Gegenreformation: Trunkene Giganten
Álvaro Enrigue wird zu den wichtigsten iberoamerikanischen Gegenwartsautoren gezählt. Mit „Aufschlag Caravaggio“ liegt jetzt erstmals ein Buch von ihm in deutscher Übersetzung vor.
Rom, Mitte des 16. Jahrhunderts: Zwei Meister der barocken Kunst treffen sich zum Duell. Einer der beiden Duellanten ist Michael Merisi da Caravaggio, ein Pionier in der hell-dunkel Malerei. Durch seine für die damalige Zeit unkonventionellen Modelle – vor allem Prostituierte und Bettler – hat er ein während der Gegenreformation kontrovers aufgenommenes Werk geschaffen. Sein Gegner ist der spanische Dichter Fransisco de Quevedo, führender Poet des kastilischen Conceptismo-Stils, der sich unter anderem durch seinen Stakkato-artigen Rhythmus, seine Direktheit und den ironischen Wortwitz auszeichnet. mehr lesen / lire plus