Die meisten in Luxemburg arbeitenden Menschen nehmen in Kauf, dass sich ihr privates und ihr professionelles Leben überschneiden. Das geht aus einem kürzlich publizierten Workmonitor der Zeitarbeitsfirma Randstad hervor, in dessen Rahmen 400 Menschen zwischen 18 und 65 Jahren befragt wurden. 52 Prozent reagieren umgehend auf Anrufe oder Nachrichten, die sie außerhalb der Arbeitszeiten erhalten. Ganze 47 Prozent geben an, dass dies während ihrer Freizeit auch so von ihren Arbeitgeber*innen verlangt wird. Bei 24 Prozent sogar während des Urlaubs. Eine Konsequenz davon ist, dass einzig 46 Prozent angeben, während Urlaubstagen ihre Arbeit wirklich hinter sich lassen zu können. Die Überschneidung zwischen Arbeit und Freizeit lässt sich jedoch auch in die umgekehrte Richtung beobachten. So gaben 75 Prozent der Befragten an, während der Arbeitszeit private Angelegenheiten zu erledigen. Damit ist der Prozentsatz weit höher als beispielsweise in Luxemburgs Nachbarländern. Randstand führt den Workmonitor seit 2003 in insgesamt 34 Ländern in Europa, Amerika und Asien durch.
-
Die neuesten Artikel
Newsletter
woxx Podcasts