USA vor den Wahlen: Demokratischer Wiederaufbau

Die US-Demokraten wollen die Wirtschaft mit einem weiteren Konjunkturprogramm stärken. Die Stromerzeugung des Landes soll bis 2035 dekarbonisiert werden. Unklar ist, wie mit den Plänen die ökonomische Ungleichheit in der US-Gesellschaft verringert werden kann.

Noch führt er in den Umfragen: Präsidentschaftskandidat Joe Biden beim virtuellen Parteitag der Demokraten auf einem Bildschirm vor einer leeren Bühne Mitte August. (Foto: EPA-EFE/Tannen Maury/Pool)

Knapp zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl trauen die US-Bürger Umfragen zufolge dem demokratischen Kandidaten Joe Biden bei fast allen Themen mehr zu als dem Amtsinhaber Donald Trump. Einzige Ausnahme: die Wirtschaftskompetenz.

Unter dem etwas kryptischen Titel „Build Back Better“ (Besser wiederaufbauen) hat Biden kürzlich ein Konzept vorgestellt, wie er im Falle eines Wahlsieges die größte ökonomische Krise in der jüngeren US-Geschichte überwinden will. Mit einem „Green New Deal“ möchte er die Wirtschaft ankurbeln und die industrielle Basis des Landes transformieren. Der linke Flügel der Demokratischen Partei um den Senator Bernie Sanders und die Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez sowie die einflussreiche Basisbewegung „Sunrise Movement“ fordern seit langem eine ökologische Neuausrichtung der Partei.

Im Kern handelt es sich dabei um ein klassisches Konjunkturprogramm, mit dessen Hilfe die USA bis spätestens 2050 ökologisch umgebaut werden. Die Stromerzeugung der USA soll bis 2035 dekarbonisiert werden. Dafür sollen über vier Jahre mehr als 400 Milliarden US-Dollar in staatliche Aufträge für Infrastrukturprojekte an US-amerikanische Unternehmen fließen. Weitere 300 Milliarden Dollar sollen im selben Zeitraum Forschungs- und Entwicklungsprojekten zugutekommen, vornehmlich in den Bereichen Biotechnologie, Telekommunikation, künstliche Intelligenz und Elektromobilität. Biden verspricht, damit fünf Millionen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Er plant zudem, den Kauf von Elektroautos oder energieeffizienten Haushaltsgeräten zu subventionieren. Insgesamt sind rund zwei Billionen Dollar für das Programm vorgesehen.

Biden weiß, dass die Demokraten die letzte Präsidentschaftswahl vorwiegend in den wirtschaftlich schwachen Bundesstaaten des „rust belt“ im Nordwesten des Landes verloren haben, einer Region, die von veralteter Schwerindustrie und einer wenig innovativen Automobilbranche geprägt ist. So hatte Trump vor vier Jahren in Pennsylvania unter anderem deshalb gesiegt, weil er versprach, den Bergbau wieder zu subventionieren. Angebote wie ein „Green New Deal“ sind dort für potenzielle Wählerinnen und Wähler nur attraktiv, wenn sie auch kurzfristige Verbesserungen garantierten.

Biden greift Trumps nationalistische „America First“-Rhetorik auf und verbindet sie mit seinem Wirtschaftsprogramm.

Biden greift daher Trumps nationalistische „America First“-Rhetorik auf und verbindet sie mit seinem Wirtschaftsprogramm. „Wenn die Regierung Geld des Steuerzahlers ausgibt, sollten wir es nutzen, um amerikanische Produkte zu kaufen und amerikanische Arbeitsplätze zu unterstützen“, sagte Biden vor einigen Wochen in einer Wahlkampfrede, die er vor einem Stahlwerk in Pennsylvania hielt. Zugleich versprach er, den Mindestlohn auf 15 Dollar anzuheben und gesellschaftlich benachteiligte Gruppe zu unterstützen. „Wir haben eine Gesundheitskrise, eine Wirtschaftskrise, eine Krise der Rassengerechtigkeit, eine Klimakrise“, erklärte der Präsidentschaftskandidat. „Wir müssen zusammenkommen, um diese Krisen zu lösen, um sie als Amerikaner zu lösen.“

Aus der Kombination von staatlichem Interventionismus und wirtschaftlichem Nationalismus lässt sich allerdings schwerlich ein kohärentes Programm ableiten. Der US-Ökonom Paul Krugman verglich Bidens Konzept in der „New York Times“ mit einem Weihnachtsbaum, unter dem allerlei Geschenke für divergierende Wählergruppen liegen. Unklar sei vor allem, wie die ambitionierten Vorhaben finanziert werden sollen.

Biden kündigte an, die Unternehmenssteuer auf 28 Prozent zu erhöhen; Trump hatte diese vor zwei Jahren von 35 auf 21 Prozent gesenkt. Außerdem will er eine Mindeststeuer für Konzerne einführen, die Abgaben auf im Ausland erzielte Gewinne verdoppeln und den Spitzensteuersatz um zwei Prozentpunkte anheben. Die moderaten Erhöhungen werden jedoch nicht ausreichen, um das aufwendige Konjunkturprogramm zu finanzieren. Seit Trumps radikalen Steuersenkungen sind die staatlichen Einnahmen erheblich zurückgegangen.

Und nun verursacht die Covid-19-Pandemie die größte wirtschaftliche Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Allein in diesem Jahr gab die US-Regierung über eine Billion Dollar aus, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie aufzufangen. Das Haushaltsdefizit der USA wird in den kommenden vier Jahren auf mindestens drei Billionen Dollar steigen, ein Betrag, der in etwa dem Wert aller in Deutschland in einem Jahr erzeugten Waren und Dienstleistungen entspricht. Biden wird also nichts anderes übrigbleiben, als noch mehr Schulden aufzunehmen oder zusätzliche Steuern zu erheben.

Darüber hinaus bleibt unklar, wie mit dem Wirtschaftsprogramm der Demokraten die ökonomische Ungleichheit in der US-Gesellschaft verringert werden kann. Wer Vermögen in Form von Aktien oder Immobilien hat, kann sich selbst während der Pandemie über enorme Zuwächse freuen. So haben sich die Aktienwerte von Tech-Unternehmen wie Tesla, Apple oder Amazon in wenigen Monaten vervielfacht und sind teils um mehrere Hundert Milliarden Dollar gestiegen. Gleichzeitig verfügt rund ein Drittel der US-Bevölkerung über keinerlei Rücklagen und ist nicht in der Lage, den Ausfall einer einzigen Gehaltszahlung zu kompensieren.

Konservative Medien greifen diese Entwicklung auf und bemühen sich, Biden als herzlosen Neoliberalen zu beschreiben. „‘Build Back Better‘ ist Unsinn“, kommentierte der republikanische Senator Josh Hawley vergangene Woche im Fernsehsender „Fox News“ das demokratische Wirtschaftsprogramm. „Alles, was die Demokraten aufbauen wollen, sind große Banken, Big Tech und Peking.“ Hawley erinnerte daran, dass die Regierung Barack Obamas, der Biden als Vizepräsident angehörte, den Bankensektor großzügig unterstützte, ohne je die für die Finanzkrise von 2008 Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Ebenso wurde jede Regulierung der Silicon-Valley-Konzerne vermieden. Die Aussagen stehen zwar immerhin in einem bizarren Gegensatz zu Trumps Behauptungen, Biden sei eine Marionette linksradikaler Ideologen. Doch trifft die Kritik einen wunden Punkt in Bidens Wiederaufbauplan: An den bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Gegensätzen wird er vermutlich wenig ändern.

Ökonomische Ungleichheit herrscht auch zwischen den verschiedenen Regionen des Landes. In Kalifornien und in den südwestlichen Bundesstaaten des „sun belt“ florieren die Tech-Unternehmen, während an der Ostküste die Finanzdienstleistungen dominieren. Im Mittleren Westen und Nordosten des Landes hingegen sind Highways, Schulen und öffentliche Einrichtungen in desolatem Zustand. Die industrielle Infrastruktur ist kaum mehr konkurrenzfähig. Mit jedem technischen Innovationsschub fallen dort weitere niedrig qualifizierte Stellen weg, beispielsweise im Transportsektor. Mit dem Konzept eines „Green New Deal“ allein werden diese Entwicklungen kaum aufzuhalten sein.

Anton Landgraf arbeitet für Amnesty International Deutschland und ist als 
freier Publizist tätig.

Cet article vous a plu ?
Nous offrons gratuitement nos articles avec leur regard résolument écologique, féministe et progressiste sur le monde. Sans pub ni offre premium ou paywall. Nous avons en effet la conviction que l’accès à l’information doit rester libre. Afin de pouvoir garantir qu’à l’avenir nos articles seront accessibles à quiconque s’y intéresse, nous avons besoin de votre soutien – à travers un abonnement ou un don : woxx.lu/support.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir stellen unsere Artikel mit unserem einzigartigen, ökologischen, feministischen, gesellschaftskritischen und linkem Blick auf die Welt allen kostenlos zur Verfügung – ohne Werbung, ohne „Plus“-, „Premium“-Angebot oder eine Paywall. Denn wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Informationen frei sein sollte. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung; mit einem Abonnement oder einer Spende: woxx.lu/support.
Tagged , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.