Kulturelle Praktiken von jungen Menschen: Kultur bleibt eine Frage des sozialen Backgrounds

Der soziale Hintergrund von jungen Menschen prägt weiterhin stark deren Zugang zu Kultur. Das offenbart eine vor Kurzem veröffentlichte Liser-Studie. Neben dem sozialen Umfeld beeinflussen auch das Alter und das Geschlecht die kulturellen Praktiken der 6- bis 21-Jährigen.

Gerade am Wochenende scrollen viele junge Menschen durch die sozialen Medien. (Foto: Unsplash)

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene spüren es besonders deutlich: Soziale Ungleichheit beeinflusst weiterhin maßgeblich den Zugang zu kulturellen Angeboten sowie die Ausübung kultureller Aktivitäten. Das geht aus einer Studie hervor, die das Kulturministerium beim Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (Liser) in Auftrag gab und deren Ergebnisse im vergangenen April veröffentlicht wurden. mehr lesen / lire plus

Rapport de force : « Nous sommes dans une polycrise sociale »

En annonçant sans concertation préalable un recul de l’âge de départ à la retraite, Luc Frieden a envenimé un climat social déjà délétère. Le front syndical uni OGBL-LCGB exige désormais que tous les dossiers soient discutés en tripartite, refusant de participer à toute autre réunion. Le patronat fait mine de ne pas voir où est le problème.

Si d’aventure la ministre de la Sécurité sociale, Martine Deprez, vient au rendez-vous sur les pensions qu’elle a prévu de tenir avec les syndicats le 6 juin, elle fera face à des chaises vides. L’OGBL et le LCGB, réunis au sein du front syndical uni, ont prévenu qu’ils boycotteront désormais toutes les réunions sur les dossiers sociaux avec le gouvernement et le patronat : consultation sur les pensions, table ronde sociale avec Luc Frieden, Comité permanent du travail et de l’emploi, Comité économique et social, etc. mehr lesen / lire plus

Huit ONG attaquent « l’omnibus européen »

Huit ONG européennes, dont l’Initiative pour un devoir de vigilance au Luxembourg, ont adressé une plainte à la médiatrice européenne, Teresa Anjinho, afin qu’elle ouvre une enquête sur l’élaboration du paquet de simplification « omnibus », qui affaiblit considérablement des textes responsabilisant les multinationales, comme la directive européenne sur le devoir de vigilance en matière de durabilité des entreprises (CS3D) et celle relative à la publication d’informations en matière de durabilité par les entreprises (CSRD). Les organisations reprochent à l’exécutif européen d’avoir enfreint ses propres règles, en imposant « des changements majeurs sans consulter le public et sans évaluer l’impact sur le climat ». mehr lesen / lire plus

Antisemitismus in Luxemburg: Erneuter Anstieg

Einen „moderaten“ Anstieg antisemitischer Vorfälle gegenüber dem Vorjahr hat die Initiative „Recherche et information sur l’antisémitisme au Luxembourg“ (RIAL) 2024 verzeichnet. Insgesamt 177 als antisemitisch eingestufte Akte und Äußerungen habe es laut dem in der vergangenen Woche veröffentlichten Bericht gegeben. 54 davon werden als „sehr gravierend“ eingeordnet, das höchste Niveau der vierstufigen Bewertungsskala. Der Großteil davon ereignete sich laut RIAL im Internet. „L’explosion des incidents constatée au quatrième trimestre 2023, suite aux actions terroristes du Hamas dans le sud d’Israël et la guerre qui en a résulté dans la bande de Gaza, s’est poursuivie début 2024, avec ensuite une certaine accalmie sur les réseaux sociaux“, erläutert die Presseerklärung zur Studie. mehr lesen / lire plus

Le silence du woxx

L’équipe du woxx commencera à nouveau à apporter des articles approfondis sur le conflit israélo-palestinien. Depuis le 7 octobre 2023, nous avons eu de nombreuses discussions répétées au sein de l’équipe sur la couverture du conflit – ainsi que de la place que devrait occuper la couverture internationale dans nos pages. Or, faute de formuler une ligne éditoriale cohérente pour le journal, nous ne l’avons traité que très occasionnellement. Bien qu’elle serve en guise d’explication, cette raison n’est pas une justification pour avoir failli, au moins en partie, à notre responsabilité d’informer notre lectorat. Tenant en compte des positions différentes, la décision a finalement été prise de couvrir le conflit et ses conséquences sous plusieurs perspectives, analyses et formats. mehr lesen / lire plus

Rechtes Gipfeltreffen in Italien: Aktivismus und Parteipolitik

Nahe Mailand trafen sich zu einem sogenannten Remigrationsgipfel bekannte Vertreter der europäischen und internationalen rechtsextremen Szene, darunter auch EU-Parlamentarier.

War auf dem „Remigrationsgipfel“ bei Mailand zugegen: die EU-Abgeordnete Isabella Tovaglieri von der rechtsextremen italienischen „Lega“, hier bei deren jährlichem Parteitag im Oktober 2024. (Foto: EPA-EFE/MICHELE MARAVIGLIA)

Im großen Saal des kommunalen Theaters in der norditalienischen Gemeinde Gallarate nahe Mailand blieben am 17. Mai nicht wenige Plätze leer. Doch auch wenn keine, wie angekündigt, 400 Teilnehmer erschienen, sondern nur etwa halb so viele, war der „erste internationale Remigrationsgipfel“ ein bedeutendes internationales Treffen von Szenegrößen der identitären Bewegung und anderer rechtsextremer Strömungen.

Zu den Initiatoren gehörte unter anderem Martin Sellner, der als Kopf der österreichischen Identitären gilt. mehr lesen / lire plus

Im Kino: Ocean with David Attenborough

(© Conor McDonnell)

Von den Korallenriffen beherbergenden Küsten bis zu den dunkelsten Meerestiefen: In seinem neuesten Dokumentarfilm zeigt der britische Moderator David Attenborough die Artenvielfalt wieder in ihrer atemberaubenden Pracht – wobei sich diesmal alles um die Tier- und Pflanzenwelt in den Ozeanen dreht. „Ocean with David Attenborough “ lenkt den Blick auf die Schönheit dieses gewaltigen Lebensraums, aber auch auf seine steigende Zerstörung: Noch nie so gesehene Bilder der Industriekutter und ihrer Rundschleppnetze zeugen von der gewaltigen täglichen Verwüstung der Meeresböden und dortigen Ökosysteme. Trotz der apokalyptischen Aufnahmen verfällt der Film jedoch keineswegs in völlige Mutlosigkeit; vielmehr präsentiert der bildungsbewusste Naturforscher systemische Lösungsansätze. mehr lesen / lire plus

Musiktipp: Ungezügeltes Feuer

(© Cruz del Sur)

English follows German

Wenn man eine sensationelle EP („Collosus“; März 2020) veröffentlicht hat – just zu Beginn der Coronapandemie wie einen Rettungsanker für die ohne jede Konzerteuphorie dahindarbende Metalgemeinde – , gefolgt von einem Longplayer („The Hyperborean“, 2022), mit dem es das bereits erreichte Niveau zu halten gelang, was kann da schon schiefgehen? Alles! Doch „Fer de Lance“ haben die Herausforderung mutig angenommen. Und lassen auf ihrer neuen Platte „Fires on the Mountainside“ bereits nach dem 13-minütigen gleichnamigen Opener keinen Zweifel: Sie haben den Test bestanden und erneut ein herausragendes Album produziert! Ausladende Gitarrenriffs, pathosgeladene Melodielinien und Choräle, unterbrochen von einem melancholischen Break in der Mitte des Songs, dem ein erneuter Ausbruch mit fett groovenden Gitarren und wuchtigen Trommelwirbeln folgt – die Höhen des epischen Metal, zu denen sich das Quartett aus Chicago schon mit diesem ersten Stück aufschwingt, lassen Parallelen nur zu den ganz Großen des Genres zu, wie etwa zu „Bathory“ und deren unübertroffenem Song „Shores in Flames“. mehr lesen / lire plus

Trump und die globalen Märkte: „Weltwirtschaft als Nullsummenspiel“

Der Optimismus, den viele einst mit der Globalisierung verbunden haben, gehört der Vergangenheit an. Die Stagnation der Weltwirtschaft verändert den Charakter der Konkurrenz. Die woxx sprach mit dem Autor Jamie Merchant über die Verschärfung des ökonomischen Nationalismus unter Präsident Donald Trump.

Mit oder ohne China? US-Präsident Trump handelt unberechenbar; tendenziell stehen die Zeichen auf Konfrontation. (Foto: EPA-EFE/CLEMENS BILAN)

woxx: Als Donald Trump im vergangenen Jahr die Präsidentschaftswahl gewann, wuchs die Wirtschaft in den USA schneller als in der Europäischen Union oder in Deutschland. Dennoch argumentieren Sie, dass Trumps Aufstieg letztlich das Ergebnis einer weltweiten wirtschaftlichen Stagnation und einer Erosion der politischen Unterstützung für die Globalisierung des Kapitalismus sei. mehr lesen / lire plus

Umgang mit Täter *innen: Aufs Podest gestellt

Wie man die Opfer zum Verschwinden bringt: Zwei aktuelle Fälle zeigen, dass es in Luxemburg ein gewaltiges Problem im Umgang mit Tätern gibt.

Die Demonstration der Plattform „JIF“ am 8. März thematisierte auch häusliche Gewalt. Der Fall Rodrigues zeigt, wie nötig das ist. (Foto: woxx/mc)

Das „Luxemburger Wort“ paraphrasiert ein Gespräch mit einem verurteilten Sexualstraftäter, der sich darin in aller Ausführlichkeit und unwidersprochen zum Opfer stilisieren darf. Der Fußballer Gerson Rodrigues spielt wieder im Kader der Luxemburger Nationalmannschaft. Beides weist auf ein Problem: Der Drang, die Täter in den Fokus zu rücken, Verständnis zu wecken und ihnen eine „zweite Chance“ zu geben, ist größer als das Interesse, ihre Opfer zu schützen. mehr lesen / lire plus

Politique d’accueil : La vie dans les hébergements

Un rapport inédit, consulté par le woxx, témoigne des conditions de vie « déplorables » dans les structures d’accueil et d’hébergement du grand-duché. Alors que l’impact sur la santé des résident·es est important, des déficiences législatives et l’absence de contrôles ne font qu’aggraver la situation.

Un aperçu du quotidien des personnes vivant dans la Structure d’hébergement d’urgence au Kirchberg. (Source : anonyme)

Cela peut paraître un détail : un verrou cassé, des cabines de toilette se trouvant à l’extérieur d’un foyer d’hébergement. Or, pour les personnes demandeuses d’asile hébergées dans un des centres au Kirchberg, le détail enclenche vite une situation d’insécurité croissante, surtout la nuit. mehr lesen / lire plus

Jugendkultur in Luxemburg: Was macht Jugend aus?

Ewige Jugend ist der heilige Gral der Menschheitsgeschichte. In seiner Ausstellung „Jonk sinn. Momenter vu Jugendkultur“ ist der Kurator Luc Spada auf der Suche nach dem Gegenstück: dem Ewigen der Jugend.

Die Ausstellung „Jonk sinn. Momenter vu Jugendkultur“ versucht, die Essenz der Jugend einzufangen. (Foto: Melanie Czarnik)

Bedeutet jung sein für jede Generation das Gleiche oder doch etwas grundlegend anderes? Wie fühlt sich Jugend an, wie klingt sie, wie sieht sie aus? Mit diesen Fragen will die Ausstellung die Essenz dessen erfassen, was sich zwischen Orientierungslosigkeit und Überschwang abspielt: Jugend als Gefühl, als Bewegung, als Erfahrung. „Junge Menschen wollen jeden Moment erleben, weil sie noch nicht alle kennen – oder weil sie glauben, in diesem Moment noch etwas Neues zu erkennen. mehr lesen / lire plus