INTERNATIONALER FRAUENTAG: Frauen in
die Wirtschaft
Finanzgeschäfte werden vor allem von Männern geleitet. Der Internationale Frauentag bietet nun die Gelegenheit über die Eigentumsverhältnisse in unserer Gesellschaft nachzudenken.

Am 8. März ist es wieder so weit: Der internationale Frauentag oder Weltfrauentag steht an. Die Zeit jedoch in der Frauen sich solidarisierten und für ihre Rechte auf die Straße gingen, Parolen skandierten und Plakate für die Gleichberechtigung schwangen ist längst vorbei. Mittlerweile ist der Internationale Frauentag eine Art Institution geworden, fest im europäischen Bürokratie-Alltag verankert. 2008 wollte die EU-Kommissarin Viviane Reding den Internationalen Frauentag gar abschaffen mit dem Argument, dass „solange wir einen Frauentag feiern, wir keine Gleichberechtigung haben.“
Natürlich wurden einige Meilensteine auf dem Weg zu mehr Frauenrechten und zur Gleichberechtigung gesetzt: Seit 90 Jahren existiert in Luxemburg das Frauenwahlrecht – obwohl Frauen bis in die 60er Jahre hinein in der aktiven Politik nicht Fuß fassen konnten und auch heute noch in politischen Entscheidungsgremien unterrepräsentiert sind. mehr lesen / lire plus
die Wirtschaft