„Doswidanja, Genosse“ von Margret Steckel: Stürmische Gewässer

In ihrer zu DDR-Zeiten spielenden Erzählung „Doswidanja, Genosse“ zeichnet Margret Steckel das Porträt eines Kapitäns und überzeugten Kommunisten, dessen Leben durch haltlose Beschuldigungen ins Wanken gerät. Eine Geschichte über die Herausforderungen menschlichen Daseins in einem repressiven System.

Buchcover „Doswidanja, Genosse“ von Margret Steckel. Auf dem Cover ist ein rostiges Schiff in einem Hafen zu sehen.Wie viel Leben auf 92 Seiten passt, ahnt man nicht, wenn man die neueste Erzählung der Batty-Weber-Preisträgerin Margret Steckel in die Hand nimmt. Erst wenn man den Band aufschlägt und dem systemtreuen Kapitän Lukas Braak, der während DDR-Zeiten die Weltmeere befährt, zu folgen beginnt auf seiner Land-, See- und Lebensreise, ahnt man, dass reichlich Liebe und Glück ein menschliches Schicksal bestimmen können, es aber zugleich kaum vor erzwungenen Kurswechseln und existenziellen Stürmen gefeit ist. mehr lesen / lire plus

Menschenrechte: Zukunftsvergessen

Erneut hinkt die Politik in Sachen Klimaschutz hinterher, während der landesweite Konsum wächst. Ein Paradigmenwechsel, etwa in Form eines anerkannten Rechtes auf eine gesunde Umwelt, muss Realität werden.

Auf einer Konferenz des Parlaments setzte sich unter anderem die belgische Klimaaktivistin und Mitgründerin von „Youth for Climate“ Belgien für ein Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt ein. (Foto: Flickr/Chambre des Députés)

Am vergangenen Freitag organisierte die Abgeordnetenkammer eine Konferenz in der Abtei Neumünster. Sie verlief unauffällig und wurde in den Medien – trotz Fastnachtsferien – kaum erwähnt. Dabei stand auf der Tagesordnung eine Forderung, die dem Klimaschutz eine neue Wendung geben könnte: die Anerkennung des Rechts auf eine gesunde, saubere, sichere und nachhaltige Umwelt. mehr lesen / lire plus

Legalisierung von Pfefferspray: Gepfeffert

Pfefferspray ist in Luxemburg verboten. In einer Pressemitteilung fordern die Jonk Demokraten nun die Legalisierung der Waffe. Von Fehlannahmen und Feindbildern.

„Die Sicherheit von Frauen wird in Luxemburg immer wieder als politische Priorität genannt. Dennoch fehlt es oft an praktischen Mitteln, die es Betroffenen ermöglichen, sich in akuten Gefahrensituationen selbst zu verteidigen“, schrieben die „Jonk Demokraten“ (JDL) in einer rezenten Pressemitteilung. Ein solches „praktische{s} Mittel“ soll laut der Jugendpartei der DP das sogenannte Pfefferspray sein. Dabei handelt es sich um ein Reizstoffspray, das den natürlichen Wirkstoff Capsaicin enthält, der aus Chilischoten gewonnen wird. Wird es gegen einen Angreifer (ob Mensch oder Tier) verwendet, setzt es diesen durch starke Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen außer Gefecht. mehr lesen / lire plus

Pushbacks: rabiat und systematisch

Die Zurückweisung von Flüchtlingen und Migrant*innen an den EU-Außengrenzen ist längst zur systematischen Praxis geworden – obwohl sie gegen internationales und europäisches Recht verstößt. Zu diesem Schluss kommt eine am vergangenen Montag veröffentlichte Studie, die von acht europäischen NGOs sowie einer libanesischen NGO gemeinsam vorgelegt worden ist. Mehr als 120.000 solcher Pushbacks habe es im Jahr 2024 gegeben. Häufig sei das mit physischer Gewalt gegen die Betroffenen und der Zerstörung ihrer wenigen Habseligkeiten verbunden. „Spitzenreiter“ ist Bulgarien: Dort hat es im vergangenen Jahr mehr als 51.000 Pushbacks in Richtung Türkei gegeben. In diesem Fall geht die Studie davon aus, dass all jene, die laut der bulgarischen Regierung nach ihrer Festnahme durch dortige Grenzschutzbeamte „freiwillig“ auf türkisches Territorium zurückkehrten, in Wahrheit gezwungen worden sind. mehr lesen / lire plus

Un repreneur pour Liberty Steel Dudelange

Depuis son placement en faillite le 29 novembre dernier, le chronomètre tournait pour l’usine Liberty Steel de Dudelange. Les potentiels repreneurs avaient jusqu’au 14 février pour faire connaître leur offre auprès du curateur désigné par la justice. Le dossier d’un candidat, qui reprendra l’activité et les 147 salarié·es toujours en poste, a été retenu, selon diverses sources qui se sont exprimées dans les médias ces derniers jours. Il s’agit d’un groupe sidérurgique turc, leader dans le secteur de l’acier vert, affirme RTL. Après des mois de confusion sur l’avenir de l’usine de galvanisation, les syndicats restent néanmoins prudents quant à cette apparente bonne nouvelle. mehr lesen / lire plus

ADR „verwarnt“ Tom Weidig

Am vergangenen Dienstag gab die ADR bekannt, das Nationalkomitee habe gegenüber dem Abgeordneten Tom Weidig „eine schriftliche Verwarnung ausgesprochen“. Diese enthielte „verschiedene Maßnahmen“, die Weidig zum Teil selbst vorgeschlagen habe. Über den Inhalt dieser Maßnahmen wolle die Partei nicht kommunizieren, so die Pressemitteilung der Partei. Weidig und die ADR waren zum Gegenstand heftiger Kritik geworden, weil dieser auf „Facebook“ einen Kommentar mit Vernichtungsfantasien gegenüber LGBTIQA „geliked“ hatte. Während die Partei mitteilte, Weidig habe sich entschuldigt und „eingesehen, dass er einen Fehler gemacht hat“, deutete sein Parteifreund Fred Keup Weidigs „Like“ in typisch rechtsextremer Manier um: In Wahrheit sei es nicht um die Auslöschung von Menschen, sondern einer angeblichen „Ideologie“ gegangen. mehr lesen / lire plus

Slowakei: Putinfreund unter Druck

Die Proteste gegen die slowakische Regierung weiten sich aus. Sie richten sich vor allem gegen die kremlnahe Politik des populistischen Ministerpräsidenten Robert Fico.

Hat Putin die Slowakei als Ort für Friedensverhandlungen mit der Ukraine angeboten: Premierminister Robert Fico (links) im vergangenen Dezember zu Besuch beim russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau.(Foto: EPA-EFE)

Seit Wochen gibt es in der gesamten Slowakei Massenproteste gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Robert Fico von der Partei „Smer – slovenská sociálna demokracia“ („Richtung – slowakische Sozialdemokratie“), dem Namen nach eine sozialdemokratische Partei, die aber populistische und nationalkonservative Positionen vertritt. Das Motto dieser Proteste lautet „Die Slowakei ist Europa“, die Demonstranten riefen „Rücktritt, Rücktritt“ an Fico adressiert. mehr lesen / lire plus

Verbrecher Verlag: Nerd Culture jenseits von Klischees

In „Nerd Girl Magic“ erkundet Simoné Goldschmidt-Lechner die Nerd- und Geek-Kultur aus einer nicht-weißen, nicht-männlichen Perspektive. Die Autorin zeigt, wie Fandom und Popkultur – von Magical Girls über Gaming bis Pro-Wrestling – Räume des Widerstands und der Utopie für FLINTA, BIPoC und queere Menschen sein können. Der Nerd-Begriff wird so mit intersektionalem Blick und popkultureller Analyse neu gedacht und macht deutlich: Nerd Culture war schon immer vielschichtiger und politischer, als Klischees vermuten lassen.

(© Verbrecher Verlag)

ICQ zeigt mir an, dass wieder getippt wird. anon wiederholt: send pics. Ich schicke ihm keine.

Zu diesem Zeitpunkt bin ich zwölf oder 13 Jahre alt. mehr lesen / lire plus

Leben mit Schwerhörigkeit: Missverstehen

Gesagtes nicht gut verstehen, nachfragen müssen – Alltag für die rund 16.000 Menschen in Luxemburg, die mit einer Hörschädigung leben. Das Phänomen betrifft nicht nur Ältere. Missverständnisse und Vorurteile machen den Alltag oft schwer.

Jillian Petry lebt mit Schwerhörigkeit in Luxemburg und hat Anfang des Jahres zum Thema ein Buch herausgebracht. (Foto: Jillian Petry)

Sie sind auf einer Party, um sie herum wird gelacht, getanzt, geredet, aus einem Lautsprecher in der Ecke wummert ein tiefer Bass, den sie im ganzen Körper spüren. Plötzlich taucht das Gesicht einer Bekannten vor Ihnen auf. Der erwartungsvolle Ausdruck darauf verrät Ihnen, dass die Person gerade etwas zu Ihnen gesagt hat, Sie haben es jedoch leider nicht verstehen können. mehr lesen / lire plus

Green Finance: Bleibt die grüne Nische?

Nach vier Jahren präsentiert die „Luxembourg Sustainable Finance Initiative“ eine neue Strategie. Von der Gegenbewegung in den USA, bei der grüner Finanzwirtschaft abgeschworen wird, ist man hierzulande noch unbeeindruckt.

Wie entwickelt sich der Kurs? „Green Finance“ steht international unter Druck, weil die Ablehnung in den USA groß ist. Luxemburg hat noch keinen Plan, um dem zu entgegnen. (Foto: Tech Daily/Unsplash)

Vier Jahre ist es her, dass der damalige Finanzminister Pierre Gramegna (DP) und die damalige Umweltministerin Carole Dieschbourg (Déi Gréng) in einer sehr intransparenten Onlinepressekonferenz die „Luxembourg Sustainable Finance Strategy“ (LSFS) vorstellten. Beide Politiker*innen sind heute nicht mehr aktiv und, zumindest für den Moment, von der Bildfläche verschwunden. mehr lesen / lire plus

Guerre des chiffres : Pensions : « La compétitivité comme faux prétexte »

La compétitivité du Luxembourg serait affectée par une hausse des cotisations pour pérenniser le régime général des pensions, dit le patronat. L’affirmation est contredite par la Chambre des salariés (CSL), relevant qu’au Luxembourg, les cotisations sociales patronales sont parmi les plus faibles d’Europe. L’institution en propose une hausse minime pour mettre le système à l’abri pendant les 40 prochaines années.

(Graphique : CSL)

Le mercredi 12 février, la ministre de la Sécurité sociale, Martine Deprez, présentait la seconde phase de consultation sur la réforme des pensions du privé, qu’elle veut paradoxalement mûrir longuement tout en la menant tambour battant. Le lendemain, jeudi 13 février, la Chambre des salariés (CSL) rétorquait en diffusant auprès des médias deux études : l’une s’attaque à l’argument patronal de la compétitivité, l’autre propose une solution à long terme pour les pensions sans léser les bénéficiaires. mehr lesen / lire plus

Enfance : Porno : la vigilance s’impose

Dans un récent rapport, l’Okaju pointe les conséquences néfastes de la pornographie sur les droits de l’enfant. Il exhorte le Luxembourg, qui héberge les plus importants diffuseurs de porno du monde et en tire à cet égard des bénéfices financiers, à prendre enfin ses responsabilités.

D’après le dernier rapport de Bee Secure Radar, 58 % des 12-17 ans consultent au moins « parfois » des sites pornographiques. (© pexels/Ivan Samkov)

Les mineur·es sont de plus en plus exposé·es à la pornographie et représentent aujourd’hui pas moins de 12 % des utilisateur·rices de sites pornographiques. Selon le rapport Bee Secure Radar (2025), une majorité d’adolescent·es (58 % des 12-17 ans) consultent au moins « parfois » ces plateformes. mehr lesen / lire plus

Expotipp: Oto’s Planet

Mit VR-Brille und Kopfhörern ausgestattet kann die Reise beginnen. In einem Universum, das an das des kleinen Prinzen erinnert, erleben die Teilnehmenden die Geschichte von Oto und seinem Planeten. Das Leben auf dieser kleinen Welt ist ruhig und einfach: eine Hängematte, ein Früchtebaum, Oto und sein hundeähnlicher Gefährte Skippy. Doch Otos Frieden wird jäh gestört, als der Astronaut Exo mit seinem Raumschiff auf dem Planeten abstürzt – und sofort einen Grenzzaun zieht, um sich die Hälfte des Lebensraums einzuverleiben. Ein friedliches Zusammenleben mit dem aufbrausenden und dreisten Neuankömmling scheint unmöglich. Eine humorvolle Weltraum-Parabel, in die die Teilnehmenden durch VR-Technologie hier und da direkt eingebunden werden. mehr lesen / lire plus

Im Kino: Maria

(© Studiocanal/Pablo Larraín)

Es ist bekanntlich die Fallhöhe, welche die Tragik eines Schicksals bestimmt – und die ist in diesem Fall besonders hoch: Die Stimme der Opernlegende Maria Callas (Angelina Jolie) ist brüchig geworden, um die Gesundheit des Stars ist es nicht gut bestellt – doch der einstige Glanz ist noch nicht völlig verschwunden. Ihren Esprit und ihre Eleganz behält die Diva selbst dann noch, als ihr die Einsamkeit zusetzt, die gesundheitlichen Konsequenzen ihrer Medikamentensucht spürbar werden und Wahnvorstellungen sie plagen. Das Biopic „Maria“ zeigt den unabwendbaren Niedergang einer der größten Stimmen des vergangenen Jahrhunderts, rutscht dabei aber nie ins Voyeuristische ab. mehr lesen / lire plus