Forum 437: Rentenreform

Ein Kartenhaus in den Nationalfarben, das im Begriff ist, einzustürzen – dieses Motiv ziert das Cover der neusten Ausgabe des Forum. Die beschäftigt sich zum Großteil mit der Rentenreform. Die Redaktion versteht ihr Dossier als „Handbuch“ für alle, die begreifen wollen, weshalb sich künftige Diskussionen häufig um das Thema Rente drehen werden. Der Schwerpunkt ist ausführlich gestaltet, zeigt die Entwicklung und den aktuellen Stand der Debatte auf, analysiert, an welchen Stellschrauben die Regierung drehen könnte und beschreibt die Standpunkte verschiedener Verbände und Gewerkschaften. Ein Diagramm veranschaulicht, wie das Rentensystem in Luxemburg funktioniert, ein Artikel der ASTM-Mitarbeiterin Nadine Haas zeigt auf, wie (wenig) nachhaltig die Investitionen des Luxemburger Pensionsfonds sind. mehr lesen / lire plus

Seenotrettung im Mittelmeer: „Ihr habt mich neu geboren“

Obwohl die Europäische Union zur Flüchtlingsabwehr Staaten wie Tunesien bezahlt und mit libyschen Banden kollaboriert, wagen zahllose Verzweifelte die gefährliche Fahrt übers Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Die woxx war an Bord der „Life Support“, einem Seenotrettungsschiff für Menschen, die Schlimmeres kennen als den Tod.

Völlig entkräftet: Die meisten Menschen, die von dem Seenotretter „Life Support“ gerettet wurden, können kaum noch stehen. (Foto: Giacomo Sini)

Mohammad*, ein junger Syrer von 24 Jahren, steigt die Stufen des Schiffes hinauf, er hat helle, müde Augen, schaut sich um und atmet nach den ersten Schritten an Deck erleichtert auf. Dann schaut er in den Himmel und lächelt. mehr lesen / lire plus

Antisemitismus in der KPD: „Nicht die Beschützer des jüdischen Kapitals“

In seinem neuen Buch „Gegen den Geist des Sozialismus“ untersucht der Historiker Olaf Kistenmacher ebenso akribisch wie aufschlussreich die Judenfeindschaft in der Kommunistischen Partei Deutschlands während der Weimarer Republik.

„Tretet die Judenkapitalisten nieder, hängt sie an die Laterne, zertrampelt sie“: Die KPD-Parteifunktionärin Ruth Fischer auf einer Veranstaltung im Sommer 1923. (Foto: Wikimedia)

Was ist das Ziel der kommunistischen Revolution: Befreiung der Arbeit oder Befreiung von der Arbeit? Oder anders gefragt: Gibt es in der klassenlosen Gesellschaft noch ein Proletariat?

Lenin formuliert in „Staat und Revolution“, das Proletariat werde „alle Klassenunterschiede und Gegensätze“ abschaffen und damit „sich selbst als Proletariat“ aufheben. Vor hundert Jahren, 1923, erinnerte einer der Mitbegründer und bedeutendsten Vertreter des Neomarxismus, Georg Lukács, in „Geschichte und Klassenbewußtsein“ an dieses Ziel: „Der revolutionäre Sieg des Proletariats ist also nicht wie bei früheren Klassen die unmittelbare Verwirklichung des gesellschaftlich gegebenen Seins der Klasse, sondern wie dies schon der junge Marx erkannt und scharfsinnig hervorgehoben hat: ihre Selbstaufhebung.“ mehr lesen / lire plus

Energiepolitik: Kein Konsens zur Kernkraft

Am vergangenen Dienstag diskutierte das Parlament über die Haltung Luxemburgs zur Kernkraft. Einen nationalen Konsens gegen Atomstrom scheint es nicht mehr zu geben.

Wird sich die Regierung für die Schließung des Kernkraftwerkes Cattenom einsetzen? Bisher bleibt es bei Lippenbekenntnissen.
(Foto: CC BY-SA Maarten Sepp)

Kernkraft ist wieder Thema in Luxemburg. Den kurzfristigen Hype, der vor einigen Jahren durch das Versprechen von kleinen, modularen Reaktoren ausgelöst wurde, hat die Luxemburger Politik zwar verschlafen, doch durch eine Aussage von Premierminister Luc Frieden (CSV) am 21. März in Brüssel sind Reaktoren wieder auf der Tagesordnung (siehe woxx 1780). Am Dienstag diskutierte die Chamber auf Anfrage von Déi Lénk. mehr lesen / lire plus

Justice internationale : Les règles communes s’appliquent à tout le monde

La Cour pénale internationale est sous la pression d’Israël et des États-Unis, alors que son procureur pourrait émettre des mandats d’arrêt contre de hauts responsables de l’État hébreu, dont Benyamin Netanyahou, pour de possibles crimes de guerre commis à Gaza.

(Photo : Tingey Injury Law Firm/Unsaplash)

La rumeur bruissait depuis des semaines : la Cour pénale internationale (CPI) pourrait émettre des mandats d’arrêt internationaux contre le chef du gouvernement israélien, Benyamin Netanyahou, son ministre de la Défense, Yoav Gallant, et le chef d’état-major de Tsahal, le général Herzi Halevi. Le cours des choses s’est accéléré ce vendredi 3 mai, quand le procureur de la CPI, Karim Khan, a publié un communiqué dans lequel il met en garde « les individus qui menacent » son bureau et ses fonctionnaires. mehr lesen / lire plus

Devoir de vigilance des entreprises : « Le Luxembourg doit admettre ses responsabilités »

Le 24 avril, le Parlement européen a définitivement adopté la directive sur le devoir de vigilance, obligeant les entreprises à prévenir et à réparer, le cas échéant, les violations des droits humains et environnementaux liées à leurs activités économiques, sur l’ensemble de leur chaîne d’approvisionnement. Jean-Louis Zeien, coordinateur de la coalition luxembourgeoise Initiative pour un devoir de vigilance, décrypte la portée de cette législation européenne pour le Luxembourg.

Une délégation de défenseurs·euses mexicain·es, brésilien·nes et luxembourgeois·es des droits humains et environnementaux s’est rendue au siège du sidérurgiste Ternium, à Luxembourg, le 2 mai. Ils n’ont pas obtenu d’entrevue. (Photo : Initiative pour un devoir de vigilance.)

mehr lesen / lire plus

Depressionen im Alter: Der blinde Fleck

Fast jeder fünfte Mensch über 60 ist von einer psychischen Erkrankung betroffen, wobei Depressionen am weitesten verbreitet sind. Mit einer zunehmend alternden Bevölkerung wird auch in Luxemburg die Zahl der Betroffenen in den kommenden zwanzig Jahren steigen. Die aktuelle Planung weckt erhebliche Zweifel, ob das Land darauf gut vorbereitet ist.

Zunehmendes Alter, abnehmende Lebensfreude? Das ist keineswegs „normal“, und auch an dem weit verbreiteten Mythos, Depressionen seien im Alter schwerer zu behandeln, ist nichts dran. (Foto: Philippe Leone/Unsplash)

„Ist doch normal, dass man sich nicht mehr gut fühlt in diesem Alter, oder?“ Wenn ältere Menschen ratlos von ihrer dauerhaft gedrückten Stimmung berichten, ist das insgeheim wohl nicht selten die Reaktion. mehr lesen / lire plus

Luxemburgs vergessene Opfer: Die Erinnerung neu bestimmen

Lange Zeit sah die öffentliche Erinnerungskultur nach Kriegsende über mehrere Menschengruppen hinweg. Das Musée national de la résistance et des droits humains in Esch gedenkt nun erstmals diesen vergessenen Opfern des National- sozialismus.

Anhand von viel Text und Archivmaterial präsentiert die Ausstellung erstmals neue Erkenntnisse über die Schicksale übersehener Minderheiten. Copyright: woxx)

Es ist dunkel im unteren Raum. Die drei Namen, die in Schreibmaschinenschrift auf einem blauen Papierheft abgedruckt sind, sind im spärlichen Licht dennoch lesbar. Christine, Egon und Robert Georg Lehmann. Robert Georg war knapp zwei Jahre alt, als er gemeinsam mit seinem fünfjährigen Bruder Egon in einem Einzeltransport aus Luxemburg ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. mehr lesen / lire plus

Im Kino: Challengers

Der Plot in Luca Guadagninos neustem Film ist nebensächlich. Auditiv und visuell hat „Challengers“ aber so einiges zu bieten.

Die sexuelle Anziehung der drei Hauptfiguren ist in fast jeder Szene spürbar. (© 2024 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.)

„You’re alone on the tennis court. And there is this one other person who cares as much about what happens to you as you do, but you can’t talk to them. But what if you really needed to talk about something? (…) What if it was about what was going on with you personally? And what if the person across the net was involved in that somehow?“ mehr lesen / lire plus

Adapto-Dienst soll adaptiert werden

© Adapto.lu

Adapto, der Transportdienst für Personen, die aufgrund einer Behinderung nicht auf den öffentlichen Transport zurückgreifen können, soll in den kommenden Wochen verbessert werden. Damit geht das Ministerium auf drei von fünf Forderungen von Info-Handicap ein. Am 6. Mai traf sich die NGO mit der Mobilitätsministerin Yuriko Backes (DP), so Info-Handicap in einem Presseschreiben des darauffolgenden Tages. Auf der Tagesordnung stand eine rezente Meinungsumfrage der NGO zur Zufriedenheit mit Adapto. Von insgesamt 197 Befragten nutzten 75,13 Prozent den Dienst mindestens einmal im Monat. Trotz der hohen Nutzer*innenanzahl gaben einige Befragten an, den Dienst aufgrund seiner Unzuverlässigkeit nicht länger zu nutzen. mehr lesen / lire plus

Une année en or pour les banques

(Photo : Wiki Commons)

Les banques ne connaissent pas la crise : alors que l’économie du pays était en récession l’an dernier (-1 %), les 118 établissements bancaires recensés dans le pays affichaient un résultat net annuel en hausse de 67 %, soit 6,6 milliards d’euros, un record. Petit florilège : BGL BNP Paribas voit son résultat augmenté de 40 % sur un an, avec un bénéfice net de 577 millions d’euros ; Raiffeisen enregistre un bond de 85 %, qui porte ses bénéfices nets à 43,9 millions d’euros ; la Banque et caisse d’épargne de l’État (BCEE) affiche 400,7 millions d’euros de bénéfices nets, soit une hausse de 70,8 % par rapport à 2022. mehr lesen / lire plus

Jenny Slate: Seasoned Professional

Wer Jenny Slate nur aufgrund ihrer Rolle als Mona-Lisa Saperstein in der Serie Parks and Recreation kennt, kann sich wohl kaum vorstellen, dass die US-Amerikanerin weit mehr drauf hat als mit quietschiger Stimme befremdliche Sätze von sich zu geben. Tatsächlich ist die studierte Literaturwissenschaftlerin als Drehbuchautorin, Schriftstellerin, Schauspielerin, Synchronsprecherin, Produzentin und Komikerin tätig – und das recht erfolgreich. In ihrem neuen Comedy-Special „Jenny Slate: Seasoned Professional“ lässt die Künstlerin teils skurrile, teils herausfordernde Lebenserfahrungen – etwa die Geburt ihrer Tochter – mit einer ausgewogenen Mischung aus Albernheit, Charisma und „Body Humor“ Revue passieren. Es dauert ein wenig, bis sie in Fahrt kommt, am Ende des einstündigen Auftritts besteht aber kein Zweifel daran, weshalb sie zu den besten der Branche gehört. mehr lesen / lire plus

Dans les salles: Drive-away dolls

Les clichés resucés sont au rendez-vous dans cet énième road movie typiquement loufoque. Certes un temps comique, l’approche convenue démontre pourtant que ni un duo devenu copines lesbiennes, ni de convaincantes interprétations dynamiques suffisent à élever un scénario artificiel dont le principal sujet est la vie sexuelle des personnages. Le divertissement à traits caricaturales du réalisateur Ethan Coen, qui signe ici son premier long-métrage sans son frère Joel, est ainsi loin de raconter une histoire originale.

Bewertung der woxx: X

Tous les horaires sur le site. mehr lesen / lire plus

Mai 2024: Willis Tipps

Iranische Eindringlichkeit

Die Schwestern Marjan und Mahsa Vadat haben ihre erste Aufnahme gemeinsam vor vierzehn Jahren veröffentlich. Seitdem erschienen zahlreiche Alben, die sie teils getrennt, teils gemeinsam, wie die 2019er-Platte mit dem renommierten Kronos Quartet, aufgenommen haben. Jetzt ist erneut eine eigene von Marjan Vahdat erhältlich. Sie lebt seit geraumer Zeit in den USA, denn im Iran ist es Frauen verboten, Sologesang aufzuführen. Die Texte der dreizehn Lieder auf The Eagle of my Heart stammen von Vahdat selbst, von zeitgenössischen iranischen Poeten, wie auch von den beiden berühmtesten Poeten der klassischen Periode islamischer Dichtung, Rumi und Hafez und wurden von Vahdat in Musik umgesetzt. mehr lesen / lire plus