Im Webinar „Unsichtbarer Stress?!? Wie ihr das Familienmanagement fair teilt” wird analysiert, wieso der sogenannte Mental Load oftmals Frauen zukommt und was dagegen getan werden kann.

Quelle: pexels.com
Bei der Frage, weshalb Frauen weniger verdienen und seltener in Chefetagen vertreten sind als Männer, wird selten das Privatleben thematisiert. Dabei ist ungleiche Aufgabenverteilung im Haushalt nicht nur ein Symptom, sondern auch eine Ursache für Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt. Ein zentraler Aspekt, bei dem die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen zu erkennen ist, ist der sogenannte Mental Load (auf deutsch: mentale Belastung). Dabei handelt es sich um die Denk- und Organisationsarbeit rund um Haushalt und Familienleben: Einkaufen, Urlaub buchen, Geburtstagsgeschenke und Babysitter organisieren, Friseurtermine vereinbaren, kaputtes Spielzeug oder zu klein gewordene Kleidung aussortieren. Oft fallen diese unsichtbaren Aufgaben Frauen zu, ohne dass sie für diese Arbeit Anerkennung erhielten. Wer aber die mentale Belastung innerhalb einer Familie auf sich nimmt, hat nicht nur Auswirkungen auf das Privatleben: In der Konsequenz sind Frauen finanziell weniger unabhängig und ordnen ihre berufliche Karriere der ihres Mannes unter.
Das Webinar „Unsichtbarer Stress?!? Wie ihr das Familienmanagement fair teilt” rückt genau dieses Phänomen in den Fokus. In zwei Teilen erklärt die Bloggerin, freie Journalistin und Autorin Laura Fröhlich einerseits was es mit dem Mental Load auf sich hat und wie er mit Geschlecht zusammenhängt, andererseits zeigt sie digitale und analoge Tools, um diese Arbeit sichtbarer zu machen und sie gerechter zu verteilen. Fröhlich geht dabei auf die Dynamik ein, nach der Frauen sich für den Mental Load verantwortlich fühlen, während Männer eher eine unterstützende Position einnehmen, im Sinne von: „Sag Bescheid, wenn du Hilfe brauchst“.
Das Webinar wurde am 26. Mai vom Kooperationsprojekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!“ des DGB Bundesvorstands und des deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt und online gestellt. Es kann auf Youtube gestreamt werden. Weitere Informationen zum Thema gibt’s hier.