Wie sollte zukunftsorientierter Unterricht aussehen? Der Mouvement écologique lädt am Mittwoch zu einem Online-Austausch über dieses Thema ein.

Copyright: Méco
Wenn es um die Vorbereitung auf gesellschaftliche Krisen geht, spielt der Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Aber wird er dieser gerecht? Diese Frage steht am Mittwoch um 18 Uhr 30 anlässlich eines Zoom-Webinars im Fokus. Der Mouvement écologique richtet sich damit an Schüler*innen, Lehrkäfte und andere Akteur*innen aus dem Bildungsbereich. Ziel ist es, sich in lockerer Runde auf Augenhöhe darüber auszutauschen, wie Schulen mit Problematiken wie der Klimakrise umgehen (sollten) und das politische Engagement von Jugendlichen fördern können.
Die Thematik soll einer kritischen Beurteilung unterzogen werden: Werden die Schulen ihrem gesellschaftlichen Auftrag zurzeit gerecht und falls nicht: Woran scheitert es? Im Webinar geht es einerseits um die Perspektive der Schulen (Welchen Beitrag können Schulen leisten, um Jugendliche zu motivieren, sich aktiv in die Zukunftsgestaltung einzubringen?), andererseits aber auch um die der Schüler*innen (Was erwarten Jugendliche von Schulen, um sie im Umgang mit derartigen Situationen zu stärken/fördern?).
Wie der Meco in seiner Ankündigung schreibt, werden die jeweiligen Unterthemen in separaten Arbeitsgruppen diskutiert. Man erhoffe sich, mit dem Webinar konkrete Aktionen in Luxemburger Sekundarschulen in die Wege zu leiten.
Wer am Webinar teilnehmen möchte, kann sich per Mail an cedric.metz@oeko.lu anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Am Bistro mat der woxx #275 – D’Rhetorik vu rietse Parteien am Bezuch op de Klimawandel an Nohaltegkeet
- Am Bistro mat der woxx #232 – De Klimawandel weltwäit an zu Lëtzebuerg
- Klimakatastrophen: Je näher, desto beeindruckender
- Klimaschutzgesetz: Meco erwägt rechtliche Schritte
- 2019 gingen die Treibhausgas-Emissionen in der EU zurück – doch das reicht noch lange nicht