HAUTS-FOURNEAUX: Ces pipes enrouillées

Les hauts-fourneaux A et B de Belval seront donc finalement sauvés. Le projet de loi a été adopté mardi. Si le principe est bon, il reste des tâches d’ombre quant à l’exécution du projet.

En bon et loyal soldat de l’ADR, Fernand Kartheiser n’a pas eu le choix. Il a dû fustiger le projet de sauvetage des hauts-fourneaux, en les traitant de « pipes enrouillées » – signe que son parti n’a toujours rien compris à la culture industrielle et à son patrimoine. Mais excepté ces couacs, plus pénibles pour leur auteur que pour les auditeurs visiblement amusés, l’ambiance avant et pendant le vote du projet de loi 6065 était d’une rare unamité. mehr lesen / lire plus

Schwarze Fahrradpisten

Die CSJ hat sich kürzlich auf eine politische Fahrradtour durch die Hauptstadt begeben und an ihrer Erlebnistour die gesamte luxemburgische Presse per Communiqué Teil haben lassen. Mit etwas omahafter Allüre („Oh Vel’oh Weh“) üben die jungen Christen teils kleinliche („Schilder waren von Ästen bedeckt“), teils angebrachte („Fahrradspuren verlaufen im Sand“) Kritik. In einem offenen Brief reagierten am 30. Juni drei grüne Gemeinderatsmitglieder empört auf die „billige Polemik“ der CSJ und verwiesen auf die enormen Fortschritte bei der städtischen Fahrradinfrastruktur, die seit 2006 zu einer Vervierfachung der Fahrradfahrer geführt hat und ein Resultat blau-grüner Gemeinde- und nicht schwarzer Regierungspolitik ist. Dass die Grünen derart pikiert sind, drückt womöglich noch ein anderes, unausgesprochenes Bedauern aus: Weshalb ist nicht ihre Jugend auf die glänzende Idee gekommen, sich als Radspurtester zu profilieren? mehr lesen / lire plus

SAUVETAGE DE L’EURO: Sursaut dans le vide

La chute du cours de l’euro par rapport au dollar mettrait en danger la stabilité de la monnaie unique. Rien n’est plus faux. La crise de l’euro serait la cause de la crise politique de l’Union européenne. C’est plutôt l’inverse qui est vrai.

L’alarmisme accompagnant la perte de valeur de l’euro vis-à-vis de la monnaie américaine est compréhensible. Le renchérissement de la prochaine commande sur Amazon.com, voire du voyage à New York prévu pour Noël accablent une partie de la population, grosso modo celle qui, tous les matins, feuillette les pages boursières. Et pourtant : cette perte en valeur n’est guère dramatique pour l’espace économique européen – la plupart de ses échanges commerciaux n’en sont pas affectés puisqu’ils ont lieu au sein de la zone euro. mehr lesen / lire plus

ÖPNV: An den KundInnen vorbei?

Nach der Eintagsfliege Fahrgastforum erhöht der Meco den Druck auf den Verkehrsminister, die potentiellen NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs in die weitere Planung miteinzubeziehen.

Schick sieht er aus, der Bericht zum Fahrgastforum von September 2008. Erstellt im obligaten „mobilitéit.lu“-Font sind auf luftig gelayouteten 22 Seiten die Schlussfolgerungen der in mehreren Arbeitsgruppen diskutierten Probleme rund um den öffentlichen Transport in Luxemburg abgefasst. Schade nur, dass der lesenswerte Bericht erst Anfang diesen Jahres, also mit fast anderthalb Jahren Verspätung, an die TeilnehmerInnen des Diskussionsforums verteilt wurde.

Zum Zeitpunkt des Seminars war die Krise noch kein Thema. Und statt wie jetzt von Ausdünnung der Linien oder einem verzögerten Ausbau des Schienennetzes zu reden, schlussfolgert der Bericht, dass „Bau und systematischer Ausbau der geplanten Tram“ das A und O der Lösung der Probleme in der Hauptstadt bedeuten. mehr lesen / lire plus

Ma petite église ne connaît pas la crise

La revendication de faire payer l’église dans la crise n’est certes ni nouvelle, ni originale. Pourtant, l’association « Liberté de conscience » (Libco) vient de remettre le doigt dans la plaie – qui s’avère plutôt purulente. Intitulé « Quatre églises pour une commune », le commu-niqué révèle que les habitant-e-s de la commune de Kehlen devront financer – à hauteur de 650.000 euros – la renovation de leur église, alors qu’ils en ont trois autres sur le terrain de la commune. Une fois n’est pas coutume, Libco cite un prêtre, qui dans un entretien au sacro-saint Wort, avait confié que la restauration des églises et chapelles aux frais du contribuable deviendrait un « problème ». mehr lesen / lire plus

Moratorium für Moby Dick

Kommerzieller Walfang ist seit 1986 verboten, trotzdem haben Island, Norwegen und Japan die Jagd auf geschützte Großwale nicht eingestellt. Bei der diesjährigen Konferenz der Internationalen Walfangkommission vom 20. bis 25. Juni in Marokko sollte die Rechtslage erneuert werden. Auf dem Tisch lag ein Kompromisspapier, das den drei Walfangnationen den kommerziellen Walfang für einen Zeitraum von zehn Jahren wieder erlauben, aber kontrollierte, „nachhaltige“ Fangquoten einführen sollte. Die Verhandlungen sind vorerst gescheitert und werden frühes-tens in einem Jahr wieder aufgenommen. Darüber haben sich die grünen Parteien in Europa und mehrere Umweltorganisationen gefreut. Skandalös fanden sie den Kompromiss vor allem, weil er den Walfang auch in Schutzgebieten wieder zugelassen hätte. mehr lesen / lire plus

VIDEOSURVEILLANCE: Mauvais cache-sexe

Pendant des mois, le ministre Halsdorf a pris l’étude Visupol comme prétexte à ses décisions univoques en matière de vidéosurveillance. Maintenant qu’elle est publique, on constate que l’empereur était nu dès le début.

Si les débats à la Chambre des député-e-s de la semaine dernière ont clarifié ne serait ce qu’une seule chose, c’est que la vidéosurveillance au Luxembourg manque clairement de transparence. Pour acculer le ministre de l’intérieur le député vert Felix Braz – qui se verrait bien à sa place – a interpellé Jean-Marie Halsdorf justement sur le sujet de la vidéosurveillance et sur son élargissement souhaité par le ministère. mehr lesen / lire plus

Xénophobie institutionnalisée

Certes, la discussion profite toujours à celui qui la lance. Pourtant, celles et ceux qui critiquent – à tort ou à raison – le député vert Camille Gira de vouloir se profiler aux dépens de notre police nationale en l’accusant de racisme, feraient mieux de repenser leurs propos. Si la liberté de penser couvre aussi celle de proférer des conneries, comme dans le courriel incriminé que Gira a fait parvenir au ministre Halsdorf dans le cadre de sa question parlementaire urgente, elle ne s’applique pourtant pas à tout le monde, ou à tous les postes. Comme l’a rappelé le Clae dans un communiqué, le racisme et la xénophobie sont intolérables et incompatibles avec la mission confiée aux représentant-e-s de l’autorité publique. mehr lesen / lire plus

Jugement salomonien

Nul n’avait vraiment prévu le prononcé du verdict : dans l’affaire qui opposait le Consistoire israélite à l’ancienne juge Marguerite Biermann, le jugement a été rendu ce jeudi. Rappel des faits : dans une carte blanche que la radio RTL avait accordée à Biermann le 14 décembre 2009, cette dernière s’en était prise violemment non seulement à l’Etat d’Israël, mais avait également appelé la communauté juive du Luxembourg à s’opposer à la politique sioniste de l’Etat hébreu. De plus, elle n’hésita pas à citer nommément certaines personnalités publiques locales d’obédience judaïque, tel l’ancien président du Conseil d’Etat, Alain Meyer. L’histoire s’envenima lorsque, une fois la polémique enclenchée, elle récidiva dans les colonnes du Tageblatt. mehr lesen / lire plus

KLIMASCHUTZ: Versuchslabor Lothringen

ArcelorMittal möchte 2011 in Lothringen ein Testprojekt zur unterirdischen Speicherung von CO2 starten ? das Verfahren ist umstritten, aber unumgänglich.

Der Stahlkonzern teilte am 11. Juni mit, dass das Unternehmen bei den französischen Behörden Genehmigungsanträge für die Erforschung von CCS (Carbon Capture and Sequestra-tion) eingereicht habe. Das Treibhausgas soll am Hochofen der Produktionsstätte im lothringischen Florange abgefangen und dann über Rohrleitungen in 1000 Meter Tiefe gepumpt werden. Langfristiges Ziel ist eine klimaneutrale Stahlproduktion. Bereits seit 2005 steht der europäische Stahlsektor unter Druck, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bisher waren die Anreize durch das „Emissions Trading Scheme“ (EU ETS) für Europas größte industrielle Emittenten jedoch nicht sehr groß. mehr lesen / lire plus

Patate OGM broyée par le Luxembourg

Les perspectives de cultiver au Luxembourg la pomme de terre génétiquement modifiée Amflora de BASF, autorisée en mars par la Commission européenne, viennent d’être réduites en purée. Mercredi, le ministre de la santé Mars Di Bartolomeo a « provisoirement interdit toute mise sur le marché, en vue de leur mise en culture » de ces patates mal-aimées. Comme pour son bannissement du maïs transgénique de Monsanto, le ministre base sa décision sur le principe de précaution : « la présence d’un gène marqueur de résistance aux antibiotiques (…) ne permet pas de conclure à l’innocuité de cette plante », lit-on dans le communiqué. L’initiative « Luxembourg sans OGM », rassemblant 29 ONG, s’est publiquement félicitée de l’interdiction : Après l’Autriche, le Luxembourg serait le deuxième Etat européen à refuser de « se laisser dicter un menu OGM par la Commission ». mehr lesen / lire plus

Philanthropie unter der Lupe

Die „Oeuvre Nationale de Secours Grand-Duchesse Charlotte“ hat versucht, zusammen mit CEPS-Instead Licht in das Dunkel der Luxemburger Vereinswelt zu bringen. In einer 77-seitigen Studie wird eine Bestandsaufnahme der zahlreichen privaten Organisationen, die im Kultur-, Sport-, Sozial- oder Freizeitbereich aktiv sind, betrieben. Doch lässt der Ansatzwinkel nur wenig neue Erkenntnisse zu. So beschränkte man sich auf die offiziell als „asbl“ angemeldeten Vereine und musste zudem feststellen, dass ein Großteil der im Handelsregister geführten Organisationen nicht mehr existieren oder auffindbar waren. Dennoch werten die WissenschaftlerInnen die Rücklaufquote von elf Prozent als repräsentativ genug, um recht allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen: Das Luxemburger Vereinswesen sei vital und zu einem großen Teil auf dem Benevolat aufgebaut. mehr lesen / lire plus

woxx wird teurer

Trotz Wirtschaftskrise sind die Preise auf dem Papiermarkt in den letzten Monaten stark angestiegen. Da zudem wegen der schwachen Konjunktur die Einnahmen der Printmedien eher rückläufig sind, ist mittelfristig eine Schieflage vorprogrammiert. Deshalb muss auch die woxx einen Teil der Mehrkosten an die AbonnentInnen und KioskkäuferInnen weiterreichen. Ab Juli wird das woxx Jahresabo 80 Euro kosten (bisher 75). Der Auslandszuschlag für Europa bleibt bei 28 Euro und der StudentInnen- und Erwerbslosenrabatt wird ebenfalls unverändert bei 35 Euro belassen. Wer sich vor dem 1. Juli ein woxx-Abo zulegt, kann noch von den alten Preisen profitieren. Das Erst- oder Geschenkabo kostet bis dahin nur 52 Euro im ersten Jahr, ab Juli steigt dieser Preis auf 56 Euro. mehr lesen / lire plus

Arme werden ärmer, Reiche reicher

Auch Zahlen können trügen. Obwohl Luxemburg was das Lohnniveau angeht in internationalen Statistiken noch immer weit vorne liegt, zeigt eine soeben publizierte Broschüre der Arbeitnehmerkammer CSL, dass die Einkommensschere immer größer wird. Nach dem vorgelegten Armutsbericht sind in Luxemburg insbesondere allein erziehende Mütter zu 31%, junge Menschen und Mindestlohnempfänger in etwas geringem Umfang von Armut bedroht. Mit einem Armutsrisiko von derzeit 13% liegt Luxemburg weit unter dem europäischen Durchschnitt, allerdings mit einer Steigerung dieses Wertes zwischen 1997 und 2008 um zwei Prozent. Allein Schweden, Deutschland und Frankreich schneiden hier schlechter ab. Dieser europäische Trend wachsender Ungleichheit zeigt sich besonders bei den uneinheitlichen Löhnen. mehr lesen / lire plus

Casino debating

„Eis national Kënschtler gi vun den lëtzebuergeschen Kulturinstitutiounen vernoléissegt“ heißt das Thema des nächsten „Casino debating“, das unter der Mitwirkung der woxx am, kommenden Donnerstag, den 17. Juni im Casino Luxembourg – Forum d‘art contemporain, 41, rue Notre Dame zwischen 18.30 und 19.30 Uhr stattfindet. Im Rahmen der Ausstellung „Ceci n’est pas un Casino“, die noch bis zum 5. September andauern wird, streiten jeweils vier prominente RednerInnen um ein Thema. Ihre Schlagfertigkeit können die ZuhörerInnen durch direktdemokratische Abstimmung in Echtzeit bewerten – dargestellt durch einen Wechsel von der Pro zur Contra-Bank, oder umgekehrt. Aber auch inhaltlich hat das Publikum volles Mitdebattierrecht. mehr lesen / lire plus

ENERGIEPOLITIK: Biofool

Luxemburgs Aktionsplan für erneuerbare Energien baut auf den Einsatz der umstrittenen Biokraftstoffe.

Während ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am 9. Juni fiel es den Vertretern von Greenpeace, Mouvement Ecologique und Eurosolar sichtbar schwer, ihre Contenance nicht zu verlieren. „Mir hun ët déck sëtzen“, eröffnete Paul Polfer vom Mouvement das Briefing. Ursache der geladenen Stimmung ist der „Aktionsplan für Erneuerbare Energien“, den die Regierung am 20. Juni bei der Europäischen Kommission einreichen soll. Und von dem halten die drei Organisationen wenig, wie Henri Kox, Eurosolar-Vorsitzender, klarmachte: „Es hat keinen Wert, so einen Wisch nach Brüssel zu schicken.“

Erstellt wird der Aktionsplan im Rahmen einer Richtlinie des Energie- und Klimapakets, auch „EU 20-20-20“ genannt. mehr lesen / lire plus

Kein Meilenstein für die Klimapolitik

Vom 31. Mai bis zum 11. Juni tagte in Bonn die erste große UN-Klimazwischenkonferenz nach dem Gipfel in Kopenhagen. Hauptziel der Gespräche, so UN-Klimachef de Boer, sei gewesen, das gegenseitige Misstrauen zu entschärfen. Große Annäherungen waren nicht festzustellen, aber die Gespräche verliefen ohne diplomatischen Eklat und zeigen somit vorsichtig den Weg in Richtung einer Einigung. Diese wird weiterhin frühestens 2011 und nicht beim Gipfel in Cancún, im Dezember 2010, erwartet. Welches Schicksal das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll und den Copenhagen Accord erwartet, bleibt ungewiss. Bei den Zusagen für Emissionsminderungsziele hat sich auch wenig bewegt, weshalb die Industriestaaten ihr selbst gestecktes Ziel einer maximalen Erderwärmung um zwei Grad Celsius immer noch um das Doppelte verfehlen. mehr lesen / lire plus

Jahr null für Bibliotheken

Nachdem die Vereinigung der öffentlichen Bibliotheken ULBP noch vor einem Jahr sehr streng mit der Kulturministerin und dem von ihr initiierten Gesetzesprojekt 6026 zur Schaffung besserer Rahmenbedingungen für kommunale und regionale Bibliotheken umging, haben die Wogen sich etwas geglättet. Immerhin nahm die Ministerin an der diesjährigen Hauptversammlung des Dachverbandes teil. In der Tat war das ursprüngliche Gesetzesvorhaben in nicht unwesentlichem Maße im parlamentarischen Prozess umgeschrieben worden, so dass viele der Bedenken der Bibliotheksbetreiber ausgeräumt werden konnten. Für den ULBP-Präsidenten Claude Adam schreibt man nunmehr das Jahr null des Luxemburger Bibliothekswesens. Schafft es die Ministerin nämlich wie versprochen, in den kommenden Wochen die Ausführungsbestimmungen des Gesetzes zu erlassen, dann dürften ab dem nächsten Jahr die erhofften Gelder fließen. mehr lesen / lire plus

Etudiant-e-s: Des aides et des abus

Le ministre de l’enseignement supérieur François Biltgen (CSV) a dévoilé cette semaine sa réforme des subsides accordés aux étudiant-e-s. Quatre critères régissent l’octroi de cette aide : terminer un cycle d’études dans les délais avec une tolérance d’une année supplémentaire, être inscrit dans un établissement supérieur reconnu par l’autorité compétente du pays, poursuivre un cycle d’études reconnu et être de résident au Luxembourg depuis au moins cinq ans. Quant au bonus pour enfants, celui-ci sera directement versé aux étudiant-e-s et non plus aux familles, ce qui prive les frontaliers d’une aide familiale. C’est le revers de la médaille d’un principe plutôt positif : l’étudiant-e est considéré-e comme un adulte à part entière et non plus comme un enfant à charge de ses parents. mehr lesen / lire plus

NACHHALTIGKEITSPLAN II: Muster ohne Wert

In Sachen Nachhaltigkeit steht Luxemburg nicht gut da. Doch von einer radikalen Bestandsaufnahme zu einer radikalen Umkehr ist es ein weiter Weg.

Wenn eine Regierung geschlossen der Nachhaltigkeit verpflichtet ist, reicht es natürlich, wenn zur Orientierungsdebatte nur die Ressortminister erscheinen.

Sollte man, statt zum X-ten Mal eine Serie von Konzertierungsgesprächen und Workshops zu organisieren, nicht besser sofort anfangen, Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit umzusetzen? Diese Frage warf der DP-Abgeordnete Eugène Berger während der Orientierungsdebatte über den Zweiten Nachhaltigkeitsplan am vergangenen Mittwoch in der Chamber auf. Die Antwort hängt gewiss davon ab, wie viel Diskussionsbedarf vorhanden ist, und was man vom „Plan national de développement durable“ (PNDD) erwarten kann. mehr lesen / lire plus