Neue Gentechnik: Kontrollverlust
Der EU-Gesetzgebungsprozess um sogenannte neue Gentechnik nimmt Fahrt auf. Umweltverbände warnen vor Kontrollverlust. Doch die Debatte müsste grundlegend anders geführt werden.

Umwelt-NGOs befürchten, geneditierter Raps könnte negative Auswirkungen auf Bestäuberinsekten haben. (Foto: Peter Kochut / Blossom of Rapeseed plant / CC BY-SA 2.0)
Vergangenen Freitag einigten sich die EU-Mitgliedstaaten im Rat auf einen Vorschlag für die Regulierung sogenannter neuer Gentechnik (englisch „new genomic techniques“ – NGT). Diese Techniken, allen voran die „Genschere“ Crispr-Cas, können viel genauere Änderungen im Genom von etwa Pflanzen vornehmen als jene, die 2001 aktuell waren. Damals wurde die erste Regulierung von Gentechnik in der EU beschlossen. Nun argumentieren sowohl Konzerne als auch die EU-Kommission, dass Pflanzen, die mittels NGT „geneditiert“ wurden, diese veränderten Eigenschaften auch mittels konventioneller Zucht erhalten könnten. mehr lesen / lire plus