Klima-Biergerrot vorgestellt

Foto: ME

Hundert Menschen, die in Luxemburg leben oder arbeiten, sollen Vorschläge für die Klimapolitik erarbeiten. Am vergangenen Mittwoch stellte Premierminister Xavier Bettel gemeinsam mit Umweltministerin Carole Dieschbourg und Energieminister Claude Turmes (beide Déi Gréng) den „Klima-Biergerrot“ (KBR) vor. Bettel hatte bereits in seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt, dass dieser Rat Maßnahmen vorschlagen könne, die über die bisherige Klimapolitik hinausgehen. Die Zusammensetzung des KBR wird vom Umfrageinstitut TNS-Ilres durchgeführt, das einen repräsentativen Schnitt der Gesellschaft zusammenstellen will. Freiwillige können sich online unter kbr.tns-ilres.com melden. Man werde aber auch aktiv auf Menschen zugehen, um zu vermeiden, dass nur klimapolitisch Interessierte im KBR vertreten seien. mehr lesen / lire plus

Einfach nur das Klima retten: Zu spät!

Zweimal in der Geschichte der Klimapolitik hat die Staatengemeinschaft die Chance für eine Umkehr verpasst. Nun muss sie radikal umdenken und einen Global Green New Deal zustande bringen.

Pixabay ; Pete Linforth

Nach der UN-Klimakonferenz im November sei das Glas „halb voll“, so das salomonische Urteil des CSV-Abgeordneten Paul Galles bei der Chamberdebatte am Mittwoch. Die meisten Redner*innen positionierten sich ähnlich, nur Myriam Cecchetti (Déi Lénk) übte sich in grundsätzlicher Kritik und verwies unter anderem auf die zweifelhaften Investitionen des Renten-Reservefonds, die nicht zu den von der Regierung angekündigten Klimazielen passen. Doch solche Kritik, und erst recht das vorsichtige Lob der internationalen und nationalen Klimapolitik durch Galles und Co. mehr lesen / lire plus

Klimawandel, Systemwechsel und CO2-Steuer

„Kann das Schlimmste noch verhindert werden? Wenn Ja, was muss geschehen?“ Orientiert an solchen Fragen geht es um den Klimawandel, wenn am kommenden Montag die Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb auf Einladung von Klimabündnis und Mouvement écologique via Zoom über Handlungsperspektiven referiert. Dabei wird sie sich sowohl mit technologischen Spielräumen als auch mit den Möglichkeiten eines Systemwechsels befassen. Auch auf die hochaktuelle Frage des Stellenwerts der CO2-Steuer wird die österreichische Wissenschaftlerin eingehen. Im November vergangenen Jahres war Kromp-Kolb bereits im woxx-Beitrag „Corona und Klima: Zwei Krisen, zwei Geschwindigkeiten“ ausgiebig zu Wort gekommen, was auch die Anregung für ihre Online-Einladung gab. mehr lesen / lire plus

Wald: Hölzerner Spagat

Um den Wald vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen, soll weniger Holz entnommen werden. Dabei gelten Luxemburgs Wälder als überaltert. Sie sind allerdings auch eine bequeme Senke für CO2.

Neupflanzungen wie hier bei der Aktion „Zesumme planze mir de Bësch vu muer“ in Erpeldingen sind eine Möglichkeit, den Wald zu stärken. Die Natur- und Forstverwaltung setzt aber auch auf die Option, weniger Holz zu ernten. (Foto: MECDD)

Der Wald in Luxemburg steht unter Stress. Das liegt nicht daran, dass er während des ersten Lockdowns von vielen Menschen als Naherholungsgebiet wiederentdeckt wurde, sondern an den immer dramatischeren Auswirkungen des Klimawandels. mehr lesen / lire plus

Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Geschönte Bilanz

Schulterklopfen und Schuldzuweisungen – die COP26 war erfolgreich, und wo nicht, sind die anderen schuld. Eine Interpretation, die hinterfragt gehört.

Wortspiel gegen das trostlose „Blablabla“. Spruchband an der Umzäunung der semi-offiziellen „grünen Zone“ (Foto: Cédric Reichel)

Am vergangenen Samstag endete die Klimakonferenz in Glasgow mit Tränen. Es waren keine Freudentränen der Delegierten über einen erfolgreichen Abschluss, sondern die Reaktion des britischen COP-Präsidenten Alok Sharma auf eine von Indien eingeforderte letzte Textänderung: Statt „Kohleausstieg“ („coal phase out“) steht nun im Schlussdokument der Konferenz nur noch „Reduzierung der Kohleenergie“ („phase down“). Die Tränen sind getrocknet, und mittlerweile bezeichnet Sharma, im Einklang mit Premierminister Boris Johnson, die Ergebnisse der COP26 als eine „historische Leistung“. mehr lesen / lire plus

Klimaprotest: Rebranding für die EIB

Aktivist*innen der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben die Europäische Investitionsbank in „Europäische Greenwashing Bank“ umbenannt.

Greenpeace-Aktivist*innen haben die Europäische Investitionsbank kurzerhand umbenannt. Die selbsternannte „Klimabank“ betreibe mit ihrer Finanzierung von Gasprojekten Greenwashing. (Foto: Anaïs Hector)

Mit Bannern, Schildern und aufblasbaren Würfeln verpassten Greenpeace-Aktivist*innen dem Hauptsitz der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Luxemburg-Kirchberg ein neues Markenimage: Zwar blieb das Logo gleich, der Name wurde jedoch in „European Greenwashing Bank“ geändert. Dabei verkauft sich die weltweit größte Investitionsbank gerne als „Klimabank“, die den Wandel in Richtung erneuerbare Energiequellen finanziert. Seit Ende 2020 sollten eigentlich alle Finanzierungen an den Zielen des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sein.

Dennoch werden weiterhin klimaschädliche Projekte finanziert, so die Kritik von Greenpeace: 150 Millionen Euro für ein Gas-Importterminal in Zypern oder 264 Millionen für die deutsche Autobahn A49. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #167 – Tëscheresultater vun der Klimakonferenz an d’EU-Taxonomie

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

D’COP26 zu Glasgow soll haut Freiden op een Enn goen. Allerdéngs gesäit et aus, wéi wann et eng Verlängerung géif ginn. Alt erëm eng Kéier gëtt bis zur leschter Minutt un engem Accord geschafft. Mä wat soll do iwwerhaapt dra stoen? Iwwert déi Fro diskutéieren de Raymond Klein an de Joël Adami haut ënnert anerem am Podcast. Si kucken eis awer och un, wat vum Methan-Ofkommes ze halen ass, probéieren déi gemeinsam Erklärung vu China den USA anzeuerdnen a schwätzen doriwwer, wat aus de Finanzversprieche fir déi aarm Länner ginn ass. mehr lesen / lire plus

Klimabewegung auf der COP26: Wut und Misstrauen

Der Klimagipfel geht in die Endphase, der Ausgang ist ungewiss. Was die Zivilgesellschaft erwartet und befürchtet.

Mit der Vorgabe, „1,5 Grad am Leben zu halten“, also zu verhindern, dass dieses Ziel unerreichbar würde, war die britische Regierung angetreten. Eigentlich sollte mehr drin sein, doch selbst jenes bescheidene Vorhaben könnte scheitern. (Flickr; Insure our future; Jeremy Sutton-Hibbert; CC Public Domain 1.0)

Die Klimademo am vergangenen Samstag in Glasgow war einer der bisherigen Höhepunkte der COP26. Nach den immer gleichen Gruppenfotos der politischen und wirtschaftlichen Eliten der ersten Verhandlungswoche, zum Abschluss des Pledge dies und der Alliance das, wirkten die bunten Demobilder und die forschen Slogans erfrischend. mehr lesen / lire plus

Leaders à la COP26 : Le grand blablabla

Le début de la conférence climatique à Glasgow peut donner l’impression que le monde progresse dans la lutte contre le réchauffement climatique. En regardant de plus près, il n’en est rien.

Discours d’ouverture : « Toutes ces promesses ne seront que du blablabla, et la colère et l’impatience du monde seront incontrôlables. » Boris Johnson serait-il vraiment l’alter ego de Greta Thunberg ? (British Prime Minister’s Office; OGL v.3)

Si la COP26 était un train… elle serait une rame des CFL. Fiabilité tout d’abord : le 31 octobre au matin, alors que la délégation officielle luxembourgeoise devait s’embarquer pour rejoindre Glasgow, les activistes de United for Climate Justice (U4CJ) l’ont attendue en vain sur un quai de la gare centrale pour lui remettre un vade-mecum climatique. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #165 – Héich Erwaardungen, mä wéineg Hoffnung virun der Weltklimakonferenz COP26

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Den 31. Oktober fänkt zu Glasgow d’Weltklimakonferenz un. D’Viraussetzunge sinn net immens gutt: D’Versprieche vun deene meeschte Länner ginn am Moment net duer, fir d’Äerderwiermung ënnert 1,5 Grad Celsius ze halen. Am Virfeld diskutéieren de Raymond Klein an de Joël Adami, wat déi grouss Theme sinn, déi op der COP26 wäerte beschwat ginn. Engersäits sinn dat d’Hëllefe fir aarm Länner, anerersäits den Emissiounshandel. D’woxx-Journaliste schwätzen awer och doriwwer, wisou de Methan-Budgeting een Hoffnungsschimmer kéint sinn a wisou d’Emissiounen elo séier mussen erof goen. mehr lesen / lire plus

Mit Lücken gegen den Klimawandel? COP26, rette uns!

Am 31. Oktober beginnt der Weltklimagipfel. Den hohen Erwartungen steht die Gefahr des Scheiterns gegenüber. Ein Überblick.

Warum es einen großen Unterschied macht, wie schnell sich die Welt auf den Net-Zero-Pfad begibt. (Quelle: Emissions Gap Report 2021, Unep)

„Weit entfernt von dem, was nötig wäre“, so beschreibt der jüngste Klimabericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) den Stand der Dinge. Ein paar Tage vor Beginn des COP26-Gipfels in Glasgow, fast sechs Jahre nach der Einigung auf das Pariser Abkommen, hält die Welt immer noch Kurs auf einen Temperaturanstieg um zwei Grad und mehr. Die Emissionssenkungen, die die Unterzeichnerstaaten gegen den Klimawandel in Aussicht stellen, reichen nicht aus, das 2015 beschlossene Ziel zu erreichen, nämlich den Temperaturanstieg auf unter zwei und möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken. mehr lesen / lire plus

Lage der Nation: Ziele, Wege, Worte

Sie war lustlos vorgetragen, Xavier Bettels Rede, aber nicht inhaltslos. Ein Überblick über die wichtigsten Aussagen, von Klima bis Sicherheit … und über die Auslassungen.

Der„Klima-Biergerrot“: Meilenstein der partizipativen Demokratie oder Alibiveranstaltung? (Bildquelle: gouvernement.lu)

Die Zeit als kostbares Gut zu schätzen, das war eine der Lehren, die Xavier Bettel in seiner Rede zur Lage der Nation aus der Pandemie zog. Um der Rede zuzuhören, musste man sich in diesem Jahr immerhin zwei Stunden Zeit nehmen – und die wurde einem lang. Bettel wirkte lustlos, ratterte über weite Strecken seine Rede herunter und hatte keine wirklich originellen und prägnanten Formulierungen zu bieten. mehr lesen / lire plus

Plan climat : En route vers 2030

Réduire rapidement les émissions de CO2 durant la décennie en cours, c’est le but du plan climat. Bilan intermédiaire – plutôt préliminaire – par le gouvernement.

Évolution des émissions de CO2 par habitant-e. (Source : environnement.public.lu)

Les ministres responsables de la politique climatique ont changé au fil des décennies, mais toutes et tous répètent le même mantra : « Le Luxembourg est ‘on track’ », c’est-à-dire sur les rails pour tenir ses engagements en matière de réduction de CO2. Ce mardi, Carole Dieschbourg et Claude Turmes, ministres du Climat et de l’Énergie, ont fait le point sur la politique climatique nationale, quatre semaines avant la conférence COP26 à Glasgow. mehr lesen / lire plus

Climat : Pas encore la bonne version

Le point vient d’être fait sur la politique climatique luxembourgeoise lors d’une conférence de presse (voir : En route vers 2030). Analyse des forces et faiblesses de l’approche défendue par les ministres Déi Gréng.

Arbre planté, tempête évitée ?
(Pixabay, Bessi)

« Nous sommes le seul pays avec la gratuité des transports en commun », « aucun pays en Europe n’entreprend une électrification des autobus comparable » − quand Claude Turmes vante la politique gouvernementale, il aime présenter le Luxembourg comme un cas unique. Dans le contexte du bilan préliminaire du plan climat de mardi dernier, cela peut passer pour de l’habileté politicienne : l’année électorale 2023 se rapproche. mehr lesen / lire plus

Financer la transition climatique : Le riquiqui de l’industrie

Face au réchauffement global, la modernisation de l’économie a un rôle important à jouer. La Fedil se dit prête, réclame des aides publiques, mais se retrouve dans une impasse conceptuelle.

Le climat d’abord, l’économie ensuite ! Est-ce la leçon à tirer de la crise Covid, durant laquelle la logique économique avait pu être subordonnée aux nécessités sanitaires ? Le patronat, et notamment la Fédération des industriels (Fedil) ne l’entendent pas de cette oreille. Dans une prise de position présentée ce mercredi, cette dernière met en garde : « La politique climatique ne devra pas empêcher l’implantation de nouveaux projets industriels, porteurs de croissance économique et de compétitivité.  mehr lesen / lire plus

NGOs üben scharfe Kritik an der Luxembourg Sustainable Finance Strategy

Um den Luxemburger Finanzplatz nachhaltiger zu gestalten, hat die Regierung im Februar die Luxembourg Sustainable Finance Strategy (LSFS) präsentiert. Am heutigen Montag hagelte es Kritik von den NGOs.

ASTM, Cercle des ONGD, Etika, Greenpeace Luxembourg, Commission Justice & Paix und SOS Faim kritisieren die Luxembourg Sustainable Finance Strategy

Als Finanzminister Pierre Gramegna (DP) und Umweltministerin Carole Dieschbourg im Februar der Öffentlichkeit die Luxembourg Sustainable Finance Strategy (LSFS) vorstellten, betonten sie, dass die Zivilgesellschaft in deren Entwicklung eingebunden gewesen sei. Bereits damals berichtete die woxx, dass diese Aussage nicht viel mehr als ein Feigenblatt sei – die meisten Kritikpunkte waren überhaupt nicht berücksichtigt worden. mehr lesen / lire plus

Klimastreik und COP26: Alles wird gut?

Kleine Schritte bei der UN-Generalversammlung, kleine Schritte bei der internationalen Klimakonferenz – das wird nicht reichen. Im Kampf gegen den Klimawandel geht’s nicht ohne die globale Zivilgesellschaft.

Foto: pixabay; Tom und Nicki Löschner

Doppelt so viel finanzielle Unterstützung für die Entwicklungsländer, mit dieser Ankündigung hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag vor der UNO-Generalversammlung aufgetrumpft. Am gleichen Tag versprach sein geopolitischer Rivale, Präsident Xi Jinping, China werde keine kohlebefeuerten Industrieprojekte mehr im Ausland finanzieren. Und schließlich veröffentlichte am Mittwoch der luxemburgische Bildungsminister Claude Meisch ein Dispensformular, mit dem Schüler*innen am heutigen Klima- streik teilnehmen können, ohne unentschuldigte Fehlstunden anzusammeln. Alles wird gut. mehr lesen / lire plus

Schulfrei für‘s Klima

Schüler*innen, die sich am kommenden Freitag am Klimastreik beteiligen, können dafür unter bestimmten Umständen schulfrei bekommen. Nicht jede*r freut sich darüber.

Am Freitag, dem 24. September ist wieder Klimastreik. Mit einem Formular können die Schüler*innen eine unentschuldigte Fehlstunde vermeiden.

Am Freitag, dem 24. September, ist es wieder soweit: Youth for Climate geht für mehr Klimaschutz auf die Straße. Nachdem es bei vergangenen Demonstrationen immer wieder Diskussionen um unentschuldigte Fehlstunden gab, ist die Regelung dieses Mal klar. In einer Verhandlung mit dem Bildungsministerium haben die Klimaaktivist*innen erstreiten können, dass alle Schüler*innen ohne disziplinarische Konsequenzen am Klimastreik teilnehmen dürfen.

Dafür müssen sie allerdings ein Formular (Hier zum Download als .docx) mehr lesen / lire plus

La grève climatique se manifeste

« Eis steet d’Waasser bis zum Hals ! », c’est le mot d’ordre de la grève climatique avec rassemblement de vendredi prochain 24 septembre. Sur la page Facebook de l’événement organisé par Youth for Climate, c’est transcrit par « Nous sommes en eau profonde ! Nous en avons assez ! », mais cela veut simplement dire « l’eau nous arrive jusqu’au cou » − une allusion à la multiplication des inondations ici et ailleurs, causée par le réchauffement global. L’appel à la grève – scolaire en premier lieu – critique vivement l’inaction et l’irresponsabilité des « personnes au pouvoir », énumère les désastres météorologiques récents, et demande : « Quand les politiciens comprendront-ils que nos demandes ne sont pas des vœux pieux, mais le seul moyen de nous sauver des conséquences mortelles de la crise climatique ? mehr lesen / lire plus

COP26 : ou mal, ou pire ?

L’ONU se trouve devant un dilemme : annuler la conférence climatique serait fâcheux, mais la maintenir dans de mauvaises conditions pourrait se révéler plus néfaste encore.

Die-in de protestation lors de la conférence de Paris, en 2015.
(Flickr ; UNclimatechange ; CC BY 2.0)

Alors, faut-il l’ajourner, cette conférence climatique prévue pour novembre, comme le demande le Climate Action Network (CAN) ? Rappelons qu’à la suite des difficultés de nombre de délégué-e-s du Sud global à accéder à un vaccin et à financer leur séjour et notamment les quarantaines, ce réseau d’ONG climatiques a suggéré d’annuler la tenue de la COP26 dans de mauvaises conditions, en attendant de permettre aux pays du Sud de surmonter la crise de la covid (online-woxx : CAN demande l’ajournement). mehr lesen / lire plus