Der letzte linke Kleingärtner, Teil 22: Jauchzen und Jäten

Auch der letzte linke Kleingärtner schwelgt in seiner neuesten Kolumne ganz im Übermut des Déconfinement. Und träumt schon wieder vom letzten Gefecht.

Bocken, bis die Milch schäumt: So stellt sich der letzte linke Kleingärtner eine gelungene Party vor. (Foto: Flickr)

Von Hühnern und Rindern kann man einiges lernen. Wer schon mal zugeschaut hat, was passiert, wenn Rinder im Frühjahr nach ein paar Monaten Stallaufenthalt auf die Weide gelassen werden und welche Sprünge sie dabei vollführen, begreift, was Lebensfreude sein kann. Das ist Genuss pur. Da kann ich minutenlang zusehen, ohne dass mir beim Anblick dieser ungelenken Hoppelei langweilig wird.

Ähnlich verhält es sich bei den Hühnern. mehr lesen / lire plus

Türkei: Das Pfeifen des Wächters

Die türkische Regierung lässt sich den Ausbau einer Hilfspolizei einiges kosten. Präsident Erdoğan hat allen Grund, sein Regime gegen den Unmut der Bürger abzusichern.

Bereit für den Dienst: Vereidigung von Hilfspolizisten der „Markt- und Nachbarschaftswächter“ 2018 in Antalya. Foto: Flickr

„Ich möchte die Pfeife des Wächters hören, wenn ich im Bett liege“, soll der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan zu seinem Innenminister Süleyman Soylu gesagt haben. Das erzählte Soylu, als er erläuterte, warum sein Ministerium ein Gesetz entworfen hat, das den sogenannten „Markt- und Nachbarschaftswächtern“ (Çarsı ve mahalle bekçileri), einer Art Hilfspolizei, erhebliche Befugnisse verleiht.

Die Geschichte, die Soylu erzählte, dürfte viele Türken an alte Filme erinnert haben, die ein eher romantisches Licht auf die Wächter werfen. mehr lesen / lire plus

Pandemie und Kriminalität: Staaten, Banden und Corona

Die Covid-19-Pandemie lässt einträgliche Märkte für Schutzkleidung und Medikamente entstehen. Damit einher gehen in vielen Ländern Betrug, Korruption und der wachsende Einfluss von Gangs.

Ob die während der Pandemie auf dem Weltmarkt ergatterten Hygieneartikel tatsächlich den vorgeschriebenen Normen entsprechen, stellt sich nicht selten erst bei Erhalt der Lieferung heraus: Am Flughafen im spanischen Valencia werden 65 Tonnen Schutzkleidung und andere Materialien aus China entladen, am 6. April 2020. (Foto: EPA-EFE/Juan Carlos Cardenas)

Wenn das Geld aus den Corona-Hilfspaketen der EU zu fließen beginnt, wollen auch jene abkassieren, die es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen. Davon geht zumindest die Europäische Kommission aus und hat nicht zuletzt aus diesem Grund Anfang Juni ein Europäisches Zentrum für Finanz- und Wirtschaftskriminalität (European Financial and Economic Crime Centre, EFECC) ins Leben gerufen. mehr lesen / lire plus

Geflüchtete in Luxemburg: Regierung unter Zugzwang

Verlängerung von Fristen, mehr finanzielle Unterstützung, Schließung der Notunterkunftseinrichtung Shuk – die Liste an Forderungen, die der Lëtzebuerger Flüchtlingsrot anlässlich des Weltflüchtlingstags stellt, ist lang.

Der Lëtzebuerger Flüchtlingsrot (LFR) stellt fest, dass trotz ambitioniertem Koalitionsprogramm in Sachen Asyl und Integration bisher nur wenig passiert ist. Dies betreffe zum einen den Familiennachzug. Konkret geht es um Menschen, die in Hoffnung auf Asyl ihre Heimat verlassen haben und dabei ihre Familie zurücklassen mussten. Erhalten sie einen Flüchtlingsstatus, steht ihnen ein Familiennachzug zu. Betroffene verfügen zurzeit über lediglich drei Monate, um einen solchen Antrag zu stellen. Diese Frist kann schon allein aufgrund finanzieller Hürden in vielen Fällen nicht eingehalten werden. mehr lesen / lire plus

Neuer Mobilfunkstandard 5G: Hype und Verschwörung

Eine Petition gegen 5G ist so erfolgreich, dass sie im Parlament diskutiert werden muss. Luxemburg wollte eigentlich ein Vorreiterland bei der Einführung des neuen Standards sein – die Vergabe der Frequenzen hat sich allerdings verzögert.

Dieses 5G-Telefon dürfte sogar den verbittertsten Kritiker*innen schmecken: Es ist aus Lebkuchen und strahlt garantiert nicht. (Foto: CC-BY Karlis Dambrans)

Wer in letzter Zeit in Luxemburg-Stadt unterwegs war, wird sie gesehen haben: Aufkleber, die gegen die Einführung des neuen 5G-Mobilfunkstandards Stimmung machen. Sie weisen auf eine Petition hin, die 7.272 Unterschriften auf der Website des luxemburgischen Parlaments erhielt. Damit qualifiziert sie sich für eine Anhörung in der Chamber. mehr lesen / lire plus

Mémoire : Boulonnons nouveau

Avec le plongeon libérateur de l’esclavagiste Edward Colston dans les eaux du port de Bristol, la discussion autour des statues et symboles est relancée. Le déboulonnement simple risque d’amener une amnésie collective et non souhaitable.

Photo : Richtung22

Détruire les images et représentations de souverain-e-s mal-aimé-e-s est un acte vieux comme la civilisation humaine. Déjà au 13e siècle avant notre ère, le pharaon égyptien Akhenaton en a fait les frais. Après une réforme religieuse orientée vers le monothéisme qui a mal tourné, les statues du père du pharaon Toutankhamon furent défigurées et ses emblèmes effacés des murs des temples. Et cette manie nous a accompagné-e-s depuis, les « Bilderstürmer » protestant-e-s du 16e siècle, les destructions commises en marge de la Révolution française ou encore les démontages de milliers de statues de Lénine en ex-URSS en sont le signe. mehr lesen / lire plus

Journal online: Sportlich oder unbedarft?

Ab Januar 2021 wird es den „Lëtzebuerger Journal“ in der bekannten Form nicht mehr geben. Die Entscheidung in Richtung Digitalisierung klingt mutig, ist aber wohl auch die Konsequenz einer fragwürdigen Medienpolitik.

Nur einen Steinwurf entfernt von der ehemaligen Partnerdruckerei „Imprimerie centrale“ stehen die aktuellen „Journal“-Büros zum Verkauf. 
Der alte Schriftzug wurde nie durch den neuen, geschwungenen Blatttitel ersetzt. (Fotos: woxx)

Ein Jahr nachdem die Luxemburger Öffentlichkeit erfahren musste, dass die Wochenzeitung „Le Jeudi“ mit sofortiger Wirkung ihr Erscheinen einstellt, gab es am vergangenen Montag eine weitere Hiobsbotschaft: Der „Journal“ wird zum 31. Dezember zum letzten Mal als gedruckte Tageszeitung erscheinen. Allerdings ist die Nachricht verpackt in ein Kommuniqué, das sich optimistisch gibt und auf neue Wege hinweist, die der „Lëtzebuerger Journal“ beschreiten will: Den Einstieg in die Digitalisierung, um sich neuen Lesegewohnheiten zu stellen, wobei die traditionelle (Anzeigen-)Kundschaft auch weiterhin mit einem Printprodukt – über dessen Format und Erscheinungsrhythmus sich allerdings noch ausgeschwiegen wird – beglückt werden soll. mehr lesen / lire plus

Die woxx von morgen #4: Widerstandsfähig und kreativ

Die woxx lässt sich nicht unterkriegen. Weder vom zähen Kampf um Pressehilfe noch vom digitalen Wandel und schon gar nicht von einer sanitären Krise. Wer das behauptet, braucht natürlich Beweise – und die kann unsere kleine Redaktion vorlegen. Für einen davon, müssen die Leser*innen die woxx bloß umdrehen: die Agendaseiten. Die Kulturinstitutionen machten nach dem Verhängen der Ausgangssperre im März auf unbestimmte Zeit dicht. Es gab zwei Möglichkeiten: Den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass es bald vorbei ist, oder umdenken. Abwarten war für die woxx keine Option. Eine allgemeine Liste mit digitalen Kulturangeboten zusammenstellen auch nicht. Die woxx packte einen ihrer liebsten Vierbeiner aufs Cover, blies kurz Trübsal (aber wirklich nur kurz!) mehr lesen / lire plus

Épidémie des mésanges : pic dépassé

« natur & ëmwelt » vient de publier une mise à jour de l’évolution de l’épidémie qui a frappé les mésanges bleues. La maladie ressemble à la Covid-19, en ce qu’elle se transmet par aérosols et qu’elle entraîne des pneumonies, mais elle est due à une bactérie et non à un virus. Heureusement, le pic de l’épidémie a été atteint à la mi-avril, c’est ce qu’indiquent les signalements recueillis par « natur & ëmwelt ». L’ONG a reçu 228 signalements de bénévoles qui lui permettent d’affirmer qu’il n’y avait pas de hotspot au Luxembourg et que, depuis fin mai, l’épidémie s’est éteinte. mehr lesen / lire plus

Diskussionen um belgisches Atomendlager

Nachdem sich Umweltministerin Carole Dieschbourg (Déi Gréng) über die Vorstudie zu belgischen Atommüllendlagern nahe der luxemburgischen Grenzen echauffiert hatte, hatten einige Abgeordnete Fragen. Sven Clement (Piratepartei) und Fernand Kartheiser (ADR) wollten beide Präzisierungen, zum Beispiel zum Vertrag zwischen Belgien und Luxemburg, in dem die Verbringung radioaktiven Abfalls aus Luxemburg geregelt ist, zum luxemburgischen Strommix, in dem auch Atomstrom vorkommt, und zum vermeintlichen „diplomatischen Zwischenfall“, den die Umweltministerin verursacht haben soll. Dieschbourg gab sich in ihren Antworten auf die parlamentarischen Anfragen gelassen: Es sei ihre Aufgabe, die Bevölkerung über solche Bürger*innenbeteiligungsverfahren wie jenes in Belgien zu informieren – sie habe nur das verkündet, was ohnehin öffentlich gewesen sei. mehr lesen / lire plus

Gedenken: Textiles Gedächtnis

„1000 Tücher gegen das Vergessen“ heißt eine bemerkenswerte Ausstellung, die derzeit in der Tufa Trier zu sehen ist. Die Schweizer Künstlerin Anna S. Brägger materialisiert das Sterben und Morden auf dem Balkan durch Gedenktücher – ein ständig wachsendes Werk.

Fotos: woxx

„Und, welchen Kursus suchen Sie?“ – der Empfangsherr im zweiten Stock der Tufa Trier ist es offensichtlich noch nicht gewohnt, dass tatsächlich wieder Menschen auftauchen, um sich die Ausstellungen anzusehen. Das Erwachen der Kulturinstitutionen in Trier verläuft ähnlich wie auch sonst in Europa: Gemächlich und ein bisschen ungläubig kommen die Menschen zurück – oder bleiben vor der Tür, wie die Schüler*innen des Ballettunterrichts, der pandemiebedingt im Hof stattfinden muss. mehr lesen / lire plus

Kampf um Unabhängigkeit: Fight (for) Independence

Was bedeutet Unabhängigkeit? Die Kollaboration Costa Compagnie recherchierte für das Projekt Fight (for) Independence zwei Jahre lang zum Thema und reiste dafür um die halbe Welt. An diesem Wochenende präsentiert sie online das filmische Ergebnis, spricht über Rassismus, Nationalismus, Flucht und Migration.

Was heißt Unabhängigkeit? Wie sieht der Kampf gegen diskriminierende und repressive Strukturen in Politik und Privatleben aus? Das Doku-Kunst-Projekt Fight (for) Independence sucht nach Antworten. (Foto: Felix Meyer-Christian/Costa Compagnie)

„In the end, what are we fighting for?“, fragt eine Frau. Ihr Bild geht in der Menge und in den Schreien der Demonstrant*innen für die Unabhängigkeit Kataloniens unter. Der Trailer zum Dokumentarfilm Fight (for) Independence der deutschen Kollaboration Costa Compagnie beleuchtet Unabhängigkeitsbewegungen in Europa und der Welt. mehr lesen / lire plus

Auf arte.tv: „Chinas ungeliebte Frauen“

Die Dokumentation „Chinas ungeliebte Frauen“ ist ergreifend: Sie porträtiert junge Frauen und Männer, die von der verzweifelten Suche nach Ehepartner*innen getrieben sind.

Die Doku „Chinas ungeliebte Frauen“ offenbart, welch hohen Stellenwert Heirat für manche chinesische Familien hat. Auf ledigen Frauen und Männern lastet ein hoher Druck, der einen als Zuschauer*in mitnimmt. (Fotos: Arte)

Qiu Huamei, Mitte dreißig und ledig, sitzt einer Partnervermittlerin gegenüber. Sie beschreibt selbstbewusst, was ihr in einer Beziehung wichtig ist: Der Mann soll die Frau respektieren und sich an der Hausarbeit beteiligen. Die Partnervermittlerin hakt ungeniert nach, ob Huamei ihren letzten Partner zur Hausarbeit gezwungen habe. mehr lesen / lire plus

Serien-Empfehlungen: „Little America“ und „BoJack Horseman“

Die beiden Serien, die wir diese Woche empfehlen, greifen den amerikanischen Traum aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf.

Little America (2020-)

In Syrien kann Rafiq seine sexuelle Orientierung nicht offen ausleben – auch nicht in der Familie. (Quelle: Apple TV)

(tj) – Anthologieserien, in denen jede Folge eine abgeschlossene Geschichte erzählen, können etwas Frustrierendes haben: Kaum ist die kleine fiktionale Welt mit ihren Bewohner*innen zum Leben erweckt, ist das Sehvergnügen auch schon vorbei. Anders aber als etwa bei Serien wie Judd Apatows „Easy“, wo am Ende jeder Folge der Handlungsstrang lediglich angerissen scheint, enthält im Falle von „Little America“ jede eine abgerundete Erzählung. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : De Gaulle

La musique, qui s’immisce même dans le point culminant – l’appel du 18 juin 1940 –, est particulièrement symbolique de ce film qui espère susciter des émotions avec des ficelles usées. Dommage, car l’histoire resserrée sur cette période aurait pu fonctionner, avec de vrais choix cinématographiques. Et Lambert Wilson comme Isabelle Carré font le boulot.

L’évaluation du woxx : O

Tous les horaires sur le site. mehr lesen / lire plus