Ob zu Silvester oder in der Festivalsaison – psychoaktive Substanzen gehören für viele zum Feiern dazu. Ohne vorherigen Test der Drogen ist man dabei jedoch oft einem hohen Risiko ausgesetzt. Eine neue App soll Abhilfe schaffen.

Informationsmaterial, Sticker und Quietscheentchen: Ein typischer Stand von Pipapo. Wenn auf der nächsten Party keiner zu finden ist, hilft die TripApp.
TripApp nennt sich die App, die vielfältige Dienste anbietet, um einen sichereren Drogenkonsum zu ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Zusammenschluss mehrerer europäischer Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, auf Aufklärung statt Prohibition zu setzen. In Luxemburg ist das der Verein 4Motion, zu dem auch das Projekt Pipapo gehört, mit dem die woxx bereits ausgiebig über Drogenkonsum und Cannabislegalisierung geredet hat.
Eins der Probleme, die im Rahmen des Drug-Checking auftauchen, ist die Verfügbarkeit der Resultate: Bisher waren die in vielen Ländern nämlich oft nur jenen Konsument*innen zugänglich, die ihre Drogen zum Testen geschickt haben. Mit TripApp ändert sich das nun: Testresultate aus 17 europäischen Ländern können eingesehen werden. Im Moment liegt der Fokus auf MDMA (auch als Ecstasy oder Molly bekannt). In jenen Ländern, in denen keine legale Labortests verfügbar sind, können Nutzer*innen die Resultate von farbmetrischen Tests über die App hochladen.
Wenn besonders riskante Substanzen, wie etwa eine sehr hohe Dosierung, getestet wurden, warnt die App die Nutzer*innen, sodass sie Risikosituationen vermeiden können. Einzelne Chargen von beispielsweise MDMA lassen sich oft an Form und Farbe der Tabletten erkennen. Um die Daten der Nutzer*innen zu schützen, werden möglichst wenig von diesen erhoben. So nutzt die App auch kein GPS, um den Standort zu erkennen – dieser muss einfach eingegeben werden und wird nicht gespeichert. Auch die Funktion, die Gefahr einzelner Chargen anhand des eigenen Körpergewichts einschätzen zu können, schickt keinerlei Informationen an die Entwickler*innen der App.
Neben den aktuellen Testresultaten enthält die App Informationen über die Drogenrechtslage in vielen europäischen Ländern, bietet Tipps zum sichereren Konsum und zeigt lokale Dienste auf einer Karte an. Dazu gehören Drogenkonsumräume, Drug-Checking-Services, Nadeltauschprogramme, sowie Projekte für sicherere Partys oder sexuelle Gesundheit.
Die App ist momentan für Android verfügbar, die iOS-Version soll demnächst erscheinen. Mehr Informationen zum Projekt können auf tripapp.org nachgelesen werden.