Sechs zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren eine Kampagne zu nachhaltigen Finanzen, die von der Finanzaufsicht CSSF, der Vereinigung der Fondsindustrie Alfi, der „Fondation ABBL pour l’éducation financière“ und dem Verbraucherschutzministerium gestartet wurde. Die Kampagne legt nahe, mit nachhaltigen Investitionen könne man den Planeten schützen, sich für Menschenrechte einsetzen und Inklusion fördern. Das sei jedoch viel zu unkritisch, so ASTM, Cercle de coopération des ONGD, Etika, Greenpeace, Justice et Paix und SOS Faim in einer gemeinsamen Stellungnahme. Statt die Bevölkerung über die Fallstricke und Grenzen der sogenannten nachhaltigen Finanz zu informieren, würden leere Versprechungen gemacht. Besonders die Involvierung der Alfi stößt den Kritiker*innen sauer auf: Die Luxemburger Fondsindustrie hat in den letzten Monaten sehr stark dafür lobbyiert, dass Investmentfonds nicht unter die europäische Direktive über die Sorgfaltspflicht der Unternehmen in Sachen Umwelt und Menschenrechte fallen. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen weisen auch darauf hin, dass die Luxemburger Banken ihren Kund*innen gar keine wirklich nachhaltigen Investitionsprodukte anbieten, wie Greenpeace bei einem „Mystery Shopping“-Versuch herausfand. In der Kritik steht auch die Beteiligung der CSSF und des Verbraucherschutzministeriums – es bestünde ein Interessenkonflikt mit ihrer eigentlichen Aufgabe.
-
Die neuesten Artikel
Newsletter
woxx Podcasts