ne viennent plus seulement d’Italie, du Portugal ou de Pologne, bastions d’un fervent catholicisme. Des arrivants d’Afrique et des Balkans ont aussi été accueillis, des personnes considérant Jésus comme un prophète parmi tant d’autres, mais pour qui Mohammed est définitivement le « number one ». mehr lesen / lire plus

20 JAHRE OEKOFOIRE: Konsumrausch kompostierbar

Genuss ohne Reue verspricht seit 20 Jahren die Oekofoire. Doch Öko-Konsum schützt nicht vor Selbstbetrug.

Eine Bekannte von mir pflegte ihren Kaffee mit Süßstoff und Sahne zu genießen. Inkonsequenz, die sich rächte: An ihrem Übergewicht änderte sich rein gar nichts. Ähnlich inkonsequent benehmen wir uns, wenn es um ökologisch korrekten Konsum geht. Mit der Karre zum Waldlauf, per Allradantrieb zum Recycling-Center, von Flugzeugflügeln getragen ins Bio-Gästehaus auf Mallorca. Und wenn überhaupt Biolebensmittel, Ökoklamotten oder zertifizierte Holzmöbel gekauft werden, dann vorrangig, um dem eigenen Körper Gutes zu tun. Globalere Ziele wie CO2-Reduktion oder die Gesundheit und das Wohlergehen der ProduzentInnen spielen beim Füllen des Einkaufwagens die zweite Geige. mehr lesen / lire plus