Poesie im Sommer (II): Lyrische Lesefreude

Drei Autor*innen, drei unterschiedliche Zugänge zur Lyrik – doch in jedem Fall erweist sich das Resultat als ausgezeichnet. In dem zweiten Teil unserer Reihe „Poesie im Sommer“ stellen wir Ihnen drei besondere Gedichtbände vor.

„Stift“ von Friedrich Ani

In einer klaren und doch klingenden, mithilfe von Reim und Rhythmus fein skulpturierten Sprache erzählt Friedrich Anis Langgedicht „Stift“ die anrührende Lebensgeschichte eines Mönchs, der sich nach 30 Jahren kontemplativen Klosterlebens dazu entschließt, der Kirche den Rücken zu kehren und fortan als Koch seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Als Leser*in verfolgt man unmittelbar die einzelnen Etappen dieses strapaziösen und weitreichenden Entscheidungsprozesses, lernt den Sprecher allmählich kennen als einen von Zweifeln gepeinigten und mit der befürchteten Vergeblichkeit seiner Gottessuche ringenden Menschen. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : Kinds of kindness

(Photo: ATSUSHI Nishijima/Searchilght pictures)

Un homme est poussé à l’extrême par un employeur narcissique, un policier retrouve sa femme après un naufrage et une membre d’une secte est à la recherche d’une personne capable de ressusciter les mort·es : sous un faux semblant de bienveillance, le film anthologique offre trois récits – l’un plus dérangeant que l’autre – sur le contrôle et la dépendance dans les relations. Les performances excellentes d’une distribution tournante, les dialogues à tonalité administrative et la mise en scène soignée contrastent brillamment avec l’absurdité des scènes suintant un humour noir. Mais le long et malin spectacle est difficile à digérer et pourrait même aliéner les amateur·trices du réalisateur Yórgos Lánthimos – expert de la création du malaise – tandis que les récits confinant au nihilisme risquent de se perdre dans leur propre sadisme. mehr lesen / lire plus

Pirates : Ben Polidori largue les amarres

Polidori conservera son mandat à la Chambre et pourrait rejoindre d’autres rivages politiques. (Photo : CC BY 4.0 © European Union, 2024)

Le Piratepartei espérait cinq à sept mandats au parlement à l’issue des législatives d’octobre. Il avait finalement dû se contenter d’un troisième député, Ben Polidori, élu dans le Nord, après avoir déjà conquis un siège de conseiller à Vichten, aux communales de juin 2023. Mais l’informaticien de 34 ans quitte le navire, a-t-il annoncé le lundi 15 juillet. « Je vous informe de ma décision de ne plus siéger au sein de la sensibilité politique Piraten et de quitter son parti », indique Ben Polidori dans un communiqué. mehr lesen / lire plus

Härterer Platzverweis angekündigt

Mit einem neuen Law-and-Order Gesetzesvorschlag will Innenminister Gloden Arme statt Armut bekämpfen. (Bildquelle: Seven 7/ Pexels)

Am Mittwoch präsentierte Innenminister Léon Gloden (CSV) seinen neusten Law-and-Order-Gesetzesvorschlag: den „verstärkten“ Platzverweis. Bereits die vorige Regierung hatte den Platzverweis zur Bekämpfung von Armen eingeführt: Obdachlose, die – wegen eines fehlenden Angebots an Notschlafstellen und „Housing First“-Unterkünften – in Hauseingängen schlafen, konnten so von der Staatsgewalt entfernt werden. Das reichte der CSV-DP-Regierung nicht, sodass nun ein härterer Platzverweis kommen soll. Neben dem Blockieren von Hauseingängen sollen nun auch Verhaltensweisen wie Störungen der „öffentlichen Ruhe, Gesundheit oder Sicherheit“; Behinderung des Verkehrs; „Angriffe auf die Bewegungsfreiheit“ von Passant*innen und „Belästigung von Fußgängern auf öffentlichen Straßen und Orten“ mit einem Platzverweis unterbunden werden. mehr lesen / lire plus

Pensions : grosses réserves et gros désaccords

Le président du Fonds de compensation commun au régime général de pension (FDC) Alain Reuter lors de l’inauguration officielle de la nouvelle Cité de la sécurité sociale en juin 2023. (Photo : © SIP / Jean-Christophe Verhaegen)

Le fonds de compensation commun au régime de retraite (FDC) bat un nouveau record avec des réserves atteignant 27,39 milliards fin 2023, soit 2,85 milliards de plus qu’un an plus tôt. La somme correspond à 4,25 fois le montant des prestations annuelles, un ratio toutefois en baisse, à son plus bas niveau depuis 2013, indique le FDC dans son rapport annuel publié le 17 juillet. mehr lesen / lire plus

Ungarns EU-Ratspräsidentschaft: Krawall mit Ansage

Ungarns Präsident will den EU-Ratsvorsitz seines Landes zu Orbán-Festspielen machen. Luxemburgs Regierung möchte darin mehr als nur eine Statistenrolle, nämlich einen „Dialog“.

Verkauft sich als „Friedensstifter“: Ungarns Präsident Viktor Orbán (rechts) zu Besuch bei seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. (Bild: Wikimedia Commons CC BY 4.0 Kremlin.ru)

Er wird sich ins Fäustchen gelacht haben: Mit dem Besuch bei seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin hat der ungarische Präsident Viktor Orbán in der EU einmal mehr für (schlechte) Stimmung in der Bude gesorgt. Sein Trip war just in der ersten Juliwoche erfolgt, als sein Land gerade turnusmäßig für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen hatte. mehr lesen / lire plus

Green Finance: Profite fürs Klima

International häufen sich Stimmen, die nachhaltige Finanzprodukte als unwirtschaftlich und nicht krisentauglich schmähen. In Luxemburg merkt man wenig davon, die Regierung investiert weiter. Allerdings sieht die Forschung Grund zur Hoffnung.

Pakistan emittiert weniger als ein Prozent der globalen Treibhausgase, ist aber stark von den Folgen, wie den Überschwemmungen von 2022, betroffen. Ist den Menschen dort damit geholfen, sich „Green Finance“-Versicherungen kaufen zu können? (Foto: CC BY 2.0 European Union/Abdul Majeed)

Am 23. April kündigte Finanzminister Gilles Roth (CSV) einen 10-Punkte-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen an. Er tat dies im Rahmen des „Luxembourg Sustainable Finance Forum“, eines zweitägigen Online-Treffen, das von der parastaatlichen Finanzplatz-Lobbyorganisation „Luxembourg for Finance“ organisiert wurde. mehr lesen / lire plus

Rechtsextreme nach den EU-Wahlen: Le Pens Brüsseler Truppe

Nach dem Wahlerfolg des „Rassemblement national“ bei der Europawahl ist der Einfluss von Marine Le Pens Partei im EU-Parlament gewachsen. Sie dominiert nun die neu gegründete drittgrößte Fraktion des EU-Parlaments, „Patrioten für Europa“.

Auch er sitzt nun für den RN im EU-Parlament: Fabrice Leggeri, bis April 2022 viel kritisierter Direktor der EU-Grenzschutzagentur Frontex, bei seiner ersten Plenarsitzung am vergangenen Dienstag in Straßburg. (Foto: EPA-EFE/CHRISTOPHE PETIT TESSON)

Der 28-jährige Jordan Bardella bleibt als Europaabgeordneter in Brüssel und wird nicht Ministerpräsident Frankreichs. Für französische Rechtsextreme ist das eine Enttäuschung, hatten sie doch große Hoffnung in ihn gesetzt, nachdem der „Rassemblement national“ (RN) unter seinem Vorsitz die meisten Stimmen bei der französischen Europawahl geholt hatte. mehr lesen / lire plus

Kapitalistische Zerfallserscheinungen: Ausweitung der Sonderwirtschaftszone

Der kanadische Historiker Quinn Slobodian schreibt in seinem Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ über marktradikale Ideen, in denen der Staat für rechte Libertäre zum Feindbild wird. Dabei lässt er den Kapitalismus selbst als verlorenen Garten Eden erscheinen.

Kapitalismus ohne Demokratie? Der Historiker Quinn Slobodian zeichnet in seinem Buch ein Zerrbild der neoliberalen Ära, das diese nicht aus der kapitalistischen Logik, sondern aus den Köpfen einiger Theoretiker entstehen lässt.

Das Weltwirtschaftsforum in Davos hatte im Januar mit Javier Milei einen speziellen Gast. Als frisch gewählter Präsident Argentiniens war er zu dem jährlichen Treffen im Schweizer Kanto Graubünden gekommen – und ließ gleich mit den ersten Worten seiner Rede aufhorchen: „Ich bin hier um zu sagen, dass die westliche Welt in Gefahr ist.“ mehr lesen / lire plus

Reconstruction en Lybie: À Derna, la diplomatie du béton

Ravagée par une tempête en septembre dernier, la ville de l‘est libyen est aujourd‘hui en chantier. Mais elle n‘est pas la seule. Un grand mouvement de reconstruction a été lancé par un fils du maréchal Haftar.

Mohamed Nasser gère le café de la Renaissance, confié par le fonds de développement et de reconstruction. « L’atmosphère a changé à Derna. Les gens sont plus heureux, ils profitent de la vie et sont contents de boire un café ou des jus pendant que leurs enfants jouent », se réjouit le jeune homme. (Photo : Maryline Dumas)

« C’est mieux qu’avant la tempête », se réjouit Wissam, un habitant de Derna, ville de l’est libyen dévastée par la tempête Daniel en septembre dernier. mehr lesen / lire plus

Monde du travail : L’intelligence artificielle a besoin d’un dialogue réel

L’intelligence artificielle suscite une anxiété croissante sur la destruction d’emplois qu’elle pourrait entraîner et sur ses effets dans notre relation au travail. Face à ces défis, les syndicats luxembourgeois plaident pour une réduction du temps de travail ou l’introduction d’une « taxe robot ». Dans tous les cas, ils estiment qu’il est temps d’intégrer la problématique au dialogue social.

L’IA suscite beaucoup de prédictions plus ou moins fantaisistes, mais ses effets sur le monde du travail sont déjà réels, entre suppression d’emplois et redéfinition de nos tâches professionnelles. (Photo : Studio Republic/Unsplash)

L’intelligence artificielle (IA) est-elle la technologie disruptive par excellence ? mehr lesen / lire plus

Nationaler Energie- und Klimaplan: Wachstum statt Klima

Am Mittwoch stellte die CSV-DP-Regierung ihre nicht-nervende Klimapolitik vor. Die unterscheidet sich gar nicht so stark von jener der Vorgängerregierung – mit einigen wichtigen Unterschieden.

Trotz Klimakrise eine fossile Ölheizung ersetzen, statt auf erneuerbare Energien zu setzen? Mit der CSV-DP-Regierung ist das auch in Zukunft möglich. (Foto: CC-BY-SA_Wusel007/Wikimedia)

Gleich zwei Pressekonferenzen hatte die Regierung am vergangenen Mittwoch angesetzt. Um 15:30 Uhr präsentierte Finanzminister Gilles Roth (CSV) sein „Entlaaschtungs-Pak“, das vor allem aus bereits angekündigten Maßnahmen besteht. Roths Pressekonferenz wurde auch als Livestream ausgestrahlt, große Medien übernahmen sie auf ihrer Startseite. Eine halbe Stunde davor hatte Wirtschafts- und Energieminister Lex Delles (DP) gemeinsam mit Umweltminister Serge Wilmes (CSV) die aktualisierte Version des nationalen Energie- und Klimaplans (Pnec) präsentiert. mehr lesen / lire plus