All Freide stellt d’Wochenzeitung woxx hiert Thema vun der Woch vir a bitt ee Réckbléck op d’Aktualitéit vun deene leschte siwen Deeg. Dës Woch ginn de Luc Caregari an de Joël Adami een Abléck an d’woxx vun dëser Woch. Si schwätzen iwwert d’Print-Woxx vun dëser Woch, wou et ënnert aanerem een Interview mam Shelomo Selinger, een Artikel iwwert Nuetsflich, déi mat Gebiere sollen agedämmt ginn an eppes zum néie Plang géint Liichtverschmotzung ze liese gëtt. Si resüméieren och, wat et an dëser Woch online bei der woxx ze liese gouf, zum Beispill iwwert den oppene Bréif iwwert Flüchtlingspolitik „opendiscussion“, d’Treffe vun den EU-Ëmweltminister*innen an d’Reaktioun vun den Ex-Koordinateur*inne vun Esch 2022. mehr lesen / lire plus
Der Wald ist krank
Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes am 21. März präsentierte die Natur- und Forstverwaltung (ANF) aktuelle Zahlen zur Waldgesundheit. Jährlich werden 1.200 Bäume im Großherzogtum untersucht. Sie dienen als Gradmesser für den Zustand des Waldes. Der ist schlecht, aber stabil. Jeweils ungefähr ein Drittel der Bäume ist gesund, mäßig oder gar stark geschädigt. Buchen und Nadelbäume konnten sich im Jahr 2018 leicht erholen, während der Zustand der Eichen und anderer Laubbäume sich verschlechtert hat. Die ANF betont, dass die Resultate angesichts des sehr trockenen Sommers noch schlechter hätten sein können. Sorge bereitet auch der Buchdrucker, eine Borkenkäferart, die 2018 in Fichtenwäldern viel Schaden anrichtete, was die ANF mit Informationsarbeit bei den Waldbesitzer*innen konterte. mehr lesen / lire plus