UNI LETZEBUERG: 10 von 92 sind Professorinnen

Frauen machen an europäischen Universitäten meist weniger als ein Fünftel des akademischen Corps aus. Auch die junge Uni Luxemburg ist da keine Ausnahme. Frauenförderung war bislang keine Priorität. Das soll jetzt anders werden.

Gruppenbild mit Dame.
Ganz oben auf der akademischen
Leiter stehen nur wenige Frauen.

Mit ihrem schwachen Frauenanteil in den oberen Rängen liegt die Uni Luxemburg voll im europäischen Trend. Wäre da nicht die traditionelle Männerdomäne der Physik. „Drei von fünf Professoren sind Frauen“, sagt Susanne Siebentritt nicht ohne Stolz. „Das ist wahrscheinlich einmalig in Europa“, fügt die Physik-Professorin hinzu. Eine Ausnahme, die an der Uni Luxemburg die Regel bestätigt. mehr lesen / lire plus

BISTROT: La bonne voie de Rosalie

En bistrologie, les endroits sympathiques reflètent la personnalité de leurs possesseurs. Portrait de Rosalie, tenancière au caractère unique d’un café de Bonnevoie qui ne l’est pas moins.

Son pays tant aimé a éclaté en mille morceaux. Mais si Rosalie a perdu une grande patrie, elle en a trouvé une nouvelle minuscule dans notre confetti luxembourgeois et s’y sent comme un client de bistrot dans sa boisson.

Loin des cités-dortoirs stériles et austères, des quartiers « tranquilles » qui vous préparent insidieusement à votre séjour éternel au cimetière, le quartier de Bonnevoie reste encore un îlot de vie dans une capitale aussi belle qu’en voie d’aseptisation. mehr lesen / lire plus

ABTREIBUNG: Von lebenslänglich zur Fristenregelung

Die zweihundertjährige Geschichte der Abtreibungsgesetzgebung in Luxemburg ist die einer ideologischen Konfrontation. Religiöse, demographische und soziale Argumente verdecken das Selbstbestimmungsrecht der Frau.

Venant Hildgen von der Arbeiterpartei, der sich 1933 als erster für eine gesetzliche Fristenlösung einsetzt.

„Quiconque sera convaincu d’avoir par breuvage, par violence ou par tout autre moyen, procuré l’avortement d’une femme enceinte, sera puni de vingt années de fers. » so heißt es im « Code des délits et des peines“ vom 3. Brumaire des Jahres 4 (1795). Das erste revolutionäre Strafgesetzbuch von 1791 dagegen hatte die Abtreibung noch nicht in die Liste der strafbaren Handlungen aufgenommen. Auch im 1795 von den französischen Revolutionären besetzten Luxemburg gelten die neuen Bestimmungen nur wenige Jahre. mehr lesen / lire plus

SPRACHEN UND SCHULE: Molière und Goethe zum Trotz

Die ungeordnete Sprachensituation an luxemburgischen Schulen ist seit langem Quelle vieler Probleme. Wäre die Alphabetisierung auf Lëtzebuergesch ein Schritt zur Abhilfe?

Eine Sprache im Ausbau – Könnte Luxemburgisch über kurz oder lang zur Alphabetisierungssprache werden?

„Mir wölle bleiwe wat mir sin“ ? traditions- und symbolgeladene Devise, die zwar nicht mehr von der Hausfassade in der Rue de la Loge wegzudenken ist, aber, zumindest was die Sprachenrealität im luxemburgischen Schulsystem angeht, an Bedeutung verloren zu haben scheint. „Die Sprache, die man benutzt, wird nicht gelehrt, und die Sprache, die man lehrt, wird nicht zur Kommunikation verwendet, sondern nur in der Prüfung abgeprüft“, kritisiert der an der Universität Luxemburg forschende und lehrende Soziologe Fernand Fehlen die paradoxe Situation, die durch einen „lautlosen Putsch“ entstanden sei. mehr lesen / lire plus

NICHTRAUCHERSCHUTZ: Der Nebel lichtet sich

Es war, als hätte der Gesundheitsminister in ein Wespennest gestochen. Als Mars Di Bartolomeo Ende vergangenen Jahres ankün-digte, das Rauchverbot auch auf Cafés und Diskotheken auszuweiten, gab es einen gewaltigen Aufschrei.

 Zahlreiche Raucher beschwerten sich in den Internetforen von „wort.lu“ und „RTL“. Auch die Gastronomen ereiferten sich über diesen Eingriff in die „unternehmerische Freiheit“. Ihr Argument: Da die meisten Kunden Raucher sind, gefährde ein Rauchverbot zahlreiche Existenzen. Bei „Facebook“ gründete sich sich die Gruppe „D’Wiirtsleit géint d’Fëmmverbuet“, die mittlerweile knapp 3.700 Mitglieder zählt. Unter diesen sind aber nicht nur Gastronomen, sondern auch zahlreiche rauchende Kunden, für die „de Patt an d’Zigarett“ einfach zusammengehören. mehr lesen / lire plus

GEFÄNGNIS: Resozialisierung auf dem Lande

Der halboffene Strafvollzug in Givenich setzt auf gesellschaftliche Wiedereingliederung und ist ein Puzzleteil der von Justizminister Biltgen geplanten Strafvollzugsreform.

Vorzeigeknast? Luxemburgs Justizminister und der französische Staats-sekretär beim Pressebesuch des halboffenen Strafvollzugs in Givenich.

Ein alter Gutshof mit Scheunen, charmanten Bauernhäusern, Gartenanlagen, einer Kapelle, einem Teich, Gewächshäusern nebst landwirtschaftlichen Nutzflächen ? Ferien auf dem Bauernhof, das ist der erste Eindruck, den Luxemburgs neu gestaltetes Gefängnis in Givenich vermittelt. Idyllisch liegt es mitten im Grünen, abseits des Alltagsgeschehens, getrennt vom Leben der restlichen Gesellschaft. Von der nächsten Ortschaft, dem an der östlichen Grenze Luxemburgs gelegenen Wasserbillig, zur Haftanstalt zu gelangen, ist nicht ganz einfach, denn Givenich liegt auf einem Hügel. mehr lesen / lire plus

Réforme des pensions : Libéralisation rampante

Le débat d’orientation à la Chambre a longtemps tourné autour du pot. L’intervention ministérielle a permis de mettre en perspective les propositions avancées pour une réforme des pension – perspective sombre !

Vivre plus longtemps pour se consacrer aux loisirs, ce n’est plus tenable. Selon l’arithmétique du docteur Di Bartolomeo, chaque heure supplémentaire passée au boulodrome devra être gagnée à l’usine.

« Un sujet difficile, compliqué, mais passionnant », c’est ainsi que la députée LSAP Lydia Mutsch a introduit le débat d’orientation sur la réforme du système de pensions, mercredi dernier à la Chambre. La difficulté du sujet explique sans doute le flou dans lequel Mutsch a ensuite enveloppé son diagnostic et ses propositions : les faits seraient clairs, mais il ne faudrait pas trop se fier aux pronostics à long terme, les départs à la retraite seraient trop précoces, mais les emplois des seniors seraient difficiles à maintenir …

En fait, mis à part quelques « petites phrases » d’autres intervenants, il a fallu attendre la fin du débat pour entendre une prise de position tranchée, celle du ministre de la Sécurité sociale Mars Di Bartolomeo : « Puisque l’espérance de vie augmente d’un mois par an, il faut aussi travailler un mois plus longtemps.  mehr lesen / lire plus

FRAUENARMUT: „Die Welt als großer Haushalt“

Armut ist weiblich. Weltweit, aber auch im europäischen Vergleich, sind Frauen noch immer besonders armutsgefährdet.

„Wenn man die Welt als großen Haushalt betrachten würde, so sollte man bei der Bewirtschaftung dieses Haushalts auf die Frauen setzen.“ Ein nettes Bonmot, produziert auf einer Konferenz zum Thema „Frauen und Armut“, die Ende März vom Informationsbüro für Luxemburg des Europäischen Parlaments in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Frauenrat Luxemburg durchgeführt wurde. Und ein nicht ganz neuer Gedanke, der zwar einerseits vordergründig nach stärkerer Partizipation von Frauen klingt, zugleich jedoch ein recht tradiertes Frauenbild verrät. Frauen gelten als das einfühlsamere und gut (ver-)sorgende Geschlecht, wenn sie sich kümmern, besitzen sie dank familiärer Haushaltsführung automatisch Managementfähigkeiten: ganzheitliches Denken, Nachhaltigkeit und Mitgefühl ? mehr lesen / lire plus

TRANSIDENTITAIRES: On naît humain. Et on le reste.

Deux semaines après la tenue du colloque sur les transidentitaires, le woxx revient sur la question complexe et variée. Au-delà de se définir homme ou femme, il s’agit surtout de revenir sur le droit à l’autodétermination de chaque individu.

Homme ou femme. Dans la symbolique quotidienne,
il n’y a pas de place pour les nuances.

« On ne naît pas femme, on le devient ». La maxime de Simone de Beauvoir est certainement la plus répandue de toutes les citations féministes. Cette phrase qui résume à merveille le poids des conventions sociales et culturelles dans la structuration de l’identité de genre est centrée sur la question du rôle social de la femme. mehr lesen / lire plus

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR: Von „soll“ und „ist“

Fast unbemerkt vollzieht sich bei den Busbetrieben der Stadt Luxemburg ein kleine Revolution. Ein zentrales Leitsystem soll demnächst dazu beitragen, das Busfahren nutzerfreundlicher zu machen. Big Brother einmal von der schönen Seite.

DFI – Dynamische Fahrgastinformation: Noch findet die Trockenübung im Saal der Leitstelle der AVL in Hollerich statt. Im Mai soll die erste Informationstafel am Park and Ride in der Rue de Bouillon in Betrieb genommen werden.

Die städtischen Busse haben es sich per TNS-Ilres Umfrage bestätigen lassen: Die KundInnen haben die vor etwas mehr als einem Jahr erfolgte Linienumstellung insgesamt positiv aufgenommen. 86 Prozent erklären sich zufrieden mit dem neuen Linienverlauf, 77 Prozent finden die Taktfrequenz der Busse in Ordnung. mehr lesen / lire plus

KINDERBETREUUNG: Villa Kunterbunt

In einem Rundtischgespräch zur Qualität in der Kinderbetreuung wurde viel über die Qualifikation der Erzieher, über Finanzen und Zusammenarbeit gesprochen. Fast vergessen wurden dabei die Kinder.

„Um ein Kind zu erziehen, so heißt es in einem afrikanischen Sprichwort, braucht es ein ganzes Dorf“ ? von diesem Ideal der gemeinschaftlichen Fürsorge für die Kinder sieht Vera Spautz, Escher Sozialschöffin und LSAP-Abgeordnete, die Luxemburger Realität weit entfernt. Dass die vor allem in den seit 2005 bestehenden Betreuungseinrichtungen, den so genannten Maisons Relais, oft anders aussieht, offenbarte diese Woche auch das Rundtischgespräch zur Qualität in der Kinderbetreuung, an dem neben diversen Parteienangehörigen die „Ombudsfra fir d’Rechter vum Kand“ (ORK), Vertreter der „Entente des professions éducatives et sociales“ (EPES) sowie Mitglieder der „Association des Educateurs/trices gradué(e)s“ (APEG) teilnahmen, die die Veranstaltung organisiert hatten. mehr lesen / lire plus

LUXEMBURG-ATLAS: Fehlender Tiefgang

Der prächtige Luxemburg-Atlas verhebt sich ein wenig an der umfassenden Darstellung des Kleinstaates. Dennoch stellt er mit nicht wenigen aufschlussreichen Karten und Texten einen Gewinn für neugierige Leserinnen und Leser dar.

FRONTALIERS
Die Herkunftsgebiete der Grenzgänger entfernen sich zunehmend von den luxemburgischen Grenzen. Im Zeitraum von 1991-2005 entstanden neue Pole, die zwar weiter von Luxemburg entfernt sind, jedoch näher an den Hauptverkehrsadern liegen.

Einen Atlas zu erstellen, ist fürwahr eine titanische Aufgabe, die rundheraus Lob und Anerkennung verdient. Auf den Schultern des mythischen Titanen ruhten bei den alten Griechen „die Säulen, die Erde und Himmel auseinander halten“, so Homer. Wahrscheinlich wurde er 1585 von G. mehr lesen / lire plus

INÉGALITÉS DES SALAIRES: Sous la moyenne de l’humanité

En principe, l’égalité de traitement et de salaire entre les sexes est inscrite dans la loi depuis 1974. Mais encore faut-il que ce principe ne reste pas lettre morte.

Faire le même boulot, sans être rémunérées comme les hommes. La situation des femmes sur le marché du travail ne s’améliore que très lentement.

Environ 12 pour cent. D’après une étude européenne, ce serait le taux d’inégalité des salaires entre hommes et femmes au Luxembourg. Après tout, nous nous situons un peu en dessous de la moyenne, qui avoisine les 17 pour cent. Ce score laisse tout de même un peu pantois : seul deux autres pays européens font encore « mieux » que nous : l’Italie et le Portugal. mehr lesen / lire plus

SOCIAL: Noblesse sans particule

L’année 2009 a été marquée par la fermeture de la faïencerie Villeroy et Boch. Une lutte sociale acharnée a opposé des salarié-e-s motivé-e-s à un patronat cynique. Rencontre avec le président de la délégation du personnel, Gilbert Matarazzo.

Ouvrier, éducateur, cinéphile, syndicaliste : Gilbert Matarazzo fait partie de ces gens qui refusent de s’endormir et de déposer les armes.

« Matarazzo Gilbert. J’ai 48 ans. Je suis né à Villerupt en Meurthe-et-Moselle en France. Fils d’immigrés. Fils d’ouvriers. » Le cliché voudrait que Gilbert Matarazzo, ouvrier à Villeroy et Boch et syndicaliste, soit plutôt du genre taciturne. La description qu’il donne de lui-même lorsqu’on lui demande de se présenter pour ce portrait pourrait le laisser penser. mehr lesen / lire plus

PROTESTE IM BILDUNGSWESEN: Wider die neoliberale Universität

Die als „Bologna-Prozess“ bekannt gewordene europaweite Hochschulreform zerstört die Idee der Universität. Nun organisiert sich in vielen Ländern Protest von Lehrenden und Studierenden – die nicht mehr nur reformistische Ziele im Blick haben.

„Wir streiken weiter“:
Großdemo von SchülerInnen und Studierenden am
21. November in Stuttgart.

Die seit Wochen europaweit zu verzeichnenden, in Form von Demonstrationen und Besetzungen von Universitätsräumen durchgeführten Studentenproteste gelten der Zerstörung der Universität durch den Neoliberalismus: dem so genannten Bologna-Prozess. Selbstredend zerstört die herrschende neoliberale Doktrin von Wirtschaft und Politik nicht die Universitäten als Institutionen oder gar als materielle Gebäude. Zerstört wird aber, was aus den vorhandenen Forschungs-, Lehr- und Lerneinrichtungen eine Universität macht – zerstört wird die Idee der Universität. mehr lesen / lire plus

PSYCHIATRIE: Was es kostet

„Der Preis der Psychiatrie“ war das Thema eines Saar-Lor-Lux-Symposiums, das diese Woche in Ettelbruck stattfand.

Einen Mantel habe sie über ihren Schlafanzug angezogen, um ihre vierjährige Tochter morgens in die Kindertagesstätte zu bringen – danach habe sie sich wieder ins Bett gelegt. Nachmittags habe sie im selben Aufzug ihre Tochter wieder abgeholt, um sie dann vor den Fernseher zu setzen und selbst wiederum im Bett zu verschwinden. So beschreibt die sechzigjährige Claude Finkelstein die schlimmste Periode in ihrem Leben – die Zeit, als sie schwer depressiv war. Mittlerweile hat sie sich aus der Depression lösen können und ist nun Vorsitzende der „Fédération Nationale des Associations d’usagers en Psy-
chiatrie“ (FNAPSY), einer Organisation von Betroffenen, wie es sie in dieser Form in Luxemburg nicht gibt. mehr lesen / lire plus

PALLIATIVE CARE: Das andere Sterben

Nächstes Jahr soll in Hamm das erste Hospiz für Sterbenskranke eröffnen, betreut von Omega 90. Ein Pflegebereich, der nach wie vor unterentwickelt ist.

Hell und freundlich soll das neue Hospiz werden, das neben dem früheren Reha-Zenter in Hamm errichtet wird.

Einsam auf den Tod warten – das ist der Alptraum vieler Menschen. In zahlreichen Alten- und Pflegeheimen ist dies bittere Realität. Immer noch wird in unserer modernen Hightech-Welt das Thema Sterben und Tod verdrängt. Einerseits verspricht die Werbung ewige Jugend, die Medizin macht immer mehr Fortschritte, die das Leben verlängern – andererseits haben Alter, Schmerzen und unheilbare Krankheiten wenig Platz in unserer Gesellschaft: Herausgelöst aus dem Alltag und aus der Familie ist das Sterben in unserer Gesellschaft tabuisiert. mehr lesen / lire plus

PROGRAMME DE SANTÉ PUBLIQUE EUROPÉEN: Sabordage en douce ?

Le rapport de la Cour des comptes européenne présenté par Henri Grethen se montre très critique face au programme de santé publique européen. Mais certains subodorent derrière ces critiques une opération de démontage de la planification des politiques de santé.

Trop sucré, trop salé. Alléchant pour certains, la malbouffe constitue souvent le pain quotidien des couches les plus défavorisées.

Ah, cette aura de l‘ « elder statesman » ! Combien de fois assiste-t-on à ces interventions pénibles d’anciens responsables politiques, qui, une fois à l’écart de la chose publique, parlent de tout et de rien, se complaisent dans leurs lapalissades, le tout sous les yeux respectueux et admiratifs de journalistes attendris. mehr lesen / lire plus

BILDUNGSPOLITIK: Brückenbauen im Bildungstal

Mit der Einschulung nimmt die Wissbegier von Kindern merklich ab. Die Durchfallquote an luxembur-gischen Schulen ist alarmierend hoch. Und während Wirtschaft und Wissenschaft im ständigen Wandel sind, wird die Bildungsreform nur im Schneckentempo umgesetzt. Welche Wege führen aus dem Bildungstal?

Ausgerechnet in der Wirtschaftskrise zieht das Bildungssystem den Kürzeren.

In Luxemburg gibt es bekanntlich drei verschiedene Schulsysteme: Das luxemburgische, das europäische und das internationale. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrer Benotung, ihrer Klassenzusammensetzung und dem allgemeinen Bildungsweg.

Während zum Beispiel im luxemburgischen System bei der Benotung das 60-Punkte-System gilt, wird an der International School of Luxembourg (ISL) nach dem Prozent-System bewertet. Die Europaschule wiederum wendet das 10er-System an, wobei die Note 10 die Beste ist. mehr lesen / lire plus

DOMINIQUE ROCHA: Simplement déterminée

Il est de ces organisations qui réalisent un travail associatif considérable : le Comité Spencer en fait partie. Coup de projecteur sur l’une de ses membres, humble et engagée.

A 22 ans, Dominique Rocha fait partie de ces activistes qui maintiennent éveillé le douillet Luxembourg.

Elle a grandi trop vite. Du haut de son physique de danseuse de 1,77 mètres, Dominique Rocha doit désormais éviter les activités sportives qui maltraiteraient son genou victime d’une croissance trop rapide. Dominique, Noëlle de son premier prénom, 22 ans, est en troisième année de lettres modernes à l’université de Nancy. N’était sa voix posée et apaisée quand elle parle de l’ensemble de ses activités, l’on pourrait croire que tout chez elle ne serait qu’une succession d’activités qui donnent le tournis, que tout, dans sa vie, est rapide. mehr lesen / lire plus