Frontex ohne Transparenz

Frontex kann weiter im Trüben fischen: Eine Klage mit dem Ziel, Informationen über einen umstrittenen Einsatz der EU-Grenzschutzagentur offenzulegen, wies der Gerichtshof der EU in Luxemburg am vergangenen Mittwoch zurück. Die NGO „Sea-Watch“ hatte auf die Veröffentlichung von Dokumenten geklagt, die laut der Organisation die Verstrickung von Frontex in eine am 30. Juli 2021 stattgefundene Abfangaktion von Flüchtlingen innerhalb der Such- und Rettungszone Maltas belegen sollen. Damals wurde laut Sea-Watch ein Boot mit 20 Flüchtlingen unter Verstoß gegen internationales Recht von der sogenannten libyschen Küstenwache nach Libyen zurückgeschleppt („Pullback“); Frontex habe dies erst ermöglicht. Die Grenzschutzagentur hatte die Herausgabe der gewünschten Informationen unter Verweis auf Artikel 4 der EU-Verordnung Nr. mehr lesen / lire plus

Europawahl: Ungeduldiges Augenrollen

Sechs Wochen vor den Europawahlen ist die Angst vor einem Rechtsruck groß. Manche Strategien, um dem entgegenzuwirken, sind jedoch kontraproduktiv.

(Quelle: CC0 by Mohamed Hassan/pxhere)

Vor rund zwei Wochen wurde die Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, Anne Calteux, im Radio 100,7 gefragt, ob sie den Bürger*innen rate, bei den anstehenden Europawahlen bestimmte Parteien nicht zu wählen. Wenige Augenblicke zuvor hatte Calteux behauptet, dass rechte und rechtsextreme Parteien das „gesunde politische Gleichgewicht“ im Europaparlament gefährdeten. „Ah nee, dat géif ech ni maachen“, so Calteux’ unmissverständliche Antwort auf die Frage des Journalisten. „Ech warne virun engem Verhalen, engem Bierger, dee wiele geet an deen dat net serieux hëlt.“ mehr lesen / lire plus

Spenden? Ja, spenden!

Es geht leider wieder mal ums Geld. Wir müssen Ihnen das erklären, liebe woxx-Leser*innen. Wir halten ja einiges auf unsere Auslandsberichterstattung, da wir für eine kleine Zeitung über ein ansehnliches Netz aus Korrespondent*innen verfügen. Manche davon arbeiten zugleich auch für unsere Berliner Partnerzeitung „Jungle World“, was die mehrmalige Vergütung eines Artikels ermöglicht und die Arbeit der betreffenden Autor*innen ein wenig auskömmlicher macht. Nicht selten jedoch schreiben die Journalist*innen ihre Artikel exklusiv für uns und berichten von den unterschiedlichsten Orten der Welt. Manche unserer Autor*innen leben in den jeweiligen Regionen, manche begeben sich zu Recherche-zwecken dorthin. Immer jedoch sind aufwändigere Recherchen mit Mehrkosten verbunden, für Bus- und Zugtickets, Übernachtung und Spesen. mehr lesen / lire plus

Kulturzentrum „Bâtiment 4“: Richtung22 fliegt raus

Ein weiteres Kollektiv soll den „tiers-lieu culturel“ Bâtiment 4 verlassen. Diesmal trifft es die wohl größten Kritiker*innen von Esch (2022): Richtung22 soll bis Ende Mai ausziehen, will aber bleiben.

Richtung22-Künstler*innen im Bâtiment 4 bei Proben für ihr Theaterstück „Ween stoppt RTL?“ (Foto: Richtung22)

Seit Esch-Alzette 2022 Kulturhauptstadt Europas war, dient das „Bâtiment 4“, ein ehemaliges Verwaltungsgebäude von Arcelormittal als sogenannter „tiers-lieu culturel“: Ein Ort, an dem Künstler*innen ihre Ateliers haben, sich vernetzen und niederschwellig Ausstellungen und Veranstaltungen organisieren können. Eine der lautstärksten Gruppen die dort angesiedelt ist, ist Richtung22, bekannt für ihre Theaterstücke und Filme, die sich kritisch mit den Luxemburger Institutionen und Medien beschäftigen. mehr lesen / lire plus

Licenciements chez Tarkett : réaction rapide

Tarkett GDL va licencier 126 des 562 salarié·es travaillant dans son usine de Clervaux, ont dénoncé de concert l’OGBL et le LCGB dans un communiqué publié dans la matinée du mercredi 24 avril. L’entreprise, filiale de la multinationale française Tarkett, se revendique « leader mondial des revêtements de sol et des surfaces sportives ». Ces suppressions correspondent à la délocalisation d’une ligne de production, selon les syndicats. Ils se sentent « trahis » par la direction qui n’avait « jamais évoqué de tels projets ». Ils se disent d’autant plus surpris que Tarkett GDL vient de conclure un Plan de maintien dans l’emploi. L’annonce a fait réagir le député Déi Lénk Marc Baum dans la foulée. mehr lesen / lire plus

Öffentlicher Transport: Tamtam um Tram

Die Tram in Luxemburg-Stadt bleibt ein Politikum. Streit gibt es darüber, welche Linien und Verbindungen als Nächstes gebaut werden sollen. Es scheint, als ginge Lydie Polfer (DP) als Siegerin aus der Debatte hervor.

Wer bestimmt die Mobilitätspolitik in der DP – und in Luxemburg? Es sieht so aus, als würde Lydie Polfer (rechts) und nicht etwa Yuriko Backes (links) den Ton angeben. (Foto: © MMTP)

Die Echternacher Springprozession, die Emaischen, die Oktave und der Trockenmauerbau sind nur einige Einträge auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Luxemburg. Vielleicht muss diese in wenigen Jahren um einen weiteren Eintrag namens „Das Streiten um eine Straßenbahn in der Hauptstadt“ erweitert werden. mehr lesen / lire plus

Génocide des Tuts·ies au Rwanda en 1994 (3/4): Tué·es pour le crime d’être né·es

L’attentat contre le président rwandais, le 6 avril 1994, a été le signal du déclenchement du génocide des Tutsi·es. Dans les heures qui ont suivi, le colonel Bagosora s’est imposé en homme fort du pays, permettant la mise en œuvre du plan d’extermination. Suite de notre série consacrée au procès du cerveau du génocide devant le Tribunal pénal international pour le Rwanda, auquel nous avions assisté en 2005.

Le colonel Bagosora face au juge Eric Møse, président de la première chambre du TPIR à Arusha, en octobre 2005. (Dessin : Isabelle Cridlig)

Un coup d’État ? « Non, il s’agissait d’un comité de crise pour gérer les affaires sécuritaires. » mehr lesen / lire plus

Philippinen: Scharnier der Weltpolitik

Bis 1992 hatten die USA auf den Philippinen große Militärstützpunkte in der Nähe der Hauptstadt Manila. Heute findet sich eine Freihandelszone, wo einst US-Truppen stationiert waren. Mittlerweile jedoch wird deren Präsenz wieder deutlich verstärkt.

„Die Hände, die die Nation befreit haben“: Denkmal zum Truppenabzug der USA in der philippinischen Provinzstadt Olongapo. (Foto: Thomas Berger)

Die Sonne brennt unbarmherzig vom beinahe wolkenlosen Himmel der gemütlichen Provinzstadt Olongapo. Immerhin erfrischt ein spürbarer Windhauch, der auch die riesige philippinische Nationalflagge an einem Mast im Uferpark von Subic zum Flattern bringt. Der rund 110.000 Einwohner umfassende Ort liegt in einer Bucht an der Westküste der Insel Luzon. mehr lesen / lire plus

Roman über Russland: Grotesker Albtraum

Mit dem Roman „Doktor Garin“ hat der russische Autor Wladimir Sorokin einmal mehr ein dystopisches Szenario entworfen, das viel über die Mentalität der Menschen im heutigen Russland unter Wladimir Putin erzählt und zugleich mit urkomischen Elementen unterhält.

Lebt seit 2022 in Deutschland im Exil und hat zusammen mit anderen Autor*innen dazu aufgerufen, die „Wahrheit über die russische Aggression gegen die Ukraine zu offenbaren“: der russische Autor Wladimir Sorokin. Foto: Maria Sorokina

Gibt es die Guten und die Bösen? Diese Frage stellt das deutsche „Philosophie Magazin“ in seiner neuesten Ausgabe. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und das Unterdrückungssystem von Russlands Präsident Wladimir Putin verleiten sicherlich dazu, genau diese Frage wieder mal aufzuwerfen, die in alten Hollywoodstreifen regelmäßig mit „ja“ beantwortet worden ist. mehr lesen / lire plus

Im Kino: Civil War

Seit seinem Regiedebüt „Ex Machina“ ist der britische Filmemacher Alex Garland für seine politischen Sci-Fi- und Fantasystreifen bekannt. Wer sich „Civil War“ mit entsprechenden Erwartungen ansieht, wird allerdings enttäuscht.

Dass auf ihrem Auto „Press“ steht, kommt den vier Journalist*innen immer wieder zugute. (© Ascot Elite Entertainment Group.)

Die Vereinigten Staaten von Amerika in nicht allzu ferner Zukunft: Ein anhaltender Bürger*innenkrieg hat das Land in beispielloses Chaos gestürzt. Straßen sind übersät von zurückgelassenen Autos; Strom und Benzin sind ein seltenes Gut; die Gesellschaft, wie wir sie kennen, ist zusammengebrochen.

Inmitten dieser Lage beschließen vier Menschen mit dem Auto von New York nach Washington D.C. mehr lesen / lire plus

Podcast-Tipp: Maintenance Phase

Mit Ernährungstipps und Diätmethoden werden jährlich weltweit Milliarden Umsatz gemacht; um ihre Produkte zu bewerben, greifen Unternehmen wie Weight Watchers und Novo Nordisk auf zweifelhafte Methoden zurück. Umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die genauer hinschauen. In ihrem Podcast „Maintenance Phase“ decken die Autorin Aubrey Gordon und der Journalist Michael Hobbes verbreitete Mythen hinter diversen Wellnesstrends auf. Egal ob eine Folge von Veganismus, Pilates, der Ernährungspyramide, Jamie Oliver oder einem Film wie „Super Size Me“ handelt: Jedes Mal geben die Podcaster*innen mit viel Humor einen umfassenden Überblick über die Entstehungsgeschichte und und den wissenschaftlichen Hintergrund der im Fokus stehenden Thematik. Dabei zeigt sich ein ums andere Mal, dass die Frage nach einem gesunden Lebensstil politischer ist als oftmals angenommen wird. mehr lesen / lire plus

Im Kino: Abigail

Copyright: Universal

Explodierende Körperteile, jede Menge Kunstblut und turbulente Kampfszenen: Etwas wirklich Neues im Horror-Genre bietet „Abigail‟ nicht. Trotz der Spielfreudigkeit und der glaubhaften Darstellungen ‒ vor allem die Nachwuchsschauspielerin Alisha Weir überzeugt in ihrer Rolle als Pirouetten-drehende Abigail ‒ hinterlässt der Film deshalb keinen bleibenden Eindruck. Die bewusste Albernheit gibt der Horror-Komödie dennoch den nötigen Biss für 100 unterhaltsame Minuten.

Bewertung der woxx: X

Alle Uhrzeiten finden Sie hier. mehr lesen / lire plus