WALSER-DEBATTE: Endlich normal?

Die Art, wie der überwiegende Teil der Presse den Besuch des umstrittenen deutschen Schriftstellers Martin Walser in Luxemburg dokumentierte und kommentierte, wirft kein gutes Licht auf den Zustand des hiesigen Journalismus.

„Jeder Mensch liest sein Buch“, so äußerte sich der deutsche Schriftsteller Martin Walser zu der Frage nach der Verantwortung des Schriftstellers als öffentliche Person. Ein Schriftsteller könne nicht darüber nachdenken, wie sein Buch aufgenommen und verstanden werde. Martin Walser hatte am Dienstagabend im voll besetzten Kapuzinertheater aus seinem umstrittenen, jüngsten Roman „Tod eines Kritikers“ gelesen.

Folgt man der Logik Walsers, sind seine KritikerInnen also einer „subjektiven“ Sinnestäuschung erlegen. FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher, der Walser vorgeworfen hatte, sich aus einem „Repertoire antisemitischer Klischees“ zu bedienen, ebenso wie Walsers (ehemalige?) Freundin Ruth Klüger, Literaturprofessorin und Überlebende von Auschwitz, die in einem offenen Brief vor allem die Unterschwelligkeit kritisierte, mit der Walser die jüdische Thematik rund um seine Hauptfigur lanciert. Nicht zu vergessen, die „Studenten, Autonome und jungen Linken“, von denen sich Martin Walser offenbar seit seiner Friedenspreisrede (1998) besonders verfolgt sieht.

Die Frage indes, warum so viele deutsche FeuilletonistInnen, Literatur- und SprachwissenschaftlerInnen und nicht zuletzt jüdische Überlebende ihn so missverstehen, wurde nicht gestellt. Im Gegenteil, in Luxemburg erhält der selbst benannte „Nationalreferent“ einen Freibrief für seine gefährlichen Äußerungen und seine Schreibe – vom Publikum genauso wie von der Tagespresse. Die Gegenöffentlichkeit, die sich am Theater eingefunden hatte, um die BesucherInnen über die breitere Debatte um Walser zu informieren, war den Journalisten von „Wort“ und „Tageblatt“ jedenfalls keine Zeile wert. Der Beweis für Walsers Unschuld? Die von RTL-TV befragten ZuschauerInnen konnten an den verlesenen Passagen nichts Antisemitisches finden. Wussten sie denn nicht, dass der Skandaldichter diese größtenteils ausgespart hatte? Der sexgeile, unsterbliche Jude, eine typische Figur des NS-Hetzblattes „Stürmer“ und heutiger rechtsextremer Publikationen, hat seinen Auftritt erst ab Seite 111 ff. Eine Information, die übrigens auch der RTL-Journalist hatte, die er aber ignorierte.

Die Tatsache, dass ein kritischer Aktivist den Schriftsteller sehr wohl gebeten hatte, Stellung zu seiner Verantwortung als öffentliche Person zu nehmen, und dazu auf Walsers eigene „Instrumentalisierung der Medienmacht“ hinwies, wurde nicht nur verschwiegen. Im Top-Thema vom Mittwoch behauptete der Journalist Charel Muller fälschlicherweise, die Gegenöffentlichkeit hätte sich nicht an der anschließenden, kurzen Debatte beteiligt.

Viel entscheidender aber ist, dass bisher der größere Kontext, in dem Walser in Deutschland steht, die Diskussion um Geschichtsrevisionismus, einer erstarkenden Neuen Rechten sowie der „Rückkehr in die deutsche Normalität“ außer in einem Beitrag des soziokulturellen Radios 100,7 keinerlei Erwähnung fand. Wie geschickt Walser mit seiner Literatur und seinen Reden die „nationale Frage“ zu stellen weiß, und zwar nicht erst seit 1998, ist hierzulande offenbar kaum bekannt – und anscheinend auch nicht kritikwürdig. Ist es denn zu begrüßen, wenn Deutschland wieder ein „ganz normales Volk“ wird und seine grauenhafte Vergangenheit abschüttelt? Oder dient der Applaus des Publikums gegenüber Walser und seiner „Unschuldsbehauptung“ dazu, selbst „befreiter“ reden zu können? Dass es für Kritik an Israels Besatzungspolitik keinen Walser braucht, beweist nicht nur die israelische Tageszeitung Ha’aretz täglich.

Und wer noch ein aktuelles Beispiel für Walsers revanchistische Wortspielereien möchte, dem sei erzählt, dass „der deutsche Schriftsteller der Nachkriegszeit“ im Kapuzinertheater jeden befehlausführenden Soldaten an der Front von Schuld freisprach. Schließlich hätte dieser Mensch „daheim nie getötet“. Diese Ungeheuerlichkeit zu Ende gedacht, müsste dies dann auch für alle anderen Vollstrecker des Holocaust gelten. Aber darüber schreibt man eben nicht.


Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.