943 Polizeieinsätze und 278 Wegweisungen gab es 2020 wegen häuslicher Gewalt. Damit liegen die Zahlen deutlich über denen der fünf vorangegangenen Jahre. Der Anstieg hat zweifellos damit zu tun, dass Familien pandemiebedingt mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbrachten. So sehen es zumindest die Expert*innen, die sich am Mittwoch im hauptstädtischen Polizeikommissariat zusammengefunden hatten, um der Presse den Jahresbericht zu häuslicher Gewalt vorzustellen. Wie Kristin Schmit, Generalsekretärin der Polizei, erklärte, hänge dies auch damit zusammen, dass Menschen während des Homeoffice häufiger Streit bei den Nachbarn mitbekämen und infolgedessen die Polizei riefen. Olga Strasser vom Service d‘assistance aux victimes de violence domestique (Savvd) zufolge hätten Täter*innen 2020 verstärkt finanzielle Sorgen und soziale Isolation als Grund für ihre Aggressionen genannt. Wie auch in vorangegangenen Jahren war die Mehrzahl der Opfer weiblichen Geschlechts, 70 Prozent der Täter*innen waren dagegen männlich. Die Ergebnisse der interministeriellen Arbeitsgruppe, die in den letzten Monaten über notwendige Nachbesserungen im Strafrecht diskutierte, werden, so Gleichstellungsministerin Taina Boffering (LSAP), demnächst vorgestellt. Ergänzungen sind vor allem wegen der stark angestiegenen Cybergewalt notwendig.
Mehr häusliche Gewalt während Pandemie
Cet article vous a plu ?
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Tagged Häusliche Gewalt, woxx1636.Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.