Naturschutz für Wohnungsbau opfern

Geht es den Fledermäusen jetzt an den Kragen? (Foto: C. Robiller / Naturlichter.de, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)

Am vergangenen Mittwoch segnete der Regierungsrat ein Gesetzesprojekt ab, mit dem die „administrativen Hürden“ des Naturschutzes abgebaut werden sollen, um den Wohnungsbau zu beschleunigen. Dazu gehört das oft zitierte Konzept der „Natur auf Zeit“, das bedeutet, dass in urbanen Gebieten – oder solchen, die es werden sollen – Biotope ohne Kompensierung zerstört werden können. Welche Auswirkungen das auf dort vorkommende geschützte Arten hat, ist noch unklar. Doch auch hier soll es fortan mehr Möglichkeiten für Ausnahmen geben, sodass der Bagger auch ohne Schadensbegrenzungsmaßnahmen für geschützte Tier- und Pflanzenarten rollen kann. mehr lesen / lire plus

Biodiversität: Wer Samen sät …

… erntet Wildpflanzen? Ja, denn: Landwirt*innen produzieren zusammen mit dem Naturschutzsyndikat Sicona und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte Saatgut heimischer Wildpflanzen. Das Ziel? Artenreiche Wiesen wiederherzustellen.

Wilde Blüten wachsen auf dem Feld. Die im Herbst ausgesäten Samen einiger Arten können bis zu zweimal im Jahr ‒ im späten Frühling und Ende des Sommers ‒ geerntet werden. (Copyright: SICONA)

Max Stolz pflückt einen verwelkten runden Blütenkopf, zerdrückt und schüttelt ihn in seine offene Hand: Kleine Samen kullern heraus. Die Weiße Lichtnelke ist eine der vier Wildpflanzenarten, die der Produzent in seinem 45 Ar großen Feld im nördlich gelegenen Hoffelt aussät und deren Samen er ein bis zweimal im Jahr erntet. mehr lesen / lire plus

Naturschutz: Méi séier zoubetonéieren

Mitte Juni präsentierte die Regierung ein Maßnahmenpaket für schnelleres Bauen. Umweltschutzorganisationen warnen vor einseitiger Problemanalyse und falschen Prioritäten.

Brachflächen in Siedlungen können schnell zu Biotopen werden. Ob das Konzept „Natur auf Zeit“ zu mehr oder weniger Naturschutz führt, hängt von der Ausgestaltung ab. (Foto: Susanne Hangarter/woxx)

„Wir werden die wichtigsten Naturschutzverfahren für Projekte und Bauten in Gebieten, die für die Urbanisierung vorgesehen sind, erheblich vereinfachen und beschleunigen.“ So formulierte es Umweltminister Serge Wilmes (CSV) auf einer Pressekonferenz, bei der er gemeinsam mit Innenminister Léon Gloden (CSV) und Wohnbauminister Claude Meisch (DP) eine Reihe von Instrumenten und Vereinfachungen vorstellte, mit denen „schneller und mehr gebaut“ werden soll. mehr lesen / lire plus

Fonds de compensation: Ein kleines bisschen Nachhaltigkeit

Auf Luxemburg kommt eine Rentendebatte zu. Die ist dieses Jahr genauso nötig wie letztes, denn die Investitionen des FDC sind immer noch nicht nachhaltig.

Am 9. Februar 2023 demonstrierten Vertreter*innen von Greenpeace, ASTM und Déi Lénk für eine nachhaltigere Investitionspolitik des FDC. Ob sich bald Mitglieder von Déi Gréng und der LSAP anschließen? (Foto: Frédéric Meys/Greenpeace)

Die zuständige Ministerin Martine Deprez (CSV) findet es „unverantwortlich, nichts zu machen“. Premierminister Luc Frieden (ebenso) hält es für „feige, nicht darüber reden zu wollen“. Damit meinen beide nicht die immer noch gewaltigen Investitionen des luxemburgischen Pensionsfonds in nicht-nachhaltige Firmen, sondern die Reserven der Pensionskasse, die 2042 voraussichtlich nicht mehr ausreichen. mehr lesen / lire plus

Überraschung: Banken immer noch nicht nachhaltig

Am vergangenen Mittwoch präsentierte die Umwelt-NGO Greenpeace die Resultate eines neuen „Mystery Shoppings“ bei fünf Luxemburger Banken. Dieses Jahr war der Fokus auf sogenannten „Impact“-Produkten, mit denen Anleger*innen ihr Geld für eine positiv-nachhaltige Wirkung anlegen können. 15 Mystery Shopper*innen schickte Greenpeace zu insgesamt 22 Beratungsgesprächen, die Auswertung der Gespräche und angebotenen Finanzprodukte erfolgte durch Nextra Consulting. Obwohl Bankberater*innen durch die europäische Mifid II-Richtlinie gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Kund*innen über ihre Präferenzen in Sachen nachhaltige Investitionen zu befragen, passierte dies nur in 41 Prozent der Fälle. Bei der Terminvereinbarung war dies sogar nur bei einem Drittel der Fall, was zur Folge hatte, dass die Folgegespräche von uninformierten Bankberater*innen durchgeführt wurden. mehr lesen / lire plus

Nucléaire belge : un risque majeur pour Greenpeace

Greenpeace Luxembourg introduit une opposition formelle contre la relance du nucléaire belge. Sur la foi d’une analyse technique, l’ONG affirme que la remise en service de réacteurs « obsolètes » présente un risque d’accident majeur.

Centrale nucléaire de Tihange, près de Liège.

La centrale nucléaire de Tihange, près de Liège. (Photo : Nenea Hartia/Wiki Commons)

La hausse spectaculaire du prix des énergies fossiles, notamment portée par la guerre en Ukraine, et la nécessaire décarbonation de l’économie face au défi climatique vont-elles éteindre la voix des antinucléaires ? Greenpeace Luxembourg n’est, en tout cas, pas prêt à mettre la sourdine et a annoncé ce lundi 22 mai introduire une opposition formelle contre la relance de deux réacteurs nucléaires belges, Tihange 3, près de Liège, et Doel 4, près d’Anvers. mehr lesen / lire plus

Finance : Ni les communautés du Sud global ni la nature ne sont des actifs financiers

L’implication de la finance dans des projets de compensation carbone dans le Sud global conduit à de nouvelles dépendances des populations locales prétendument soutenues. (Photo : Jeff Ackley/Unsplash)

Six membres d’ONG luxembourgeoises analysent les objectifs du « Global Landscape Forum Investment Case Symposium », tenu sous l’égide de la place financière à Luxembourg, le 7 mars. Ils dénoncent une opération de greenwashing et une tentative de marchandisation de la nature.

Le 7 mars se tenait à l’ECCL, sur le plateau du Kirchberg, le 6e « Global Landscape Forum Investment Case Symposium », soutenu notamment par le gouvernement grand-ducal et le ministère allemand de la Coopération économique et du Développement. mehr lesen / lire plus

Orientierungsdebatte über Pensionsfonds: Vermeintliche Gegensätze

Aktivist*innen von Greenpeace, ASTM und Déi Lénk demonstrierten vor dem Parlament. (Foto: Frédéric Meys / Greenpeace)

In der Orientierungsdebatte über den Luxemburger Pensionsfonds (FDC) wiederholten die Parteien ihre altbekannten Positionen. Einzig ein parlamentarischer Antrag sorgte für eine kleine Überraschung.

Am Donnerstag, dem 9. Februar, fand im Luxemburger Parlament eine Debatte über die neue Investitionspolitik des Fonds de Compensation (FDC) statt. Der zuständige Sozialminister Claude Haagen (LSAP) hatte sie im Dezember angefragt. Eigentlich hätte das neue Strategiepapier bereits Mitte Dezember im Verwaltungsrat des FDC abgestimmt werden sollen. Damals aber ließen die gewerkschaftlichen Vertreter*innen die Abstimmung platzen. Während Regierung und FDC die Investitionspolitik nicht einschränken wollten, forderten Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Teile der Opposition eine Investitionspolitik, die soziale und ökologische Kriterien stärker berücksichtigt. mehr lesen / lire plus

Le Luxembourg ne veut plus du traité sur la charte de l’énergie

Le Luxembourg sera le huitième État membre de l’Union européenne à quitter le controversé traité sur la charte de l’énergie (TCE), a annoncé vendredi 19 novembre le ministre de l’Énergie, Claude Turmes, à l’issue du conseil de gouvernement.

TCE Energie

Le TCE permet aux multinationales des énérgies fossiles d’attaquer les États prenant des décisions amputant leurs profits. (Zbynek Burival / Unsplash)

« Le Luxembourg sort du Traité de la Charte de l’Énergie (TCE). C’est ce qu’a décidé le Conseil de gouvernement aujourd’hui, sur ma proposition. » Par cette simple déclaration, Claude Turmes a répondu vendredi 19 novembre à la question devenue pressante ces dernières semaines sur le maintien ou non du Luxembourg dans ce traité international d’investissement. mehr lesen / lire plus

COP27 und Klimagerechtigkeit: Kein Privileg des Globalen Nordens

Klimagerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der internationalen Zusammenarbeit, sondern vor allem der sozialen Gleichheit und der gemeinsamen Verantwortung.

Was bedeutet „Verluste und Schäden“? Philippinen, Dezember 2021, nach dem Supertaifun Odette.

Eine ganze Reihe globaler Krisen bildet den Hintergrund der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP27): Die Auswirkungen von Covid-19 und Russlands Einmarsch in die Ukraine haben die Lebensmittel- und Energiepreise auf ein Rekordhoch getrieben, während beispiellose Klimakatastrophen mit Regen, Hitze, Dürre, Bränden und Stürmen von historischem Ausmaß in fast allen Teilen der Welt verheerende Auswirkungen zeigen.

Die Flutkatastrophe in Pakistan kostete mehr als 1.000 Menschen das Leben und führte zur Vertreibung von mehreren zehn Millionen Menschen. mehr lesen / lire plus