PROSTITUTION: Not oder benötigt?

Im Rahmen eines Kolloquiums wurde über die Ursachen von Prostitution und den Umgang damit philosophiert – ohne Betroffene zu Wort kommen zu lassen.

„Ruf an!“
Sex sells und ist medial überall präsent.

„Inwiefern läuft die Käuflichkeit der sexuellen Dienstleistung Gefahr, den Menschen selbst zu einem Objekt zu degradieren und somit die Menschenwürde des Einzelnen zu verletzen? Aus welchen Gründen prostituieren sich Frauen und Männer und inwiefern kann Prostitution dann noch freiwillig sein? Und kann man Prostitution überhaupt als regulären Beruf bezeichnen?“ Das sind einige der Fragen, die im Rahmen des von der Uni Luxemburg und dem Fonds national de la recherche organisierten Kolloquiums zum Thema Prostitution gestellt wurden. mehr lesen / lire plus

WOHNUNGSBAU: Paradoxer Pakt

Die Kommunen sollen in der Wohnungspolitik endlich eine aktivere Rolle spielen, so der Ansatz des „Pacte Logement“, der demächst zum Votum ansteht. Doch die Regierung spielt den Gemeinden den Ball zu, ohne sie für diese Aufgabe fit zu machen.

Sind die Luxemburger Wohnungssuchenden zu wählerisch? Weg vom Eigenheim im Grünen, lautet jedenfalls die Devise für die Zukunft.
(Foto: Christian Mosar)

Zu wenig Grundstücke, oder nur zu hohe Preise? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Autoren des Gesetzesprojekts zum „Pacte Logement“, sondern auch Abgeordnete und Gemeindeverantwortliche. Die Studien zum Thema kommen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen. So stellt das „Observatoire de l`Habitat“ zwar fest, dass der Durchnittspreis pro Quadratmeter Wohnfläche zwischen 2004 und 2006 von etwa 2.500 auf 3.000 Euro, also um fast 20 Prozent gestiegen sei. mehr lesen / lire plus

RELIGION ET LAïCITE: Dieu n’est pas encore mort !

Alors que les débats au sujet de la séparation de l’Eglise et de l’Etat refont surface, l’anticlérical Romain Durlet démissionne du groupe de travail socialiste « Laïcité et tolérance ».

Sarko chez les calotins : en bon réactionnaire, le président français estime que «l’instituteur ne pourra jamais remplacer le curé».

Elle se vend comme des petits pains. Des petits pains multipliés, évidemment. Depuis quelques mois, la Société biblique de Genève vend la bible à 1,50 euro. Un prix discount qui a favorisé la vente, de septembre à décembre 2007, de 500.000 exemplaires du livre chrétien dans l’ensemble du monde francophone. Rien qu’en France républicaine et laïque, la vente des livres saints s’est chiffrée, pendant cette période, à 200.000 unités. mehr lesen / lire plus

IMMIGRATION: Accueil de l’étrange

Le projet de loi sur l’accueil et l’intégration des étrangers qui vient d’être déposé incarne l’obsession du corps étranger mal assimilé.

Parce qu’ils ne trouvaient pas d’emploi, qu’ils étaient frappés par la misère, voire menacés de famine ou tout simplement poursuivis pour leurs opinions politiques ou appartenances ethniques, des millions d’hommes et de femmes ont échoué dans cette grande république d’outre-atlantique, les Etats-Unis d’Amérique. Bientôt, au cours du 19e siècle, cette jeune nation devait commencer à organiser un tant soit peu l’arrivée massive de ces rejetons majoritairement européens : Ellis Island, dans l’Etat de New York, était devenu le centre de tri des nouveaux arrivants. mehr lesen / lire plus

CONFLIT SOCIAL: Des fonctionnaires comme les autres

Les instituteurs n’en peuvent plus d’attendre leur reclassement de carrière. L’immobilisme du gouvernement en la matière a pour effet un début de mobilisation important.

On se serait cru à la veille du grand soir. Les 1.500 institutrices et instituteurs rassemblés mardi dernier au centre culturel de Bertrange se serraient comme des sardines dans un bâtiment trop exigu pour tous les contenir. Une réunion de 1.500 personnes dans le cadre d’un conflit social, c’est plutôt rare au Luxembourg. Sauf lorsqu’il s’agit des retraites ou des traitements de la fonction publique.

En tout cas, le rassemblement organisé conjointement par les deux syndicats d’enseignant-e-s, le Syndicat national des enseignants (SNE, affilié au syndicat de la fonction publique, la CGFP) et le Syndikat Erzéiung a Wëssenschaft (SEW, affilié à l’OGBL) a été couronné de succès. mehr lesen / lire plus

DISCRIMINATIONS: Une loi indésirable

Avec la loi sur l’égalité de traitement, la lutte contre les discriminations entre dans une ère nouvelle. Mais le parlement a fait de la composition de son organisme central une affaire politique.

in: Eurobarometer Survey on Discrimination and
Inequality in Europe, TNS Opinion & Social, 23.01.2007

« Chaque loi rencontre sur son chemin des obstacles inconscients, qui sont le test que notre société a le désir de cette loi, » écrit l’avocat français Pierre Lafont, interprétant la psychanalyste Julia Kristeva. Visiblement, la société luxembourgeoise – ou du moins le monde politique – n’a pas le désir de la loi d’antidiscrimination. Car l’organisme central créé par cette loi, le Centre pour l’égalité de traitement, est mal parti : il aura fallu deux séances du parlement pour lui donner un président, et trois pour compléter le groupe de ses membres. mehr lesen / lire plus

CONTE DE FEES : VOYAGE GRAND-DUCAL: Henri s’en va à l’autre bout du monde

En quête d’argent et de sucre « qui fait rouler les voitures », le Grand-Duc d’un petit pays très riche s’en va vers l’autre monde, là où le soleil brille toujours.

« Cette machine qui aide à produire le sucre sort certainement tout droit des Enfers ! », se dit le ministre
Jean Le Bon.

Il était une fois un pays du vieux continent que l’on appelait Luxembourg. Ce pays était très petit, mais il était aussi très riche, car ses habitants travaillaient beaucoup et étaient très intelligents. Passés maîtres dans l’art de l’alchimie, ils savaient multiplier l’argent comme Jésus le pain. Ce doux pays était dirigé par Henri, que Dieu avait fait Grand-Duc. mehr lesen / lire plus

Pirates européens: Au-delà des fausses idées

L’Afrique de l’Ouest est une région pleine de potentialités. Mais l’Europe préfère se retrancher derrière ses murs de forteresse et combat une immigration de masse imaginée.

Les temps changent, les symboles restent: l’architecture de la Cité nationale de l’histoire de l’immigration à Paris présente un style bien colonial. Normal, le bâtiment y hébergeait l’exposition coloniale de 1931. (PHOTO: «INFO-ENSEMBLE DE L’ASTI ASBL»)

Ce fut une migration semée d’embûches. Jeudi dernier, l’Association de soutien aux travailleurs immigrés (Asti), emmenait la presse à Paris pour une visite du Club du Sahel et de la Cité nationale de l’histoire de l’immigration, récemment ouverte. A défaut de trains, immobilisés par la grève, le périple se fit dans un minibus qui n’échappa pas au trafic parisien encore plus congestionné que d’habitude. mehr lesen / lire plus

Prix et coût : De l’eau… contre du liquide

Les députés examinent un projet de loi sur l’eau, qui risque d’en augmenter encore le prix. La discussion autour du modèle de tarification est ouverte. Il y aura des perdants et des gagnants.

L’eau, un bien public. Comment concilier objectifs écologiques et
accès de tous ?

L’eau risque-t-elle de devenir trop chère au Luxembourg ? « Un bien public essentiel auquel tous les habitants doivent avoir accès », c’est ainsi que l’eau potable est caractérisée dans un avis du Conseil économique et social. Si le prix augmente trop, « comment les communes pourront-elles garantir l’hygiène publique, les plus démunis n’ayant que difficilement accès à l’eau ?  mehr lesen / lire plus

SICHERHEITSPOLITIK: „Grundwerte werden in Frage gestellt“

Dr. Rolf Gössner gilt als einer der profiliertesten Kritiker der EU-Sicherheitspolitik. Er warnt vor einer zunehmenden Militarisierung der Inneren Sicherheit.

woxx: In einem Interview Mitte des Jahres sprachen Sie davon, dass es in Deutschland keinerlei konkrete Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus gibt. Nun wurde die Planung eines Anschlags durch die sogenannte „Dschihad-Union“ vereitelt. Haben Sie den islamistischen Terror verharmlost?

Dr. Rolf Gössner: Deutschland gilt seit Jahren als Teil eines globalen Gefahrenraums mit abstrakter Gefährdungslage. Spätestens nach den Kofferbombenfunden 2006 und den neuesten Festnahmen ist der islamistische Terror näher gerückt. Ich habe nie behauptet, dass es in Deutschland keine Bedrohung gäbe. Aber ich kritisiere, dass angesichts diffuser, relativ selten manifester Gefahren die herrschende Sicherheitspolitik so tut, als befänden wir uns im Antiterrorkrieg. mehr lesen / lire plus

SECURITE: Etat de droite

Mercredi dernier, la Chambre des député-e-s a débattu de la sécurité intérieure.
Tous sont pour un équilibre entre les libertés et la sécurité. Sauf Luc Frieden.

Prenez un ministre de la justice qui n’a pas caché sa compréhension pour le centre de détention de Guantánamo et qui se place en défenseur de l’Etat de droit. Ajoutez-y des députés libéraux qui chargent en règle ce ministre après avoir soutenu son travail lorsqu’ils participaient au même gouvernement. N’oubliez pas quelques socialistes qui estiment que si la sécurité c’est important, la liberté l’est aussi, et qu’il faut préserver l’équilibre entre les deux et qui approuvent finalement Frieden. mehr lesen / lire plus

MONARCHIE: Wer braucht den Adel?

Mehr Transparenz bitte. Die rezenten Diskussionen um Gréngewald und Familienjuwelen haben die Diskussion um die Kommunikationspolitik des Hofes neu entfacht. Aber grundsätzlichere Fragen mag niemand stellen.

„Untertanen produzieren Verschiedenes, unter anderem Tyrannen.“ Das Brecht-Zitat ließe sich leicht angepasst auch auf die Luxemburger Situation anwenden: Ein monarchistisch veranlagtes Volk (re)produziert sich seine Monarchie. Was sich in den letzten Wochen in den Luxemburger Medien abspielte, ist bezeichnend für das Verhältnis der Luxemburger Öffentlichkeit zur Monarchie. Jeder weiß, dass der Kaiser nackt ist, aber man man ist „not amused“, wenn er selbst seine Blöße offenbart. Genüsslich werden die Feierkrop-Investigationen über den Hof aufgesogen, gerne greift man zu Neuer Post und Point de Vue, um den jüngsten Klatsch über das Herrscherhaus zu Gemüt zu führen. mehr lesen / lire plus

LUXEMBURG-STADT: Smooth Operation

Das blau-grüne Koalitionsabkommen findet in den eigenen Reihen nur Zustimmung.

Einstimmig haben am Mittwochabend die Mitglieder der Hauptstadt-Grünen dem in den letzten Wochen mit der DP vorbereiteten Koalitionsabkommen zugestimmt. Ebenfalls einstimmig und in geheimer Wahl wurden die Zentrumsabgeordneten Viviane Loschetter und François Bausch für die beiden Schöffenratsposten der Grünen bestimmt.

Auch auf Seiten der Liberalen zeigt man sich sehr zuversichtlich, das gemeinsam ausgehandelte Pensum in den kommenden Jahren ausführen zu können – der Gleichklang ist so stark, dass man die blau-grüne Feindschaft der vergangenen Jahre glatt vergessen könnte. Die „widernatürliche“ Koalition, die der geschasste erste Schöffe der CSV, Laurent Mosar, zu erkennen glaubte, ist in dem Papier nicht aufzufinden. mehr lesen / lire plus

LUXEMBURG-STADT: Smooth Operation

Das blau-grüne Koalitionsabkommen findet in den eigenen Reihen nur Zustimmung.

Einstimmig haben am Mittwochabend die Mitglieder der Hauptstadt-Grünen dem in den letzten Wochen mit der DP vorbereiteten Koalitionsabkommen zugestimmt. Ebenfalls einstimmig und in geheimer Wahl wurden die Zentrumsabgeordneten Viviane Loschetter und François Bausch für die beiden Schöffenratsposten der Grünen bestimmt.

Auch auf Seiten der Liberalen zeigt man sich sehr zuversichtlich, das gemeinsam ausgehandelte Pensum in den kommenden Jahren ausführen zu können – der Gleichklang ist so stark, dass man die blau-grüne Feindschaft der vergangenen Jahre glatt vergessen könnte. Die „widernatürliche“ Koalition, die der geschasste erste Schöffe der CSV, Laurent Mosar, zu erkennen glaubte, ist in dem Papier nicht aufzufinden. mehr lesen / lire plus

KOMMUNALWAHLEN: Grüne Koalitionäre im Anmarsch

Die Grünen als Zünglein an der Waage: Noch nie standen so viele Koalitionen mit grüner Beteiligung an wie bei den diesjährigen Gemeindewahlen.

Die Grünen werden bei der Kommunalwahl 2005 in 24, also gut zwei Drittel der 37 so genannten Proporzgemeinden mit kompletten Listen zur Wahl antreten. In Wincrange, das bei diesen Wahlen zum ersten Mal nach dem Proporzsystem wählt, aber auch in fünf klassischen Proporzgemeinden, wird es zum ersten Mal grüne Listen geben. Lediglich in Wiltz hat es für eine grüne Liste nicht mehr gereicht. Übernimmt man die Resultate der Landeswahlen 2004 in den betroffenen Gemeinden, ist ein Trend unverkennbar: In vielen Ortschaften, in denen die Grünen bereits implantiert sind, werden sie Sitze dazu gewinnen. mehr lesen / lire plus

KOMMUNALWAHLEN: Grüne Koalitionäre im Anmarsch

Die Grünen als Zünglein an der Waage: Noch nie standen so viele Koalitionen mit grüner Beteiligung an wie bei den diesjährigen Gemeindewahlen.

Die Grünen werden bei der Kommunalwahl 2005 in 24, also gut zwei Drittel der 37 so genannten Proporzgemeinden mit kompletten Listen zur Wahl antreten. In Wincrange, das bei diesen Wahlen zum ersten Mal nach dem Proporzsystem wählt, aber auch in fünf klassischen Proporzgemeinden, wird es zum ersten Mal grüne Listen geben. Lediglich in Wiltz hat es für eine grüne Liste nicht mehr gereicht. Übernimmt man die Resultate der Landeswahlen 2004 in den betroffenen Gemeinden, ist ein Trend unverkennbar: In vielen Ortschaften, in denen die Grünen bereits implantiert sind, werden sie Sitze dazu gewinnen. mehr lesen / lire plus

GEFÄNGNIS: Reden ist Gold

Fast einen Monat nach dem Fluchtversuch aus der Schrassiger Haftanstalt bezieht die Regierung endlich öffentlich Position. Krasses Beispiel für eine miserable Informationspolitik.

In mittelalterlichen Kerkern waren die Mauern meterdick, nicht nur, um mögliche Fluchtversuche zu unterbinden. Sie verhinderten auch auf effiziente Weise die Kommunikation zwischen innen und außen. Nicht ganz, aber fast so anachronistisch ist die Informationspolitik der Regierung, was den Strafvollzug betrifft. Das zeigt das lange Schweigen der Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zur misslungenen Flucht dreier Schrassiger Gefangener am 26. März. Fast einen Monat später, erst am vergangenen Mittwoch, bequemte sich Justizminister Luc Frieden, vor die parlamentarische Rechtskommission zu treten – und auch dann erst auf Forderung der DP-Abgeordneten Colette Flesch und Xavier Bettel. mehr lesen / lire plus

SCHÜLERDEMO: Polizei in der Kritik

Blaue Flecken, Schürfwunden – nicht für alle ging die große Schülerdemo vor der US-Botschaft glimpflich zu Ende. KritikerInnen werfen der Polizei vor, unverhältnismäßig auf einzelne Unruhestifter reagiert zu haben.

Kreuzberg oder Limpertsberg?
(Foto: woxx)

„War is not a game“, „United for Peace“, „Kee Krich“ – das sind einige der Sprüche, die mit großen, bunten Buchstaben auf die Plakate geschrieben standen, die SchülerInnen aus nahezu allen Lyzeen Luxemburgs am vergangenen Donnerstag vor sich hertrugen. Zehntausende waren es, die allein in der Hauptstadt vor der US-Botschaft gegen den Krieg im Irak und für eine friedliche Lösung des Irakkonfliktes demonstrierten. Und dabei sind die Tausende, die in Esch, Ettelbrück und anderswo ebenfalls auf die Straße gingen, noch nicht mitgezählt. mehr lesen / lire plus