Procédures-bâillons : Sois vert et tais-toi

Des entités de Greenpeace ont été condamnées à payer une amende record de plus de 660 millions de dollars pour diffamation à l’encontre d’une entreprise pétrolière. Une procédure-bâillon qui menace la survie de l’antenne américaine de l’ONG et qui, plus largement, doit nous alerter, en tant que citoyen·nes, sur le recours de plus en plus fréquent à des méthodes visant à réduire au silence les voix dissidentes.

Greenpeace refuse d’être réduite au silence et a décidé d’attaquer Energy Transfer en retour. (© Markus J. Feger/Greenpeace)

À l’ère du changement climatique et alors que plus de quatre personnes sur cinq dans le monde souhaitent que leur gouvernement mène une action plus forte face à cette crise, un tribunal du Dakota du Nord, aux États-Unis, vient de condamner l’antenne américaine de Greenpeace, une des organisations de financement de l’ONG de défense de l’environnement ainsi que son siège social, basé aux Pays-Bas, à verser à Energy Transfer, exploitant d’un oléoduc, des dommages et intérêts astronomiques. mehr lesen / lire plus

Bundestagswahl in Deutschland: Die soziale Lage entscheidet mit

Die deutsche Bundestagswahl Ende Februar hat einen massiven Rechtsruck gebracht; Rechte und Rechtsextreme bilden nun die Mehrheit im Bundestag. Über die Ursachen und Konsequenzen einer richtungsweisenden Wahl.

Selfie der Unsympathen: Abgeordnete der rechtsextremen AfD-Fraktion vor der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestags am vergangenen Dienstag in Berlin. (Foto: EPA-EFE/CLEMENS BILAN)

Ganz so einfach, wie unter Berufung auf Kurt Tucholskys Ausspruch „Wahlen ändern nichts, sonst wären sie verboten“ bisweilen behauptet wird, ist es nicht. Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen in Deutschland gelten gemeinhin als Rahmen für politische Entscheidungen in Bereichen wie Wirtschafts-, Sozial-, Klima- und Außenpolitik. Deshalb steigt das Interesse an politischen Themen vor Wahlen stark an, so auch vor der Bundestagswahl im Februar 2025. mehr lesen / lire plus

Demenz: Fälle verdoppeln sich bis 2050

Die Zahl der Menschen mit Demenz soll laut Prognose der Alzheimer Europe Gesellschaft bis 2050 von 1,25 auf 2,44 Prozent steigen. Das geht aus einer Antwort von Gesundheitsministerin Martine Deprez (CSV) auf eine parlamentarische Anfrage der DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum hervor. In absoluten Zahlen entspricht das einem Anstieg von 11.745 Personen. Die zugrunde gelegte Bevölkerungszahl für 2050 liegt bei etwa 790.000 und damit unter den Schätzungen von Statec (bis zu 1 Million) und Eurostat (circa 870.000). Die Modellrechnung bleibt zudem nah an den Zahlen von 2018 und berücksichtigt keine möglichen Entwicklungen in Medizin, Lebensstil oder Umweltfaktoren. Da die von der Ministerin präsentierte Statistik aus 2019 stammt, bleiben selbst Spätfolgen der Covid-19 Pandemie außen vor. mehr lesen / lire plus

Plus de cocaïne et moins de cannabis dans les égouts

Les eaux usées sont une source d’informations stupéfiantes : elles permettent même d’étudier les comportements des habitant·es en matière de consommation de drogues. Ainsi, en 2024, davantage de traces de cocaïne, de MDMA (ecstasy) et d’amphétamine – mais moins de cannabis – ont été trouvées dans les égouts européens qu’en 2023. C’est ce que révèle l’étude annuelle de l’Agence de l’Union européenne sur les drogues (EUDA), qui a analysé quotidiennement sur une période d’une semaine des échantillons d’eaux usées prélevés dans les zones de captage des stations d’épuration de 128 villes européennes de 26 pays (24 pays de l’UE, ainsi que la Turquie et la Norvège). mehr lesen / lire plus

Aires de transit : Biancalana interpelle Gloden

Après la publication par le woxx d’un article sur l’absence au Luxembourg d’aires de transit pour les Gens du voyage, le député-maire socialiste de Dudelange interpelle le ministre CSV des Affaires intérieures, Léon Gloden, sur les raisons de cette situation. Lorsque nous l’avions interrogée, l’administration de Léon Gloden avait été bien en peine de répondre à cette question (woxx 1828). À l’issue de dix jours de réflexion, elle avait refilé la patate chaude au ministère de la Famille. Mais ce dernier n’avait pas davantage fourni d’explications probantes sur le non-respect par le Luxembourg d’une recommandation adoptée par le Conseil de l’Europe en 2005. mehr lesen / lire plus

Gesundheit: Klima und Psyche

Der Klimawandel bedroht nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auch zunehmend auf die psychische Gesundheit von Menschen aus. Welche Folgen das hat, zeigte vergangene Woche ein Webinar des Statistikamts Statec.

(© Tobias Rademacher/Unsplash)

Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels wirken sich nicht nur auf den Planeten, sondern auch auf die psychische Gesundheit von Menschen weltweit aus. Dies stellte die Klimaexpertin Emma Lawrance vergangenen Dienstag in einem Webinar des luxemburgischen Statistikamts Statec anhand der aktuellen Studienlage vor. „Der Zustand der Welt beeinflusst den Zustand unserer Psyche – und umgekehrt“, sagt Lawrance, die am Institute of Global Health Innovation des Imperial College London tätig ist und dort das Programm Climate Cares leitet, das sich mit den psychischen Auswirkungen des Klimawandels befasst. mehr lesen / lire plus

Verbrecher Verlag: Körper, Rollen und Erinnerungen

Bettina Wilpert erzählt in ihrem dritten Roman „Die bärtige Frau“ von der ambivalenten Erfahrung der Mutterschaft und hinterfragt dabei die Vorstellungen von Weiblichkeit in einer patriarchalen Gesellschaft. Die Protagonistin Alex verbringt ein Wochenende bei ihrer Mutter in einem bayerischen Dorf – zum ersten Mal ohne ihr einjähriges Kind. Während sie dort mit ihrer eigenen Vergangenheit und dem Aufwachsen in der katholisch geprägten Provinz konfrontiert wird, reflektiert sie über ihr Verhältnis zu ihrem Körper, ihre Erwartungen an das Muttersein und die damit verbundenen gesellschaftlichen Rollenbilder. Eine feministische, radikale Körperlektüre.

(© Verbrecher Verlag)

Sie erinnert sich nicht, wann sie das letzte Mal allein gewesen ist. mehr lesen / lire plus

Luc Spadas EP „Alles nur Poetry“: Fiasko oder Fest?

Luc Spada präsentiert seine neue EP „Alles nur Poetry“. Die durchaus unterhaltsamen Lieder wechseln zwischen ruhigen und temperamentvollen Titeln, die EP bleibt jedoch weit entfernt von einem Meisterwerk.

Luc Spada zeigt sich als vielseitiger Künstler, der in den Bereichen Film, Theater, Literatur und Musik aktiv ist. (Foto: Silvia Monteiro)

Luc Spada ist ein Allrounder, der sich in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen und Metiers bewegt. So ist er nicht nur als Schriftsteller, Schauspieler und Musiker tätig, sondern arbeitet auch als Moderator für den öffentlich-rechtlichen Sender 100,7. Hier moderiert er die Radioshow „Fiasko Fest“, in der Gäst*innen ermutigt werden, offen über eigene Schwächen und Karriereknicks zu berichten. mehr lesen / lire plus

Klimaklagen: Sie zeigen den Weg

Die langwierige Umsetzung trübt den Sieg der Schweizer KlimaSeniorinnen. Dennoch steigt die Anzahl der Klimaklagen weiterhin. Auch hierzulande lassen die „Seniors for Climate Luxembourg“ trotz mangelndem Dialog vonseiten der Regierung nicht nach.

Noch keine Klagen wie ihre Schweizer Kolleginnen, dafür aber eine steigende Dokumentationsarbeit und die Unterstützung von Initiativen wie eine Petition gegen Nachtflüge in Luxemburg: Seniors for Climate Luxembourg auf einer Protestaktion in Cents. (© Seniors for Climate Luxembourg)

Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? Einem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zufolge: ja. Der Verein KlimaSeniorinnen mit über 3.000 Mitgliedern erlangte im Frühjahr letzten Jahres weltweite Berühmtheit, als er vor dem EGMR gegen die Schweizer Regierung gewann (woxx 1782). mehr lesen / lire plus

Omnibus : au merveilleux pays d’Ursula

Le principal frein à la compétitivité des multinationales européennes provient de leur politique de versement de dividendes et de rachats d’actions. Elles y consacrent deux tiers de leurs bénéfices, loin devant l’innovation et l’investissement. Démanteler des législations sur le respect des droits humains, environnementaux et climatiques au nom de la compétitivité est un argument fumeux, les multinationales privilégiant une économie de rente.

Ursula von der Leyen en visite à Francfort, en juin 2021. (Photo : Commission européenne)

Le merveilleux pays d’Ursula von der Leyen est peuplé de multinationales qui veulent être plus compétitives, créer des richesses dans l’intérêt général et sauvegarder nos acquis sociaux. Leurs louables intentions se heurtent cependant à une bureaucratie de plus en plus écrasante au fur et à mesure de l’adoption de nouvelles normes par l’Union européenne. mehr lesen / lire plus

Proteste in der Türkei: Lange Nächte

Ekrem İmamoğlu, der Oberbürgermeister von Istanbul und aussichtsreichster Kontrahent Recep Tayyip Erdoğans bei der kommenden Präsidentschaftswahl, wurde inhaftiert und seines Amts enthoben. Seitdem kommt es trotz Versammlungsverbots zu Massenprotesten.

Protest im Derwisch-Kostüm: Demonstration gegen die Verhaftung von Ekrem İmamoğlu und für die Demokratie am vergangenen Sonntag in Istanbul. (Foto: EPA-EFE/ERDEM SAHIN)

Tränengas, Plastikgeschosse, Haus- razzien, Massenverhaftungen: Das Istanbuler Rathaus in Saraçhane firmiert seit der Festnahme von Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu am 19. März jeden Abend als Protestmeile, die von der Polizei abgeriegelt und angegriffen wird. Die gezielte Polizeigewalt gegen Demonstranten folgt Präsident Recep Tayyip Erdoğans Anweisung, den „Straßenterror“ zu unterbinden.

Es ist nicht zuletzt dieser autokratische Habitus, der die Solidarität mit dem Kommunalpolitiker stärkt, der als aussichtsreichster Kontrahent Erdoğans bei der Präsidentschaftswahl 2028 gilt. mehr lesen / lire plus

Gedichtband „Wo wir bleiben“: Weiße Wildkirschen und graue Großstadt

Mit „Wo wir bleiben“ legt die Autorin Lydia Daher einen überaus atmosphärischen und poetisch dichten Lyrikband vor, der auf jeden Lesestapel gehört.

Die Autorin Lydia Daher ist in gleich mehreren Kunstformen zu Hause. Vornehmlich widmet sie sich der Literatur und der Musik, mitunter tut sie das an der Grenze zur Performance und bildenden Kunst. (Foto: Gerald von Foris)

Wundersam zeitenthoben scheinen die ersten Texte von Lydia Dahers Gedichtband „Wo wir bleiben“. Mit den Worten „[l]ass uns nicht von vorn anfangen, sondern hier. / In diesem Stelzenhaus in Brandenburg, wo wir glauben können / ans Weiß der Wildkirschen […]“, wird das Werk eröffnet; von einer genauen zeitlichen Fixierung des poetischen Geschehens und einer kausal-temporalen Rückverfolgung bis zu seinem Ursprung wird also zugunsten einer genauen räumlichen Situierung abgesehen. mehr lesen / lire plus

Event-Flop: Bärenklau

(© Bohumil KOSTOHRYZ)

Beim „sensitivity reading“ werden Texte auf diskriminierende Inhalte geprüft – ein Verfahren, an dem einige Autor*innen offensichtlich Anstoß nehmen. Vergangenes Jahr erschien bei Éditions Guy Binsfeld der knappe Text „Bärenklau. Eine Konferenz“ von Guy Rewenig; der Publikation folgt nun eine Leseinszenierung. In Form eines fiktiven Vortrags untersucht die Lektorin Lisa Mack (Barbara Ullmann), die als „sensitivity reader“ bei einem Verlag tätig ist, den Text „Am späten Abend fängt es an zu schneien“ vor Publikum auf Schwachstellen. In einem Zustand fieberhafter Erregung verliert sie sich dabei in ausschweifenden, vorwurfsvollen Monologen. Sie kritisiert den Text als zu pessimistisch und fordert, Autor*innen sollten die Welt nicht ausschließlich als „Ort des Versagens und der Verfehlungen“ darstellen. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : Los reyes del mundo

(© Juan-C-Cobo, Rezo Films)

Le jeune Rá et ses amis – tous orphelins des rues de Medellín – partent à la recherche d’une terre promise, jadis volée à la grand-mère de Rá par des paramilitaires. Avec en trame de fond le programme de restitution de terres aux victimes déplacées du conflit armé en Colombie, leur voyage les mène à travers la forêt dans l’arrière-pays, où les traces de violence du passé sont encore bien visibles et l’extraction brutale des richesses naturelles se poursuit. Ni cette réalité hostile, ni l’indifférence sociétale ne sont cachées, mais la réalisatrice Laura Mora y mêle une dimension poétique par la biais de séquences profondément empathiques et des plans d’une beauté fantastique, proches du réalisme magique hispano-américain. mehr lesen / lire plus