Médias : OpenLux à l’honneur

« Meilleure enquête collaborative avec plus d’un million de lectures uniques », c’est la catégorie dans laquelle le projet de journalisme d’investigation OpenLux a remporté un « EPPY Award ». Ces prix sont annuellement décernés dans le domaine du journalisme en ligne, divisés en une cinquantaine de catégories aussi diverses que « Best news/political blog », « Best ethnic news website » ou « Best sports video ». Les « EPPY Awards » sont organisés par « Editor & Publisher », magazine spécialisé consacré à l’industrie médiatique. Le projet OpenLux a été choisi car « bien conçu et élégant, avec un angle de vue intéressant ». mehr lesen / lire plus

Global Media Monitoring: „Die Presse muss sich hinterfragen.“

Frauen sind in Luxemburgs Medien rar – das ging am Montag aus den Auswertungen des Global Media Monitoring Project 2020 hervor, das die mediale Repräsentation von Frauen und Männern analysiert. Claire Schadeck, politische Beauftragte des Cid Fraen an Gender, über Luxemburgs schlechtes Zeugnis und die Erweiterung des Horizonts.

Wer in Luxemburg Zeitung liest, Radio hört und Online-Journalismus konsumiert, trifft selten auf Frauen – weder in den Beiträgen noch hinter den Kulissen. (Copyright: Ono Kosuki/Pexels)

woxx: Claire Schadeck, Sie waren als politische Beauftragte des Cid Fraen an Gender an der Ausarbeitung des Global Media Monitoring Project (GMMP) beteiligt. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?
 mehr lesen / lire plus

Mehr Transparenz gefordert: Vertragsverletzungsverfahren wegen Open-Data-Richtlinie

Luxemburg blüht wohl doch kein Vertragsverletzungsverfahren wegen Nicht-Umsetzung der Open-Data-Richtlinie. Das entsprechende Gesetz ist auf der Zielgeraden.

(Foto: Jonathan Gray/Wikimedia)

Letzten Donnerstag hat die EU-Kommission mitgeteilt, dass sie gegen 19 Mitgliedsstaaten, darunter auch Luxemburg, ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Grund ist die Nicht-Umsetzung der Open-Data-Richtlinie, die im Juni 2019 in Kraft getreten war. Unter Open Data versteht man das Prinzip, dass Daten – meist von öffentlichen Akteuren – frei zugänglich und ohne Restriktionen weiterverwendbar sind. Das können zum Beispiel Fahrpläne, Umweltdaten oder ein staatliches Budget sein. Am 17. Juni 2021 hätten alle Mitgliedsstaaten die Richtlinie in ihrem nationalen Recht verankern müssen – die meisten haben das jedoch nicht geschafft. mehr lesen / lire plus

15 millions par an pour RTL : Le pluralisme déjoué

La Chambre vient d’être informée des dispositions financières de la convention que le gouvernement va signer avec CLT-UFA et RTL Group. Sur une période allant de 2024 à 2030, l’opérateur audiovisuel historique obtiendrait quelque 105 millions en tout.

Chaque année, le « Media Pluralism Monitor » cherche à identifier les « risques pesant sur le pluralisme médiatique » dans l’ensemble des États membres de l’Union européenne et dans certains pays candidats à cette même Union. Le but du rapport étant non seulement de faire la comparaison entre les différents pays analysés, mais aussi de montrer l’évolution d’une année à l’autre, il applique une méthodologie identique à tous les pays, qui reste relativement stable dans la durée. mehr lesen / lire plus

OpenStreetMap: Kartograf*in werden leicht gemacht

Wer unseren Artikel über OpenStreetMap (OSM) gelesen hat und Lust bekommen hat, selbst zu den Karten beizutragen, hat vielfältige Möglichkeiten dazu. Die woxx hat ein paar Tipps für Einsteiger*innen zusammengetragen.

Mit der App StreetComplete ist es spielend leicht, sich an der OSM zu beteiligen.

Der „Edit“-Button auf openstreetmap.org ist laut Guillaume Rischard, Vorstandsmitglied der OSM-Stiftung, das beste Rektutierungstool für neue OSM-Editor*innen. Allerdings kann das Bearbeitungstool auf den ersten Blick etwas konfus und überfordernd wirken.

Einen leichteren und spielerischen Zugang bietet die App StreetComplete. Sie wurde speziell dafür entwickelt, Neulingen ohne Erfahrung mit OSM einen ersten Einblick zu geben. Die App stellt Fragen und baut die Antworten als Daten in OSM ein. mehr lesen / lire plus

Klimakatastrophen: Je näher, desto beeindruckender

Dass uns die Ereignisse in der Ferne wenig beeindrucken, die vor der eigenen Haustür dagegen sehr, thematisiert ein Artikel auf Reporterre. Beim Klimawandel, einem globalen Problem mit einer globalen Lösung, ist diese Voreingenommenheit besonders unsinnig.

Port-au-Prince nach dem Erdbeben von 2010. Pétion-Ville ist ein Vorort der haitianischen Hauptstadt, in dem am 7. Juli der Präsident Jovenel Moïse erschossen wurde.
(US Navy; Candice Villarreal; PD)

„Warum machen uns manche Katastrophen betroffener als andere?“, das ist die Frage, die Alexandre-Reza Kokabi in einem Beitrag der alternativen französischen Online-Zeitung Reporterre aufwirft. Ein extremes Wetterereignis wie die jüngsten Hochwasser in Deutschland und Belgien, mit über 200 Toten, hat in unseren Ländern große Aufmerksamkeit bekommen. mehr lesen / lire plus

Journalisme professionnel : Avenir à haut risque

La loi sur les aides en faveur du journalisme professionnel prendra effet dès dimanche prochain. Sera-t-elle à la hauteur des défis qui se posent au « quatrième pouvoir » ?

Image : domaine public

Alors que la Chambre des député-e-s s’était refusée depuis l’automne 2020 à rencontrer aussi bien le Conseil de presse que l’Association luxembourgeoise des journalistes professionnel-le-s pour échanger sur la nouvelle législation – ceci, affirmait-on, pour ne pas ralentir le processus législatif et pour garantir une mise en vigueur rapide des nouvelles dispositions –, la loi sur les aides en faveur du journalisme professionnel a été enfin signée par le chef de l’État à Cabasson (F) en date du 30 juillet, pour une entrée en vigueur à partir du 15 août 2021. mehr lesen / lire plus

Debatte
: Stirbt das Kino?


Die Art, wie und wann Filme geschaut werden können, befindet sich im steten Wandel. Dass diese Entwicklung besonders das Kino existenziell bedroht, lässt sich zurzeit jedoch nicht bestätigen.

48 Jahre nach dem Drehstart wurde Orson Welles’ letzter Film vor ein paar Jahren fertiggestellt – und ging dann auf Netflix unter. (Copyright: Netflix)

Als im Frühjahr 2020 in vielen Teilen der Welt die Kinos ihre Türen schließen mussten, befürchteten viele Kulturpessimist*innen schon das Schlimmste: Die Pandemie gebe der ohnehin schwächelnden Kinoindustrie den Gnadenstoß. Knapp anderthalb Jahre später steht fest, dass dem nicht so ist. Die Zuschauer*innen wagen sich zurück in die Säle, die Zahlen der Neuabos bei Streamingportalen stagnieren. mehr lesen / lire plus

#PegasusProject : Le cœur (financier) de NSO bat au Luxembourg

Clouée au pilori à la suite les révélations du Pegasus Project, mais dénoncée pendant de longues années : c’est depuis 2014 que la firme israélienne NSO a des liens très étroits avec le grand-duché et sa place financière.

(©pxfuel)

Déjà en 2019, NSO et sa présence au Luxembourg avaient fait parler d’eux. La suspicion qu’un logiciel vendu par la firme à l’Arabie Saoudite aurait été utilisé pour traquer et assassiner le journaliste Jamal Kashoggi à Istanbul avait provoqué deux questions parlementaires du député David Wagner. À l’époque les ministres Étienne Schneider et Jean Asselborn avaient nié toute responsabilité luxembourgeoise, en mettant en avant que NSO était une firme israélienne qui tombe sous les lois de son État et qu’ils ne pourraient rien faire sur base « d’allégations formulées dans la presse ». mehr lesen / lire plus

RTL s’engage… contre la désinformation

Voilà qui peut surprendre : le monopoliste audiovisuel luxembourgeois aux liens historiques avec le monde politique vient de cofonder un observatoire belgo-luxembourgeois sur la désinformation. 

(©CLT-UFA)

Qui a suivi les débats sur la réforme de l’aide à la presse jeudi dernier a entendu le mantra : dans un monde en proie à la désinformation et aux fake news, une presse critique, libre et indépendante est plus importante que jamais. Même si le risque est grand que cette loi précarise le métier, comme toutes les réformes néolibérales, la lutte contre la désinformation est une des priorités de la classe politique. Et il semble que RTL Luxembourg ait été à l’écoute.

mehr lesen / lire plus

Konstruktiver Journalismus: Zuckerwatten-Journalismus oder Modell der Zukunft?

Was ist der stärkere Publikumsmagnet: negative Schlagzeilen oder konstruktive Berichte? Und was hat den größeren Mehrwert für die Leserschaft? Luxemburgische Journalist*innen und internationale Kommunikationsexpert*innen klären im Gespräch mit der woxx auf über Potenzial und Gefahren einer Form des Journalismus, die im Kommen ist.

Kritiker*innen des konstruktiven Journalismus bezeichnen die lösungsorientierte Methode als Zuckerwatten-Journalismus, der mit rosaroter Brille über Ereignisse berichtet und die Welt schönfärbt. (Copyright: Taryn Elliott/Pexels)

Der Ausbruch der Corona-Pandemie führte es der Branche nochmal verstärkt vor Augen: Ihre Probleme vermehren sich. Die Nachrichtenmüdigkeit nimmt bei vielen Menschen zu. Die meisten Nachrichten in Presse und Rundfunk seien zu negativ, heißt es oft. mehr lesen / lire plus

100komma7 : Vers une lune de miel ?

L’avis de « l’établissement de radiodiffusion socioculturelle » sur sa propre réforme est succinct et ouvre le chemin vers une mise en œuvre rapide.

Comme le woxx l’avait constaté dans une analyse précédente, le projet de loi réformant la radio publique a de quoi étonner. En effet, il se base dans les grandes lignes sur les idées avancées par la radio elle-même dans une prise de position commune du conseil d’administration, de la direction et des chef-fe-s de service. Un effort considérable quand on considère les batailles internes qui ont fait rage à l’intérieur de la station ces dernières années. mehr lesen / lire plus

Carte Blanche op RTL: Pressepolitik ouni Journalist*innen

Lëtzebuerg kritt en neit Pressehëllefgesetz. Déi eigentlech Betraffen, nämlech d’Journalist*innen, sinn allerdéngs „not amused“. Eng Carte Blanche vum woxx-Journalist Richard Graf..

Fir et gläich kloerzemaachen: D’Intentioune vum neie Pressehëllefgesetz si gutt. Et ass wichteg a richteg, wann e Gesetz nei Initiativen an Iddien ënnerstëtzt an net ausgrenzt.

Eng Ausweidung vum Perimeter vun der Pressehëllef op nei Medieformen, zum Beispill am Online-Beräich, ass d’ailleurs eppes, wat och Printmedie scho säit laangem gefuerdert hunn. Si hunn dozou souguer an der Vergaangenheet ëffentlech Konferenzen organiséiert.

Déi klassesch geschriwwe Press huet u Bedeitung verluer. Allerdéngs manner hir Receptioun an der Ëffentlechkeet, wéi hiren ekonomesche Modell. mehr lesen / lire plus

Aide à la presse : Désinformation parlementaire

On savait le peu d’envie de la Chambre de rencontrer les représentant-e-s de la presse. Mais la gifle qu’elle a infligée à l’ALJP a fait du mal.

Après l’annonce de la commission des Médias de la Chambre de ne pas vouloir entendre l’Association luxembourgeoise des journalistes professionnel-le-s (ALJP) pour discuter du projet de loi relatif à un régime d’aides en faveur du journalisme professionnel, la consternation dans les milieux concernés s’est mêlée à un certain dégoût.

En effet, l’argumentaire placé sur chd.lu laisse entendre que l’ALJP voudrait retarder un projet « qui se trouve à la fin de la procédure législative » et que « les éditeurs attendent depuis de longs mois », alors qu’une « certaine urgence » serait de mise. mehr lesen / lire plus

Faktencheck: Sind in Luxemburg tatsächlich keine Säugetiere bedroht?

„Luxemburg hat laut einer Studie über die grünsten Länder der Welt die am wenigsten gefährdeten Tierarten auf der ganzen Welt“, behauptet ein Onlinemagazin und verschickt diese Information an die Presse. Kann das stimmen? Die woxx hat sich auf Spurensuche begeben.

Luxemburg, eins der „grünsten“ und „most caring“ Länder der Welt? Was das Onlinemagazin Outforia behauptet, ist auf unvollständige Daten zurückzuführen.
(Foto: Michael Gaida/Pixabay)

Ein Ranking mit den „grünsten“ Ländern der Welt, in dem Luxemburg prominent auftaucht, weil hierzulande angeblich so wenig Tierarten als bedroht gelten – eine solche Meldung erhält in der woxx-Redaktion natürlich Aufmerksamkeit. Immerhin gab es in den letzten Jahren und Monaten eher gegenteilige Nachrichten und Studienergebnisse: Luxemburg ist das zerschnittenste Land Europas, 68 Prozent der natürlichen und naturnahen Habitate sind in einem unzureichenden oder schlechten Erhaltungszustand, genauso wie 83 Prozent der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. mehr lesen / lire plus

Pressehilfe: Getäuschte Journalist*innen

Obwohl leicht umsetzbare Änderungsanträge zur geplanten Pressehilfereform vorliegen, soll der Text nun gänzlich unverbessert zur Abstimmung gebracht werden.

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien 2020 hatte Medienminister Xavier Bettel „seine“ Reform der Pressehilfe auf den Instanzenweg gebracht und die interessierte Medienwelt damit gleich mehrfach überrascht. Zum einen, weil seit dem Spätherbst 2019 Funkstille zu diesem Dossier geherrscht hatte, zum anderen, weil der vorgelegte Text in wesentlichen Punkten von Vorversionen abwich. Nichtsdestotrotz behielt Bettels Vorlage Inkohärenzen bei, die schon in vorausgegangenen Entwürfen auf umfassende Kritik gestoßen waren.

War die Hinhaltetaktik von vornherein beabsichtigt?

Obwohl auch seitens der Nutz-nießer*innen sehr unterschiedliche Interessen in Bezug auf diese Reform bestehen, herrschte bei allen das gleiche Entsetzen über eine Vorgehensweise, die im Grunde einem Affront gleichkommt. mehr lesen / lire plus

Catherine Gaeng : « Donc, nous avons menti au public »

L’épouse de l’ex-directeur du Mudam récidive avec un second mémoire dédié à l’affaire Lunghi, aussi bien juridique que politique et médiatique. Dommage que le ton polémique n’aide pas vraiment à la crédibilité du propos.

Dans « Lynchage médiatique et abus de pouvoir – Chronique de l’affaire ‘Lunghi/RTL/Bettel », Catherine Gaeng s’est appliquée à retracer les événements et leurs répercussions médiatiques qui ont mené son mari hors du Mudam : d’abord l’interview de la journaliste Sophie Schram, pendant laquelle a eu lieu la fameuse « altercation » qui n’en était pas une, et puis quelques mois plus tard quand Lunghi démissionna du musée d’art moderne, qui n’en est pas un non plus. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #142 – „All you need“ – eine Serie zwischen Klischees und Repräsentation

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Diese Woche besprechen Joël Adami, Isabel Spigarelli und Michelle Soulier die ARD-Serie „All you need“, die sich um vier junge schwule Männer in Berlin dreht. Wird die Serie ihrem Anspruch gerecht, eine realistischere Repräsentation der queeren Szene zu zeigen oder spielt sie doch nur mit den Klischees, die ohnehin alle kennen? Reicht es, das Thema Bodyshaming einmal anzureißen, um es dann nie wieder zu erwähnen oder müsste die Serie einen anderen Umgang mit verschiedenen Körpern finden? Über diese und andere Fragen diskutieren die woxx-Journalist*innen im Podcast. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #141 – Cryptoart an d’Auswierkungen op d’Ëmwelt

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Den Hype ronderëm Cryptoart ass grouss, verschidde Kënschtler*innen hu Milliounen domadder verdéngt, Konscht an enger Blockchain a mat Kryptowährungen ze verkafen. Am Podcast vun dëser Woch erkläert de Joël Adami der Tessie Jakobs, wat dat genee heescht a wéi dat funktionéiert. Ausserdeem ginn d‘woxx-Journalist*innen op déi grouss Problemer fir d‘Ëmwelt an, déi duerch d‘Generéierung an de Verkaf vu sougenannten NFTs entstinn.

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS. mehr lesen / lire plus

Cryptoart: Aus nichts Geld machen

Cryptoart boomt und auch in Luxemburg gibt es Beispiele digitaler Künstler*innen, die am Hype teilnehmen. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind jedoch nicht zu unterschätzen.

Die digitale Kunst, die als NFTs angeboten wird, ist in vielen Fällen eher gewöhnungsbedürftig. (Screenshot: opensea.io)

„Ich möchte ihre Zeitung darüber informieren, dass das erste Porträt von Großherzog Henri in der Blockchain geprägt wurde.“ Das schrieb der kroatische Künstler Goran Pin letzte Woche der woxx. Sein Werk hätte signifikanten kunsthistorischen Wert, da es das erste Porträt des Großherzogs sei, das als Non-fungible token (NFT) veräußert werde. Was hat Kunst mit Kryptowährungen und der Blockchain zu tun – und warum sollte jemand ein digitales Porträt des Großherzogs kaufen wollen? mehr lesen / lire plus