Wasser- und Energie-Preisgestaltung: Staffellauf mit Hindernissen

Im Vorfeld der Gemeindewahlen wirbt Déi Lénk für ein Preismodell, das sozialverträglich ist und noch dazu den Wasser- und Energieverbrauch besonders schnell senken soll. Details zum Vorschlag und Positionen anderer Parteien.

Schieflage beim Wasserpreis. Was tun? (Kawita Chitprathak; Pixabay)

Ist Emmanuel Macron Sozialist? Die Frage bezieht sich nicht auf seine Mitgliedschaft im PS (Parti socialiste) vor 15 Jahren, sondern auf seinen vor drei Wochen vorgestellten „Plan eau“. In diesem Plan zum Erhalt der Ressource Wasser ist unter anderem ein progressives Tarifmodell vorgesehen: Der Grundbedarf eines Haushalts soll wenig kosten, der darüber hinaus gehende Verbrauch dagegen teurer werden. Ein Modell, das lange Zeit nur von linken Kräften befürwortet wurde – als Alternative zum neoliberalen Konzept der Preiswahrheit. mehr lesen / lire plus

Ein Fest für Richard

Fotos: Christiane Walerich

Monatelang wurde getüftelt und geplant – und dann war alles so rasch vorbei! Als woxx-/GréngeSpoun-Mitgründer Richard Graf im vergangenen Jahr verkündete, er plane 2023 in Rente zu gehen, war allen aus dem woxx-Team klar, dass etwas Besonderes passieren muss, um ihm für sein Engagement zu danken. Dass wir ein großes Fest für ihn vorbereiten, konnten wir schlecht bis zum Schluss geheim halten – aber was ihn genau erwarten würde, das wusste er nicht. Freund*innen, Kolleg*innen und Weggefährt*innen hatten wir am vergangenen Freitag ins Sang & Klang eingeladen, um mit ihm gemeinsam zu feiern, auf ihn und auf das anzustoßen, was er mit der woxx geschaffen hat. mehr lesen / lire plus

Klage gegen EU-Taxonomie

Am 18. April reichte die Umweltschutzorganisation Greenpeace Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein: Visiert sind die EU-Kommission und ihre delegierten Rechtsakt zur Taxonomie über nachhaltige Investitionen. Durch diese Änderung am EU-Recht wurden Investitionen in Erdgas und Kernkraft als nachhaltig eingestuft. Die delegierten Rechtsakte sollte die Kommission eigentlich nur dafür einsetzen, technische Details anzupassen. Bereits im September 2022 hatten acht Greenpeace-Länderbüros Widerspruch gegen die Entscheidung der Kommission eingelegt. Dieser Antrag wurde jedoch abgelehnt, weswegen die Umweltschützer*innen nun vor den EuGH ziehen. Greenpeace argumentiert, dass die Taxonomie-Verordnung dafür sorge, dass Gelder, die für den Aufbau von erneuerbaren Energien nötig wären, stattdessen in Kernkraft und Erdgas-Infrastrukturen fließen. mehr lesen / lire plus

Im Kino: To Leslie

„To Leslie“ ist ein mittelmäßiger Film, der dennoch in die Geschichte eingehen könnte.

In „To Leslie“ verschmilzt Andrea Riseborough geradezu mit ihrer Rolle. (Bild: Momentum Pictures)

Als die Oscar-Akademie am 27. Januar ankündigte, die diesjährigen Nominierungen auf Verstöße gegen Lobby-Regeln untersuchen zu wollen, hörten viele den Filmtitel „To Leslie“ wohl zum ersten Mal. Zwar hatte die Akademie in ihrer Ankündigung keinen Namen genannt, in der Filmbranche gab es jedoch keinen Zweifel darüber, welcher Nominierung die Überprüfung galt: Andrea Riseborough, Hauptdarstellerin in oben genanntem Film.

Zu diesem Zeitpunkt hatte „To Leslie“ seit seiner Premiere im März 2022 zwar viel positive Kritik aus der Medienwelt geerntet, an den Kinokassen hinterließ das aber kaum Spuren: Weniger als 30.000 Dollar hatte der Film bis Februar diesen Jahres eingespielt. mehr lesen / lire plus

Lesung: Trans sein unterm Union Jack

Die Londoner Autorin Juliet Jacques liest am Samstag im Mudam aus ihrem Sammelband „Front Lines“ vor. Im Mittelpunkt stehen trans Menschen, doch vielleicht geht es im Museum auch um die britische Presse – und um Fußball.

Juliet Jacques ist eine britische Autorin mit vielseitigen Interessen, darunter der gesellschaftliche Einfluss von Fußball. (Copyright: Internaz/Francesco Alesi, CC BY-NC-SA 2.0)

Haben die Verantwortlichen des Mudam das falsche Kalenderblatt abgerissen oder braucht es in ihren Ausstellungshallen tatsächlich keinen Pride-Monat, um sich für queere Kulturschaffende zu interessieren? Diesen erfreulichen Eindruck erweckt zumindest das derzeitige Programm des Museums für Gegenwartskunst: Während noch bis zum 15. Oktober die Einzelausstellung „Pleasure and Pollinator“ der amerikanischen trans Künstlerin Tourmaline läuft – eine Kurzrezension der Schau gibt es diese Woche als Expotipp auf Seite 21 – , ist am Samstag die trans Autorin Juliet Jacques auf dem Kirchberg zu Gast. mehr lesen / lire plus

Sculpture : Pit Nicolas

De simples sculptures en terre cuite ? Techniquement, oui, mais les œuvres de Pit Nicolas présentées dans la galerie Simoncini revêtent bien des aspects qui les démarquent de leur matériau d’origine. Passage en revue d’une exposition rétrospective plus diverse qu’elle n’y paraît.

Photos : woxx

C’est tout un parcours artistique qui se trouve retracé rue Notre-Dame : Pit Nicolas a sélectionné des travaux qui remontent jusqu’à 1982, les plus récents datant de 2017. Aujourd’hui, le sculpteur luxembourgeois, âgé de 84 ans, a une activité réduite. S’il y a une constante chez lui, c’est bien la terre ; il écrit d’ailleurs sur son site qu’il a « la tranquillité d’avoir fait le bon choix, celle d’un matériau non agressif, familier, rassurant ». mehr lesen / lire plus

Der letzte linke Kleingärtner, Teil 52: Gramsci und Grünkohl

Manchmal übt sich auch unser 
letzter linker Kleingärtner in 
metaphysischer Spitzfindigkeit und entwickelt theologische Mucken. Doch wenigstens den Wasser-Wahn hat er mit dieser Kolumne – fast – überwunden.

Es gibt nichts schöneres im Garten: Der Grünkohl, aus dem die Kleingärtner-Träume sind. (Foto: pixabay)

Na also. Nachdem in der woxx zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 vier Kolumnen ausschließlich zum Thema „Wasser“ erschienen sind, haben die außerirdischen Obrigkeiten ein Einsehen gehabt und es im März ordentlich regnen lassen. Darin zeigt sich die wahre Fähigkeit der woxx zur wirkungsmächtigen Entfaltung von Hegemonie. Wenn das der italienische Sozialist Antonio Gramsci (1891 – 1937) erfährt, der der politischen Linken den Impuls gab, im sozialen wie kulturellen Alltag um die Deutungshoheit, ergo Hegemonie, zu kämpfen, beschenkt er uns glatt mit seiner Auferstehung und weist uns als sozialistische Lichtgestalt den Weg zu einer wassergesättigten Zukunft. mehr lesen / lire plus

Expotipp: Tourmaline: Pleasure and Pollinator

Wer auf Kirchberg unterwegs ist und Zeit für einen kurzen Besuch des Mudams hat, sollte sich „Pleasure and Pollinator“ von Tourmaline, Preisträgerin des Baloise Art Prize 2022, anschauen. Zwar überzeugt die erste europäische Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin nicht mit ihrer Aufmachung – dafür widmet das Mudam ihr zu wenig Raum, verlegt sie noch dazu ans äußerste Ende seiner Hallen – , aber liefert dafür einen interessanten Einblick in queere Gegenwartskunst, die in Luxemburgs Museen eher Mangelware ist. Im Mittelpunkt der Mini-Schau steht die Videoarbeit „Pollinator“: Darin verbindet Tourmaline Aufnahmen von sich und ihrem Vater mit Archivmaterial nach dem Tod der queeren Ikone Marsha P. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : Suzume no tojimari

Toujours avec une attention aux détails réjouissante, Makoto Shinkai propose un nouveau conte magique où s’invitent la catastrophe de Fukushima et plus généralement les relations entre êtres humains et environnement. Entre historiette d’amour et fantastique, le film avance avec habileté sur la corde. On regrettera cependant une première partie linéaire et systématique : le cinéaste d’animation ne convaincra complètement ici que ses enthousiastes.

L’évaluation du woxx : X
Tous les horaires sur le site. mehr lesen / lire plus

Rapport de l’IPCC : Enfumez, éliminez !

Après avoir passé en revue les interprétations du « Sixth Assessment Report », nous nous penchons sur les incertitudes et les risques, notamment ceux liés aux technologies d’élimination du CO2.

Scénarios extrêmes : la mobilité douce contribue à réduire le risque, mais ne l’annulle pas.Hermann Traub ; Pixabay

Le choix semble clair. Si l’humanité ne réduit pas rapidement ses émissions de gaz à effet de serre, l’augmentation de température moyenne dépassera nettement le 1,5, voire les 2 degrés, avec des conséquences dramatiques. Si au contraire elle agit, les effets du réchauffement climatique pourront être maîtrisés. Et agir n’est pas si difficile, c’est le message qu’essayent de faire passer actuellement aussi bien les ONG que le Groupe d’experts intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC ou IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change). mehr lesen / lire plus

Indien: Urbaner Overkill

Das Wachstum der indischen Städte bringt zahlreiche Umweltprobleme mit sich. Vor allem die Wasserversorgung ist problematisch, doch auch die restliche Infrastruktur ist überfordert.

Öffentlicher Transport als Luxus: In Darjeeling können sich nur Touristen die Eisenbahn leisten. (Fotos: Gilbert Kolonko)

„Niemand will hier leben“, sagt der 32-jährige Anil. Er wohnt in Gurgaon, einer neugebauten Satellitenstadt am Rand von Delhi. Der IT-Fachmann mit einem abgeschlossenen Master in Wirtschaftsinformatik kam aus dem etwa 2.000 Straßenkilometer entfernten Bundesstaat Assam in die indische Hauptstadtregion. „Zu Hause verdiente ich nur 20.000 Rupien (etwa 220 Euro; Anm. d. Red.) im Monat für einen Arbeitstag von zwölf Stunden. Jetzt sind es 100.000.“ mehr lesen / lire plus

Nucléaire – sortie ou rentrée ? : Énergie fantôme

Sortie du nucléaire en Allemagne, relance en France. Tour d’horizon des avancées de cette ressource énergétique controversée et mise en contexte.

Le samedi 15 avril 2023 entrera-t-il dans l’histoire comme le début de la fin de l’énergie nucléaire ? C’est en tout cas le jour où l’Allemagne parachèvera sa sortie, après une ultime prolongation pour trois réacteurs dans le contexte de la guerre en Ukraine. Rappelons qu’auparavant, une première sortie avait été décidée en 2000 par Rot-Grün, annulée par Angela Merkel en 2010 et relancée par la chancelière en 2011, en réaction à la catastrophe de Fukushima. Un zigzag politique qui nous rappelle que les dates historiques ne se déterminent pas au présent, et que des revirements, dans un sens comme dans l’autre, sont toujours possibles. mehr lesen / lire plus

Künstliche Intelligenz: Regulierung statt Hype

Bild- und Textgeneratoren wie Midjourney oder ChatGPT werden als sogenannte „Künstliche Intelligenzen“ gehyped. Die realen Gefahren sind jedoch unsichtbarer – und bedürfen dringend politisches Handeln.

KIs könnten in verschiedensten Bereichen für Probleme sorgen, wenn sie nicht reguliert werden. (Illustration: Yasmin Dwiputri & Data Hazards Project/Better Images of AI/AI across industries/CC-BY 4.0)

Ende März sorgte ein offener Brief des „Future of Life Institute“ für Aufregung. Die Unterzeichner*innen forderten darin eine sechsmonatige Pause für die Weiterentwicklung sogenannter Künstlicher Intelligenzen. Unter ihnen war auch Milliardär Elon Musk – vermutlich der wichtigste Grund, weshalb das Schreiben so viel Aufmerksamkeit erhielt. Sämtliche Forschung an KI-Modellen, die „stärker“ als GPT-4 seien, so die Forderung, solle für ein halbes Jahr pausiert werden, um eine Gefahrenabschätzung machen zu können. mehr lesen / lire plus

EU-Migrationspolitik in Libyen: Zwischenfälle mit System

„Die Begehung von Verbrechen unterstützt und begünstigt“ habe die EU mit ihrer Unterstützung der libyschen Küstenwache und der dortigen Migrationsbehörde – das sagt eine von der UN in Auftrag gegebene Untersuchung. Fraglich jedoch, ob das in der EU und ihren Mitgliedsstaaten zu einem Kurswechsel führt.

Feuerten in internationalen Gewässern ihre Schusswaffen ab, um die zivilen Seenotretter von der „Ocean Viking“ von einem Rettungseinsatz abzubringen: Milizionäre der sogenannten libyschen Küstenwache auf ihrem Boot mit der Kennnummer 656; Patrouillenboote wie dieses werden von der EU finanziert. (Fotos: Jérémie Lusseau/SOS Méditerranée)

Als die „Ocean Viking“ am 25. März auf den Notruf eines in internationalen Gewässern vor Libyen in Seenot geratenen Bootes reagiert, wird das Rettungsschiff der Organisation „SOS Mediterranée“ auf dem Weg zu dem Notfall von einem Patrouillenboot der sogenannten libyschen Küstenwache abgefangen. mehr lesen / lire plus

L’Aleba perd en justice : Le front syndical unitaire attendra

L’Aleba voulait retrouver sa représentativité sectorielle, perdue en mars 2021 sur décision du ministre du Travail. Le tribunal administratif vient de débouter le syndicat de sa demande. Il fera appel de cette décision, nourrissant un feuilleton qui se joue tant sur le front judiciaire que syndical, où l’inimitié envers l’OGBL et le LCGB va grandissant.

La direction de l’Aleba lors d’une conférence de presse à Luxembourg, le 21 mars dernier. (Photo : Fabien Grasser)

L’histoire rebondit une nouvelle fois pour l’Aleba. Mais la balle n’est pas tombée du bon côté pour le syndicat historique du secteur bancaire. Ce 29 mars, le tribunal administratif l’a débouté de son recours pour faire annuler la décision du ministre du Travail de lui retirer sa représentativité sectorielle, en mars 2021. mehr lesen / lire plus

Bénédicte Savoy und Régis Moes zu Raubkunst

Nächsten Donnerstag empfängt die Nationalbibliothek hohen Besuch: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy ist zur Debatte „Le long combat de l’Afrique pour son art. Histoire d’une défaite postcoloniale ?“ geladen, durch den Abend führt der Historiker Régis Moes vom Nationalmuseum für Kunst und Geschichte (MNHA). Savoy wurde einem breiten Publikum 2018 bekannt, als sie mit Felwine Sarr im Auftrag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter erarbeitete. Dies führte zu einer öffentlichen Diskussion über den institutionellen und politischen Umgang mit illegitim erworbenen Exponaten, der die Kulturwelt seit Jahrzehnten umtreibt – immerhin verfügen europäische Staaten schätzungsweise über bis zu 90 Prozent des afrikanischen Kulturerbes. mehr lesen / lire plus

Regierung prüft neues Glyphosatverbot

CC By-SA 4.0 Aowen2712

Vergangenen Freitag reagierte die Regierung auf das Glyphosaturteil des Verwaltungsgerichtshofes. Dieser hatte am 30. März geurteilt, dass das Pflanzenschutzmittel wieder in Luxemburg erlaubt ist. Gemeinsam mit einem nicht näher benannten Forschungspartner prüfen Umwelt- und Agrarministerium nun ein neues Verbot. Außerdem besteht nun ein Ausbringungsverbot für Gylphosat in den engeren und weiteren Trinkwasserschutzgebieten. Luxemburgs Landwirt*innen und Winzer*innen hätten gezeigt, dass sie ohne Glyphosat wirtschaften können, die Regierung „ermutige sie daher, diesen Weg weiter zu beschreiten“, wie es in einer Pressemitteilung hieß. Außerdem wolle man sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass die Zulassung von Glyphosat nicht verlängert wird. mehr lesen / lire plus

Les menaces sur l’économie se multiplient

CC BY-SA 4.0 GilPe

Ce ne sont pas les dix plaies d’Égypte, mais les nuages s’amoncellent au-dessus de l’économie luxembourgeoise. Dans l’industrie, 350 emplois sont menacés chez Husky Technologies, Dupont Teijin Films ou John Zink. S’il y a des raisons propres à chaque entreprise expliquant cette situation, elles mettent toutes en avant les mêmes maux : difficulté dans les chaînes d’approvisionnement, retour du protectionnisme (notamment aux États-Unis) et coût prohibitif de l’énergie. La situation apparaît suffisamment sérieuse au gouvernement, au patronat et aux syndicats pour justifier la tenue d’une tripartite sectorielle ce 19 avril. L’immobilier et la construction marquent pour leur part le pas après des années fastes qui ont vu fleurir les chantiers et les prix de l’habitat atteindre des niveaux stratosphériques. mehr lesen / lire plus

Musée vun der Aarbecht: Unfree Labour: Who Has the Choice?

Jeder Mensch hat das Recht auf faire Arbeitsbedingungen, doch viele werden dessen beraubt. Die Ausstellung „Unfree Labour: Who Has the Choice?“ rückt Betroffene in den Mittelpunkt.

Der Dekor der Ausstellung „Unfree Labor: Who Has the Choice?“ versetzt die Besucher*innen in die Baustelle Arbeitsleben. (Copyright: Isabel Spigarelli)

Wer die Ausstellung „Unfree Labour: Who has the choice?“ im Musée Ferrum* in Tetingen betritt, will entweder aufräumen oder gleich ranklotzen: Von der Decke hängen Pizzaschachteln, Putzeimer und ein Handy; die Besucher*innen müssen sich durch Baugerüste von einem Raum zum nächsten winden. Dabei tauchen sie in die Lebensrealität von Arbeitskräften in prekären Verhältnissen ein.

Den Anfang machen Freibe-
rufler*innen und Scheinselbstständige, im Mittelpunkt stehen Essens-
kurier*innen, die über Online-Plattformen ihr Geld verdienen. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: April 2023

Haiti-Rock

2019 eröffnete sie die letzte Ausgabe des Meyouzik-Festivals, das die Stadt Luxemburg während Corona klammheimlich hat verschwinden lassen, mit ihrer energisch rockenden Band: Moonlight Benjamin, eine Voodoo-Priesterin aus Haiti, die in Frankreich lebt, verbindet die typischen Klänge und Rhythmen ihrer Heimat mit einem vorwärtstreibenden Rock-Groove und hat schon mit ihren beiden ersten Alben Publikum wie Kritiker*innen begeistert. Nun ist nach einer der Pandemie geschuldeten vierjährigen Pause ihre dritte Platte Wayo erschienen. Überraschten ihre ersten beiden Veröffentlichungen schon mit einem enormen Druck, den es bis dahin so in haitianischer Musik noch nicht gegeben hatte, legt sie in ihrer aktuellen Scheibe noch eine ordentliche Schippe drauf. mehr lesen / lire plus