MALEREI: Eine Mutige

Eine Schau in der Kapelle der Abtei Neumünster und ein Kalender ehren die Resistenzlerin Lily Unden und ihr künstlerisches Werk.

„Eine Ausstellung über Lily Unden liegt mir schon seit Jahren am Herzen, und ich bin sehr froh, dass es nun soweit ist und wir an diese wunderbare Persönlichkeit erinnern können“, sagt die Historikerin Kathrin Meß, während sie durch die Ausstellung in der Kapelle der Abtei Neumünster führt. Es ist mittlerweile ihre vierte Ausstellung über Luxemburger Resistenzlerinnen, die hier gezeigt wird. Unden war die erste Luxemburgerin, die Meß bei ihrer jarelangen Forschung über Luxemburger Frauen in zahlreichen Zeitzeugendokumenten begegnet ist. Da ihr auffiel, dass Unden fast immer nur als Blumenmalerin wahrgenommen wurde, wollte sie ihr Werk in seiner Vielseitigkeit zeigen. mehr lesen / lire plus

BEST WISHES: Alte Sparpolitik oder neue Nischen?

Auch die woxx-Redaktion beteiligt sich am Ideen-Wettbewerb, um Luxemburg wieder möglichst fit zu machen für eine Lebenserwartung von 120 Jahren und einen RentnerInnen-Anteil von mindestens fünf Sechstel.

Back to the Roots

(avt) – Der ganze Wirbel um die Rulings ist – wir ahnen es – doch nur der Anfang vom Ende. Nachdem der Finanzplatz implodiert ist und Bettel und seine Mannschaft nach Brüssel betteln gehen, gibt es nur einen, der als Sieger in die Geschichte eingehen wird: Jean-Claude Juncker. Nach dem Kollaps des Bankensystems macht Gramegnas Laden dicht, und Umwelt- und Agrarministerien steigen zu den wichtigsten Institutionen des Landes auf, denn Luxemburg ist wieder – wie in den Anfängen – ein Agrarland. mehr lesen / lire plus

INSTALLATIONS: Women to Go

La nouvelle galerie Krome à Luxembourg démarre sur les chapeaux de roues avec une série d’expositions appelées « In Dialogue ». Pour la première édition, les artistes Mathilde ter Heijne et Marina Abramovic se sont prêtées à l’exercice.

Femme presque invisible : «The Invisible Hero » de 2005.

Quand une des représentantes les plus importantes de l’art corporel rencontre une artiste vidéaste et multicartes engagée, on s’attend à du spectaculaire. Pourtant, l’exposition « Mathilde ter Heijne in Dialogue with Marina Abramovic » fait une impression plutôt discrète à première vue.

La grande salle du rez-de-chaussée de la galerie Krome – anciennement Beaumont – comporte ainsi une installation de ter Heijne datant de 2005. mehr lesen / lire plus

BÖSER ONLINE-HANDEL: Amazon kommt bald!

Bestellt haben wir bei Amazon, bei Amazon wird gestreikt. Geliefert wird zum Glück doch noch pünktlich – trotzdem eine Gelegenheit, über Nebeneffekte der Internet-Revolution nachzudenken.

Amazon verwandelt nicht nur die Art, wie wir Bücher aussuchen und sie lesen. Nicht zuletzt verändert er das weihnachtliche Schenken. Vorbei der Einkaufsstress in überfüllten Läden. Falls gewünscht, wird das Päckchen für die Schwiegereltern ihnen sogar nach Hause geliefert – der Höflichkeitsbesuch entfällt. Amazon, Geschenk des Himmels!

Doch im Himmel wird gestreikt. Genauer gesagt, in mehreren Versandzentren in Deutschland – wo auch der größte Teil der nach Luxemburg gelieferten Waren herkommen dürfte. Glaubt man den Klagen der Gewerkschaftler und den Undercover-Berichten, so sind dort die Verhältnisse alles andere als himmlisch: Überstunden, Nachtarbeit, Stress, Überwachung. mehr lesen / lire plus

PARTICIPATION POLITIQUE: L’égalité à petits pas

D’un coup d’éclat, la Révolution française imposa le principe de l’égalité des individus devant la loi. Mais l’accès au droit de vote ne s’est approché que lentement de ce noble objectif.

La marche des femmes sur Versailles en 1789.

« Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits. » Depuis la Déclaration des droits de l’homme et du citoyen de 1789, ce petit bout de phrase n’a causé que des embarras. La Révolution française, qui s’y référait, était l’expression du renversement radical de la société inégalitaire de l’Ancien régime ; elle établit un nouveau consensus sur la déchéance de la monarchie, l’abolition du système des trois ordres – noblesse, clergé, bourgeoisie – et la suppression des privilèges en matière d’impôts. mehr lesen / lire plus

Hollywood contre Kim : pas de quartier !

(lm) – Halte à la censure ! Hollywood, les Etats-Unis, oui, l’ensemble de la civilisation occidentale s’insurge contre l’infâme tentative de censurer la liberté de l’art ! Le film « The Interview », comédie parodiant le leader nord-coréen Kim Jong-un, ne sortira pas pour Noël. C’est la décision prise par le groupe Sony Pictures, après avoir fait l’objet de cyberattaques et de menaces, probablement venues de Corée du Nord. Bien évidemment, faire pression contre la sortie d’un film, fût-il politiquement incorrect ou même de mauvais goût, met en danger le principe de la liberté d’expression. De là à faire de la fabrique à blockbusters politiquement corrects qu’est Hollywood la figure de proue de cette liberté, il y a un grand pas – qu’un nombre impressionnant de médias occidentaux franchissent sans sourciller. mehr lesen / lire plus