Déi Lénk zieht Bilanz nach den Wahlen

(avt) – Anlässlich einer Pressekonferenz forderte Déi Lénk einen wirklichen Paradigmenwechsel. Sie sieht in den beiden Regierungsparteien die Verlierer der Wahlen und in den Einbußen von bis zu 3 % in ihren Wahlbezirken eine Abstrafung der WählerInnen für den „Machtmissbrauch“, für den die zahlreichen Affären der letzten Jahre symptomatisch stehen. Auch den Stimmenverlust der Grünen führt Déi Lénk darauf zurück, dass sie diese Politik toleriert hätten. Zwar attestiert sie Etienne Schneider eine „Palastrevolution“, doch bei Lichte betrachtet sei das politische Kräfteverhältnis nach der Wahl mit der CSV als stärkster Partei und einer Stärkung der Rechten durch die DP noch immer gleich. mehr lesen / lire plus

Wundersame Mehrung

In den Wahlanalysen der vergangenen Woche dichtete die woxx den Grünen des Jahres 1984 vier Sitze an, die sie damals mit knapp vier Prozent der Stimmen erreicht hätten. Jetzt, bei den Wahlen 2013, kam eine andere Newcomer-Partei, die Piraten, auf knapp drei Prozent der Stimmen, konnte mit diesem Ergebnis aber kein einziges Mandat erringen. Aber so ungerecht ist unser Wahlsystem denn doch nicht: Déi Gréng Alternativ erzielte bei ihrem ersten Antreten 1984 tatsächlich „nur“ zwei Sitze, was allerdings der Feststellung, dass die Piraten ein beachtenswertes erstes Ergebnis aufzuweisen haben, nicht entgegen steht. Vier Sitze wurden es erst 1989, als die – getrennt angetretenen – Grünen zusammen 8,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnten. mehr lesen / lire plus

PEINTURE: Entre deux

Tomokazu Matsuyama est un artiste biculturel, voire bicéphale. Ses toiles montrent qu’un mélange des cultures japonaise et américaine peut mener à des résultats pour le moins inattendus.

Fort dans le concret, mais en fait trop dans l’abstraction : Tomokazu Matsuyama.

Né en 1976 à Tokyo mais vivant désormais à New York, Tomokazu Matsuyama est naturellement une sorte d’ambassadeur culturel de ses deux origines qui l’ont formé. Ce qui est intéressant de voir, c’est que le courant entre les cultures japonaise et américaine passe dans les deux sens. Ce ne sont pas uniquement les Américains qui ont importé le manga – et dans un sens plus large tout l’art des estampes japonaises – dans la leur, mais l’imagerie américaine peut aussi exercer une certaine influence sur l’art et la créativité d’un Japonais. mehr lesen / lire plus

LOUISE ARCHAMBAULT: L’amour, tout simplement

Dans « Gabrielle », la réalisatrice québecoise Louise Archambault dresse le portrait touchant de deux jeunes personnes qui, malgré un handicap mental, surmontent toutes les difficultés pour enfin s’aimer.

Même le handicap ne peut pas empêcher de « tomber en amour», comme on dit au Québec.

Gabrielle et Martin sont amoureux. Ils sont tous les deux chanteurs dans une chorale et malgré leur déficience mentale, ils ont un véritable talent. Naturellement, ils explorent leur attirance et leurs sentiments – même si leur entourage ne considère pas leur relation du même oeil. C’est entre les répétitions et les institutions sensées s’occuper d’eux que ces deux jeunes gens vont tant bien que mal écrire leur propre histoire. mehr lesen / lire plus

SINGER-SONGWRITER: Herbstmusik

Eine passendere Jahreszeit als den Herbst hätte Singer-Songwriterin Agnes Obel für das Erscheinungsdatum ihres zweiten Studioalbums und für ihr Konzert in Luxemburg in dieser Woche nicht wählen können.

Keine leichte Muse:
Agnes Obel.

Die Musik der Dänin, die einfach, aber schön, melancholisch, aber nicht todtraurig ist, die ruhig dahinweht wie ein Herbstblatt im Wind, ist der perfekte Soundtrack zu einem entspannten Nachmittag, den man bei einer Tasse Tee zu Hause auf der Couch verbringt. Die Songtexte der Wahlberlinerin entstehen assoziativ zu den Melodien, die ihr durch den Sinn gehen, und bieten daher dem Hörer viel Raum, seinen Gedanken und Interpretationen freien Lauf zu lassen. mehr lesen / lire plus

MOSAMBIK: Die Waffen der Veteranen

Die antikommunistische Guerilla Renamo hat in Mosambik das Friedensabkommen mit der Regierungspartei Frelimo aufgekündigt. Beobachter bezweifeln jedoch, dass sie ihre Kriegsdrohungen wahr machen kann.

Laden durch: Kämpfer der Renamo im November 2012 nahe Gorongosa.

Fast hatte man sie vergessen, die einstigen antikommunistischen Kämpfer von der Resistência Nacional Moçambicana (Renamo, Mosambikanischer Nationaler Widerstand). Politisch ist in Mosambik allein die regierende Partei Frente de Libertação de Moçambique (Frelimo, Befreiungsfront Mosambiks) omnipräsent: sie monopolisiert die staatliche Macht und die Wirtschaft.

Die Funktionäre der Frelimo werden auch bei der in Kürze beginnenden Ausbeutung von Erdgasvorkommen, die 2011 vor der Küste Mosambiks gefunden wurden, finanziell nicht zu kurz kommen. mehr lesen / lire plus

ZWISCHEN DEN KULTUREN: Das unerbittliche Auge

Moacyr Scliar gilt als einer der wichtigsten Autoren Brasiliens des 20. Jahrhunderts. Bücher wie „Die Götter der Raquel“ handeln von den Identitätskonflikten der jüdischen Einwanderer.

Seinen Charme hat Bom Fim zum Teil bewahrt. Das einstige jüdische Viertel von Porto Alegre ist eine relativ ruhige Oase inmitten der Millionenstadt im Süden Brasiliens geblieben. Und die Synagoge in der Rua Barros Cassal wirkt wie eine Trutzburg. Bom Fim, das „gute Ende“, war die Heimat von Moacyr Scliar, dem neben Clarice Lispector bekanntesten jüdischen Schriftsteller Brasiliens.

Während Lispector (1925-1977) das Judentum in ihrem Werk nur indirekt behandelte, setzte sich der 1937 in Porto Alegre geborene Scliar, Sohn bessarabischer Einwanderer, intensiv mit der jüdischen Religion und Kultur auseinander. mehr lesen / lire plus

THEATER: „Die Krise begreifen“

Der erste Teil der Faust-Tragödie endet mit der Flucht des Protagonisten. Im zweiten Teil versucht Faust, sich von seiner Vergangenheit zu befreien. Tomo M. Pavlovic zieht in seiner Bühnenfassung „Faust 2.0“ den Stoff in die Gegenwart. Marc Baum über seine Rolle als Faust, das interkulturelle Theaterprojekt und die Aktualität des Klassikers.

Strebt danach, die Krise zu begreifen, und bringt sie als Faust auf die Bühne: Marc Baum.

woxx: Sie sind Schauspieler und Politiker. In zweieinhalb Jahren rücken Sie für die Linke in die Chambre nach. Was sind Sie zuerst, Schauspieler oder Politiker?

Marc Baum: Ich würde sagen: zuerst Schauspieler. Das ist mein Beruf. mehr lesen / lire plus

Kulturkadaver

+++ Jeudi dernier, sur invitation du CNA, le woxx et la radio 100komma7 avaient animé un « Wierkstadgespréich » avec Françoise Poos, curatrice, journaliste et photographe à ses heures. L’entretien d’atelier a eu lieu sur fond des expos actuelles du CNA dédiées à la commande photographique, que le public a pu découvrir en même temps. Dans le cadre très agréable du Pomhouse, Françoise Poos a répondu aux questions d’Yves Stephany et de Renée Wagener sur son intérêt personnel pour la photographie et l’image en tant qu’objet dans un échange social. À l’exemple du concept de la nation, photos à l’appui, elle a décrit les transformations auxquelles une image est soumise au cours de son existence. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE BUDGÉTAIRE: La dette sereine

Economiser vaut mieux que dépenser. La crise financière a ébranlé ce type d’« évidences » néolibérales et remet à l’ordre du jour des analyses alternatives.

Eoliennes et panneaux photovoltaïques à Schneebergerhof, Rhénanie-Palatinat. « Emprunter à l’avenir pour investir au présent est l’une des clés pour améliorer le futur. »
(Jared Bernstein)

Faire un état des lieux de la situation des finances publiques, c’est la première étape des négociations en vue de former un gouvernement rassemblant le DP, le LSAP et Déi Gréng. Cela ne surprendra personne : d’une part le déficit public limite la marge de manoeuvre pour d’éventuelles dépenses nouvelles, d’autre part les trois partis sont loin d’être d’accord sur la manière de réduire ce déficit. mehr lesen / lire plus

POLITISCHER WECHSEL: Mischbeton

Acht Arbeitsgruppen, zwölf „plénières“ und gut ein Monat Zeit. Die neue Koalition will schnelle, aber vor allem betonfeste Fakten schaffen, damit die Ära Juncker-Frieden möglichst schnell begraben wird.

CSV-Präsident Michel Wolter ist im Nebenberuf so etwas wie ein Meinungsforscher. Ihm seien sehr viele Leute begegnet, vor allem DP-WählerInnen, die sich jetzt um ihre Stimme betrogen fühlten, beteuerte er auf einer kurzen Pressekonferenz am Freitag letzter Woche. Und auch die Meinungsäußerungen in den sozialen Netzwerken zeigten, dass die Gambia-Koalition nicht den „Wielerwëllen“ respektiere.

Es ist schon wahr: Bei vielen Menschen schwankt die Stimmung zwischen „oha, spannend!“ und „oje, wenn das man gut geht“. mehr lesen / lire plus

ARCELORMITTAL: Temps orageux

Est-ce un coup de com‘ de l’OGBL en pleine campagne des élections sociales ? En tout cas, dans le dossier Arcelormittal, les ponts entre syndicats et patronat semblent coupés – et la menace d’une grève se concrétise.

Après l’aventure chinoise de Cargolux, voilà un autre dossier épineux qui attend le nouveau gouvernement en train de se former. Certes, parler d’Arcelormittal sans penser aux conflits sociaux qui agitent l’entreprise sans cesse depuis la reprise en 2006 est devenu quasiment impossible. Mais pourtant, dans chaque relation tumultueuse, il y a des hauts et des bas. Et après avoir traversé une période plutôt calme – notamment suite de l’intervention de la Commission européenne – la tension vient de remonter de plusieurs crans. mehr lesen / lire plus

38.000 femmes à temps partiel

(lm) – On est loin de l’égalité des sexes devant le travail, voilà le premier enseignement à tirer des chiffres de 2012 sur l’emploi à temps partiel, publiés lundi dernier par le Statec. Plus d’un tiers des femmes actives travaillent à temps partiel, et plus de cinq sixièmes de ce type d’emploi sont occupés par des femmes. Du côté des hommes, moins de cinq pour cent travaillent à temps partiel. De surcroît, le nombre d’enfants du ménage n’influe pas sur ce taux chez les hommes, mais bien chez les femmes : plus de la moitié des mères ayant trois enfants ou plus ne travaillent qu’à temps partiel. mehr lesen / lire plus