Démocratie : Ça fait joli, les jeunes

Plus d’un tiers des jeunes au Luxembourg ne croient plus en la démocratie. Le mépris dont fait l’objet leur avis sur la réforme des pensions risque de ne pas arranger les choses.

Le Jugendkonvent organisé à la Chambre, en novembre 2024. (Photo : Chambre des députés)

« La démocratie est sous pression » : le 6 janvier, Claude Wiseler dressait un constat préoccupant lors des vœux de Nouvel An à la Chambre des députés. À l’appui de son affirmation, le président du parlement se basait sur un Polindex dont les conclusions n’avaient pas encore été publiées, mais dont un chiffre l’alertait particulièrement : 35 % des jeunes luxembourgeois·es âgé·es de 18 à 24 ans pensent que la démocratie n’est pas la meilleure forme de gouvernement. mehr lesen / lire plus

La misère est aussi pénible sous le soleil

On s’inquiète souvent – et à juste titre – pour les sans-abri l’hiver, mais la période estivale avec ses fortes chaleurs est aussi à risque : insolation, brûlures, déshydratation… C’est cette piqûre de rappel nécessaire qu’a lancé au gouvernement l’asbl Solidaritéit mat den Heescherten dans un communiqué paru le 2 juin. Si un plan canicule existe effectivement, il cible de fait principalement les personnes âgées. « Il n’existe pas de mesures spécifiques dédiées aux personnes sans-abri pendant les épisodes de forte chaleur. Le soutien à cette population repose principalement sur les actions des ONG, soutenues par leurs bénévoles », alerte l’association. mehr lesen / lire plus

Tripartite : Frieden dit non aux syndicats

Le premier ministre ne convoquera pas de tripartite, comme l’exigent les syndicats face à l’impasse dans laquelle se trouve le dialogue sur plusieurs dossiers lourds, à commencer par celui des pensions. Le 23 mai, le front syndical uni OGBL-LCGB avait annoncé qu’il boycotterait désormais toutes les réunions avec le gouvernement et le patronat en dehors d’une tripartite, seul cadre adéquat pour dégager des compromis dans le respect du dialogue social, selon les syndicats. Ils avaient fait part de cette revendication à Luc Frieden dans un courrier. Ce dernier leur a répondu le 2 juin, disant regretter leur choix et les invitant à une réunion avec le gouvernement et le patronat le 9 juillet, comme si de rien n’était. mehr lesen / lire plus

Flucht und Vertreibung: Elend ohne Schlagzeilen

Immer mehr Menschen weltweit sind auf der Flucht. Die internationale Aufmerksamkeit für Vertreibungskrisen geht zugleich massiv zurück, so ein diese Woche erschienener Bericht des Norwegischen Flüchtlingsrats. Am politischen Willen für substanzielle Änderungen fehlt es sowieso.

Von einem verheerenden Tropensturm betroffen: Mosambik findet sich in diesem Jahr erstmals auf der Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen des Norwegischen Flüchtlingsrats. (Bild: Norwegischer Flüchtlingsrat)

Nein, der Sudan findet sich nicht darunter, obwohl man es vermuten könnte: Die Rede ist vom in dieser Woche veröffentlichten Bericht über die weltweit am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen, der alljährlich vom Norwegischen Flüchtlingsrat (NRC) herausgegeben wird. Stattdessen führt Kamerun die zehn Länder umfassende Liste an. mehr lesen / lire plus

Auflösung der PKK: Zwischen Repression und Hoffnung

Die Auflösungserklärung der PKK ist ein historischer Schritt. Ob sie zu einer politischen Lösung der Kurdenfrage beitragen kann, hängt aber vor allem von der Bereitschaft der türkischen Regierung zu demokratischen Reformen ab.

Nutzt die türkische Regierung die Auflösung der PKK als Chance für einen echten Friedensprozess oder nur für propagandistische Zwecke? Die Freilassung von PKK-Gründer Abdullah Öcalan wäre ein starkes Signal. Unser Bild zeigt Anhänger der Partei anlässlich des kurdischen Neujahrsfestes am 21. März 2025 in Diyarbakır. (Foto: EPA-EFE/METIN YOKSU)

Es war eine Überraschung, mit der der Auflösungsprozess der kurdischen „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) vor etwas mehr als einem halben Jahr seinen Ausgang nahm. mehr lesen / lire plus

ZUG gewinnt gegen Stadt Luxemburg

Am vergangenen Donnerstag gab das „Zentrum fir urban Gerechtegkeet“ (Zug) bekannt, seinen Prozess gegen Luxemburg-Stadt gewonnen zu haben. Die Cour administrative, das höchste Verwaltungsgericht des Landes, gab dem Verein recht: Die Stadt muss die vom Zug geforderten Dokumente veröffentlichen. Darunter fällt auch die interne Analyse der Gemeinde, die untersuchte, wie viele Zebrastreifen nicht mit dem „Code de la route“ konform sind. Einblick in eine Datenbank zu Straßenmarkierungen wird aus technischen Gründen lediglich vor Ort gewährt. In dem weitreichenden Urteil stellte das Gericht fest, dass Dokumente nicht automatisch geheim seien, wenn sie in nicht-öffentlichen Sitzungen des Schöff*innenrates besprochen werden. Berufe sich ein*e Politiker*in in einer öffentlichen Sitzung auf ein Dokument, verlasse es dadurch den internen Bereich und werde öffentlich. mehr lesen / lire plus

Sozialpolitik: Von einem Platz auf den anderen

Trotz viel Kritik am Gesetzesentwurf für einen verschärften Platzverweis änderte die zuständige Chamberkommission so gut wie nichts an dem Text. Die Regierung antwortet nicht auf steigende Armut, sondern reagiert prioritär auf Ängste. Das verschärft die Prekarität weiter und beschneidet die Rechte aller.

Ist von den humanistischen Argumenten der Antragsteller nicht überzeugt: Gloden bei der öffentlichen Debatte zum Erlauben der Bettelei überall und jederzeit im Mai letztes Jahr. Seit Jahren verfolgen Abgeordnete der CSV und DP das gegensätzliche Ziel der Petition: repressiv gegen Bettler, Obdachlose und andere „Störende“ des öffentlichen Raums vorgehen. (Foto: Chambre des députés/Flickr)

Seit Jahren verfolgen CSV und DP das Ziel eines strengeren Platzverweises, ein Vorschlag, den die Zivilgesellschaft klar als „freiheitsfeindlich“ einstuft. mehr lesen / lire plus

KI in Luxemburg: Die Revolution lässt auf sich warten

Künstliche Intelligenz soll die Arbeitswelt revolutionieren, heißt es oft. Doch deren Einsatz beschränkt sich überwiegend auf Chatbots, wie eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung Fedil für Luxemburg bestätigt.

KI funktioniert wie ein Fleischwolf: Informationen gehen rein, eine etwas unappetitliche Paste kommt unten raus. (Collage: CC BY 4.0 Janet Turra & Cambridge Diversity Fund / https://betterimagesofai.org)

Werden bald Millionen arbeitslos, weil Computer ihnen die Jobs wegnehmen? Können sich Eigentümer*innen auf unermessliche Gewinne freuen, weil ihre Firmen viel produktiver werden? Seitdem die Firma „OpenAI“ im November 2022 ihrem Large Language Model (LLM) eine nutzer*innenfreundliche Oberfläche verpasste und das „ChatGPT“ nannte, floriert ein Hype um sogenannte künstliche Intelligenz (KI). mehr lesen / lire plus

Dans les salles : The Phoenician Scheme

(© Focus Features)

Visuellement sublime, le treizième long-métrage de Wes Anderson reste fidèle aux codes du cinéaste : une mise en scène stylisée, des plans inventifs, un défilé de stars et des dialogues au rythme déchaîné, le tout ponctué de touches d’humour. Difficile de ne pas succomber à ce charme – toutefois, le récit peine à engager pleinement les spectateur·rices, qui, en dépit du délice visuel, restent en dehors de l’émotion.

L’évaluation du woxx : XX
Tous les horaires sur le site. mehr lesen / lire plus

Classement international : « Une guerre mondiale contre le droit du travail »

Le droit du travail et les libertés syndicales se détériorent partout dans le monde, révèle la Confédération syndicale internationale (CSI). Ces attaques sont principalement le fait de milliardaires associé·es à des gouvernements d’extrême droite, avance l’organisation. Dans l’indice 2025 de la CSI, l’Europe enregistre son plus mauvais score, pointant notamment le recul des négociations collectives.

La CSI s’inquiète de la répression dont font l’objet les syndicalistes en France, où plus de 1.000 membres de la CGT ont été poursuivi·es lors des manifestations contre la réforme des retraites. (Photo : François Goglins/Wiki Commons)

Dans son « Indice 2025 », la Confédération syndicale internationale (CSI) dresse un constat sombre de l’état du droit du travail dans le monde. mehr lesen / lire plus

Backcover: „Als Künstler lebe ich oft zwischen zwei Welten“

Wer durch Luxemburg-Stadt spaziert, ist seinen Werken – insbesondere seinem wiederkehrenden Fenster-Motiv – schon begegnet. Durch seine Kunst, die Graffiti, Fotografie und Performance vereint, erzählt Thomas Iser menschliche und vielschichtige Geschichten. Sein Ziel: Hoffnung wecken. Ein Gespräch mit einem außergewöhnlichen Kreativen, dessen Projekte diesen Monat das Backcover der woxx schmücken.

Article en français

woxx : Thomas, du wurdest in einem Artikel einmal als „luxury homeless“ beschrieben – ein Ausdruck, der neugierig macht. Trifft diese Beschreibung noch auf dich zu?

Das Fenster ist Thomas Isers Signatur – es ist überall in Luxemburg-Stadt (und außerhalb) zu finden, wie hier auf der Rue de Hollerich.

mehr lesen / lire plus

Backcover: « L’artiste se trouve entre deux mondes »

Quiconque se promène dans la ville de Luxembourg n’a pu échapper à ses oeuvres, notamment à son motif récurrent de la fenêtre. Mêlant graffiti, photographie et performance, Thomas Iser raconte des histoires humaines et nuancées. Son objectif : susciter l’espoir. Entretien avec un créatif hors du commun, dont les projets ornent ce mois-ci la dernière page du woxx.

Artikel auf Deutsch

woxx : Thomas, vous aviez été décrit comme un « luxury homeless » lors d’un entretien, une expression qui intrigue. Cette description vous correspond-elle encore ?

La fenêtre est la signature de Thomas Iser – on la retrouve partout au Luxembourg, comme ici, rue de Hollerich.

mehr lesen / lire plus

Theatertipp: Vater

(© Bohumil KOSTOHRYZ)

So wie sich Kafka nie ganz dem Bannkreis seines Vaters entziehen konnte, vermag sich auch Michael (Adrien Papritz), Hauptfigur von Dietrich Brüggemanns Ein-Personen-Stück „Vater“, nicht von der titanischen Gestalt seines Erzeugers loszusagen. Dessen kurz bevorstehender Tod wird zum Ausgangspunkt einer Michael betreffenden Lebensrückschau. Einerseits ruft sich der von Selbstzweifeln geplagte Sohn familiäre Szenen in Erinnerung, andererseits denkt er über seine bisherigen unglücklichen Partnerschaften und eine von ihm einseitig empfundene Liebe nach. Dabei macht es sich der junge Mann in dem kuschelweichen Bett des Selbstmitleids bequem und degradiert, über die sogenannte „Friendzone“ klagend, die Frauen in seinem Leben zu Sehnsuchtsobjekten. mehr lesen / lire plus