Staatstrauer: Sie predigen Wasser und trinken Wein

Ob die zum Tode des ehemaligen Großherzogs verfügte zwölftägige Staatstrauer angemessen ist, sei dahingestellt. Gerecht ist ihre Auslegung jedenfalls nicht.

Ungeachtet dessen wie man zur Monarchie steht, ist durchaus nachvollziehbar, dass beim Tod eines ehemaligen Staatschefs so etwas wie eine Staatstrauer ausgerufen wird. Damit soll dem Verstorbenen, aber auch der Rolle, die er für das Gemeinwohl einnahm, gedacht werden.

Während die staatlich geförderten Kulturinstitute angehalten werden, die unterschiedlichsten, lange geplanten Veranstaltungen abzublasen, bleiben andere – nicht minder feuchtfröhliche – Events davon ausgespart. So darf der OGBL sein mittlerweile traditionelles Fest zum Tag der Arbeit am 1. Mai nicht veranstalten, weil „Neimënster“ zur Zurückhaltung verpflichtet wird. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #043 – Den Doud vum Grand-Duc Jean

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

De Grand-Duc Jean ass dës Woch gestuerwen, an en huet et och op de Cover vun der woxx gepackt. Dëst allerdéngs net an der Form vun enger Foto, mä als Karikatur, déi allerdéngs zimlech subtil ass. Och den Editorial an der Print-woxx beschäftegt sech dës Woch mam Grand-Duc an dofir ass dëst och d’Thema vum Podcast.

De Joël Adami schwätzt mam Luc Caregari doriwwer, wisou de Grand-Duc Jean den 1. Staatsbeamte war a wéi seng Roll als Wirtschaftsdiplomat ze bewäerten ass, och am Hibléck op seng grouss Léift zur Natur, déi an deene leschten Deeg ëmmer nees betount ginn ass. mehr lesen / lire plus

Plastikmüll-Reduzierung: Die EU-Richtlinien sind Luxemburg nicht genug

Die luxemburgische Regierung sieht eine Reihe Maßnahmen vor, um den Plastikmüll zu reduzieren. Sie sollen schärfer werden als die Direktiven der EU.

Foto: Ben Mierement, NOAA NOS

In Remich strandet am letzten April-Wochenende das Plastikmonster von Greenpeace. Auf den Europawahlplakaten der Grünen schwimmt eine Plastiktüte durch den Ozean. Im Koalitionsvertrag (2018 – 2023) der luxemburgischen Regierung, aber auch auf europäischem Niveau, nimmt der Kampf gegen den Plastikmüll eine zentrale Rolle ein. Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist in der politischen und gesellschaftlichen Realität präsent und seine Vermeidung ein großes Anliegen. In Luxemburg laufen derzeit gleich mehrere Arbeitsprozesse parallel, um europäische Direktiven umzusetzen – und sie auf nationaler Ebene zu erweitern. mehr lesen / lire plus

Ethisches Europa: StopCorrupt mit Lösungsansätzen

StopCorrupt stellt vor den Europawahlen einen Plan für eine ethischere EU vor. Die NGO fordert: Schluss mit Lobbyismus, Interessenkonflikten und Korruption.

StopCorrupt hat konkrete Vorstellungen davon, wie ein ethisches Europa und Europaparlament auszusehen haben. Es sind Orte frei von fiktiven Posten und Abgeordneten, die in Interessenkonflikte geraten. Journalist*innen und Whistleblower*innen sollen dort vor einer „poursuite-bâillon“ geschützt werden. Platz für Korruption gibt es im Europa von StopCorrupt nicht. Die Organisation hält in einem Schreiben fest, wie die Umsetzung der anvisierten Ziele gelingen könnte. Sie ruft die Europawahl-Kandidat*innen und die Parteien dazu auf, sich dafür stark zu machen.

Einführung ein*er Deontologie-Beauftragten

StopCorrupt tritt gegen die Zusammenlegung der Tätigkeiten der Assistent*innen der Europaabgeordneten ein, um fiktive Beschäftigungen als parlamentarische Assistent*innen zu verbieten. mehr lesen / lire plus

Deuil national : Esch annule la Nuit de la culture

Quand l’orgueil patriotique dépasse les ambitions culturelles : suite au décès du grand-duc Jean, la ville d’Esch vient d’annuler sa Nuit de la culture du 4 mai.

(Screenshot: nuitdelaculture.lu)

Axée sur la thématique de l’eau, l’édition 2019 de la Nuit de la culture se voulait très ambitieuse, avec une programmation unissant artistes locaux, nationaux et internationaux confiée à la boîte „Écoute le paysage“ pour la programmation et Moskito et Takaneo pour la communication. Étape importante pour l’année culturelle Esch 2022 – une visite des partenaires de la ville de Kaunas en Lituanie et de Tartu 2024 en Estonie étant prévue d’ailleurs –, cette nuit pouvait être vue comme une première répétition pour la capitale culturelle sous la nouvelle direction imposée par la ville. mehr lesen / lire plus

Budget 2019 : Dans les nuages

Le rapport sur le budget qui vient d’être voté ne donne que peu de pistes sur la voie à suivre concernant les finances de l’État.

On devra s’y habituer : le déplacement des élections législatives de juin vers le mois d’octobre signifie que tous les cinq ans la décision sur la loi budgétaire se fait avec retard. C’est le cas cette année-ci, où le vote n’aura lieu que jeudi prochain, alors que quatre mois de l’année se sont déjà écoulés.

Ce retard n’est pas sans effets sur le travail de l’exécutif, qui ne peut pas librement engager les fonds et doit se limiter en principe au « douzième provisoire » en se basant sur les crédits inscrits pour l’exercice précédent. mehr lesen / lire plus

Réfugié-e-s : Le Luxembourg n’encourage pas le retour en Syrie

Dans sa réponse à une question parlementaire du populiste de service de l’ADR au sujet de réfugié-e-s de la Syrie, Jean Asselborn ne laisse transparaître aucun doute sur le fait que le grand-duché ne met pas de pression sur les ressortissant-e-s de ce pays en guerre.

Des réfugié-e-s syrien-ne-s sur la fuite en Hongrie en septembre 2015 (©Mstyslav Chernov-Wikipedia)

La question en soi est déjà assez tendancieuse : Estimant que le gros de la guerre en Syrie appartiendrait au passé, le député Fernand Kartheiser, demande au ministre des Affaires étrangères si les réfugié-e-s syrien-ne-s au Luxembourg auraient le choix entre abandonner leur statut et rentrer ou de le garder et rester ici. mehr lesen / lire plus

Européennes : mode d’emploi

Le dimanche 26 mai, le Luxembourg élira ses représentant-e-s au Parlement européen. Le woxx vous en explique la procédure.

Le Parlement européen a approuvé une redistribution des sièges britanniques en cas de Brexit. (Flickr Creative Commons)

Quand Simone Veil, qui avait été ministre de la Santé dans le gouvernement Jacques Chirac, est élue à la tête du premier Parlement européen élu au suffrage universel en 1979, celui-ci n’a que peu de pouvoirs, même si l’élection d’une femme, ancienne déportée, à sa présidence lui donne alors plus de visibilité, notamment dans le domaine des droits humains. « Simone Veil incarne finalement une certaine idée de la construction de l’Europe : une Europe fédérale. mehr lesen / lire plus

La reconstruction de Notre-Dame : Une générosité toute relative

Le feu qui a dévasté la charpente de la cathédrale Notre-Dame de Paris n’était pas encore éteint que déjà les médias annonçaient des promesses de dons à gogo de la part des familles et sociétés françaises les plus riches pour la reconstruction.

CC 4.0 LeLaisserPasserA38

100 millions d’euros promis par la famille Pinault, propriétaire de la holding du même nom, de la société d’investissement Artemis et du groupe de luxe Kerning ; 200 millions par Bernard Arnault et le groupe LVMH ; 100 millions du groupe pétrolier Total ; 200 millions de la part de la famille Bettencourt-Meyers (L’Oréal). Rarement on a vu les riches Français-e-s tellement généreux-euses. mehr lesen / lire plus

Erweiterung des Diskriminierungsschutzes: Referendum in Aussicht

„Non à la censure“, sagen christliche und nationalkonservative Parteien der Schweiz. Ihre Unterschriftenaktion droht zu verhindern, dass Hassrede aufgrund der sexuellen Orientierung strafbar wird.

(Foto: CC-BY Tony Webster)

Die Eidgenössiche-Demokratische Union (EDU) und die Schweizerische Volkspartei (SVP) sammelten seit Januar 2019 Unterschriften, um die geplante Erweiterung des Diskriminierungsschutzes zu verhindern. Die woxx berichtete. Schon damals hieß es, man wolle sich damit lediglich für die Meinungsfreiheit einsetzen.

Das Referendumskomitee erreichte zum Ende der Sammelfrist (8. April) 70.349 beglaubigte Unterschriften. Damit kommt es voraussichtlich am 24. November zum Referendum. Die Bürger*innen der Schweiz stimmen dann darüber ab, ob die allgemeine Verunglimpfung aufgrund der sexuellen Orientierung künftig strafrechtlich verfolgt werden soll oder nicht . mehr lesen / lire plus

Mudam : Après la libéralisation, la commercialisation

On savait le projet dans les starting-blocks depuis la fin de l’année dernière, le voilà devenu réalité : pour « Fresh Windows » le musée d’art moderne s’associe à l’Union Commerciale de la Ville de Luxembourg.

(©mudam)

Faire du Mudam un musée pour toutes et tous, attirer un public différent et peu enclin à explorer les questionnements que nous pose l’art contemporain est une noble idée et en même temps une affaire délicate. Et décidément, le Mudam n’a pas toujours une main heureuse.

Il y eût d’abord le mini-scandale concernant la colonne publicitaire exposée à l’aéroport du Findel et son inscription « Open to Art Haters » autour du nouveau – et insipide – logo du musée. mehr lesen / lire plus

Denkmal für Opfer von Polizeigewalt

Das Künstler*innenkollektiv Richtung22 macht mit einem weiteren Monument auf Missstände in Luxemburg aufmerksam. Diesmal kommen sowohl Polizei und Justiz als auch Politik und Presse schlecht weg.

© Richtung22

„In dieser Straße wurde am 11.04.2018 ein Mensch von einem Polizisten erschossen.“ Dieser Satz ist seit heute in der rue des Ardennes in Bonneweg zu lesen. Mit der Gedenktafel will das Künstler*innenkollektiv Richtung22 an einen Vorfall erinnern, der sich dort vor genau einem Jahr ereignete: Ein Autofahrer war durch den Schuss eines Polizisten tödlich verwundet worden.

Im Text der Gedenktafel teilen die Künstler*innen in dem für sie typischen satirischen Tonfall reichlich Kritik aus: Der Vorfall habe weder dazu geführt, dass besagter Polizist suspendiert, die Bewaffnung der Straßenpolizei hinterfragt oder die Polizei-Ausbildung reformiert worden sei. mehr lesen / lire plus

Sexualverbrechen: Änderung der Gesetzeslage in Sicht?

Es bleibt unklar, ob die Verjährungsfrist bei Sexualverbrechen in der laufenden Legislaturperiode verlängert wird.

Bei Sexualverbrechen gilt momentan eine Verjährungsfrist von 20 Jahren. Diverse Quellen, so der Abgeordnete Sven Clement (Piraten) in einer parlamentarischen Anfrage, verlangen die Verlängerung auf 30 Jahre. Und wie sieht Justizminister Félix Braz das? Der Minister hält sich bedeckt. Er verweist auf einen Paragraphen aus dem aktuellen Regierungsprogramm, der von der grundsätzlichen Überarbeitung und Prüfung der Verjährungsfristen von Straftaten spricht: „L’ensemble des délais de prescription devront être évalués et redéfinis dans un cadre cohérent. L’opportunité de supprimer certains délais de prescription sera éudiée dans ce contexte. Il sera introduit une procédure d’information à l’attention des victimes et/ou auteurs d’une infraction en cas de prescription de l’affaire les concernant.“ mehr lesen / lire plus

Todesstrafe: Rückgang mit bitterem Beigeschmack

Nach einem Bericht von Amnesty International war die Zahl der Hinrichtungen 2018 allgemein rückläufig. In manchen Ländern stieg die Anzahl der Exekutionen jedoch an – in einigen wurde die Todesstrafe sogar wieder eingeführt.

Amnesty International verzeichnete 2018 weltweit den niedrigsten Wert bekannt gewordener Hinrichtungen seit zehn Jahren. Der Rückgang beläuft sich auf 31 Prozent. Die Menschenrechtsorganisation führt ihn auf die Abnahme der Exekutionen in den Ländern zurück, in denen die meisten Todesurteile vollstreckt werden: Irak, Iran, Pakistan und Somalia. In Irak und Pakistan sank die Zahl der Hinrichtungen um etwa ein Drittel im Vergleich zu 2017. In Somalia ging sie von 24 auf 13 Hinrichtungen zurück, im Iran halbierte sich der Wert. mehr lesen / lire plus

Carte Blanche op RTL: Den Demokratie-Index fält lues awer sécher

Am Kader vun der Woch vun der Zivilgesellschaft, déi grad zu Belgrad stattfënnt, weisen Vertriederinnen e Vertrieder aus der ganzer Welt op déi ëmmer méi staark Ënnerdréckung vun hiren Organisatiounen hin.

Säit dem Méindeg an nach bis de Freideg fënnt zu Belgrad déi international Woch vun der Zivilgesellschaft fir statt.
Nom kale Krich an virun allem no der Weltëmweltkonferenz vu Rio am Joer 1992 gouf et e gewëssen Optimismus, sou datt a ville Länner Participatioun vun de Biergerinnen a Bierger un der politescher Gestaltung vun hire Gesellschaften no an no méi grouss ginn ass.

Ugefaangen huet di Woch zu Belgrad mat engem sougenannte „Sommet“ vun der Zivilgesellschaft. mehr lesen / lire plus

Josée Hansen : Piccolo Teatro

Après « Piccolo Mondo », où elle avait pris le monde de l’art sous sa loupe, Josée Hansen, rédactrice culturelle du Lëtzebuerger Land, s’attaque dans son nouveau livre au monde du théâtre – avec distance mais succès.

(© land.lu)

Quiconque a déjà écrit sur le monde du théâtre au Luxembourg (et ailleurs aussi) connaît le problème : souvent, publier son opinion critique sur telle ou telle pièce revient à donner un coup de pied dans un nid de guêpes en colère. Qu’on se fasse traiter de journaleux inculte, de critique jaloux ou d’autres noms pires encore, cela fait partie de la profession. mehr lesen / lire plus

Europawahlen: Ein Versprechen an die LGBTI-Gemeinschaft

Die Kandidat*innen für die Europawahlen 2019 bekennen sich mit einer digitalen Unterschrift zu einer LGBTI-freundlichen Europapolitik.

Die Kandidat*innen für die Europawahlen 2019 können auf einer Website der European Region of the International Lesbian and Gay Association (ILGA-Europe) ihre Unterschrift unter folgendes, hier vom englischen Orinigal ins Deutsche übertragene, Zitat setzen: „Als Kandidat*in für das Europaparlament verspreche ich, für die Menschenrechte und die Gleichstellung aller lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen (LGBTI) Menschen in der Europäischen Union – und darüber hinaus – einzutreten. Das werde ich tun indem ich ihren Schutz im EU-Recht stärke; einen Raum für Verteidiger*innen der LGBTI-Menschenrechte ermögliche; den unterrepräsentierten Stimmen ein*e Verbündet*e bin; indem ich dafür eintrete, dass die EU eine Vorreiterrolle in puncto LGBTI-Rechte einnimt – und meine Machtposition für all das nutzbar machen werde. mehr lesen / lire plus

Welt-Roma-Tag: Warten auf die Entschuldigung

Am heutigen Welt-Roma-Tag erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die Bleivergiftungen der Binnenflüchtlinge während des Kosovo-Krieges – und an die ausbleibende Wiedergutmachung der UN.

„Diese Minderheit steht stellvertretend für all jene, die in Konflikt-, Kriegs- und Genozid-Regionen massive Menschenrechtsverletzungen erlitten haben. Sie sind schuldlos zu Opfern geworden und werden noch heute massiv diskriminiert. Diese Kette muss endlich abreißen“, sagt Jasna Causevic, Referentin der GfbV für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung. „Nicht nur Nationalstaaten, auch die UNO und ihre Institutionen zeigten Ignoranz und Rassismus gegenüber einer Minderheit, deren Rechte sie eigentlich schützen und fördern müssten.“ Die GfbV erinnert damit daran, dass nach der Nato-Intervention im Kosovo (1999) hunderte Roma, Aschkali und Balkan-Ägypter*innen in bleivergifteten UN-Lagern für Binnenvertriebene untergebracht worden waren. mehr lesen / lire plus

Ouschtermarsch 2019 im Bild

Am Samstag, dem 6. April fand in Luxemburg-Stadt die von der Friddens- a Solidaritéitsplattform Lëtzebuerg (FriSol) und vom Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg (OGBL) organisierte Friedensdemo statt. Hier einige fotografische Impressionen des ersten Ostermarsches seit 2003, der vom Glacisfeld bis zur Endkundgebung am  Clairfontaine-Platz führte.

mehr lesen / lire plus

Spoliations : D’Amerikaner sinn do

Confronté à la pression politique des États-Unis, le Luxembourg réalise que les engagements pris par le passé n’étaient pas que symboliques et qu’il aurait mieux fait de les honorer à temps.

Randy Evans, ambassadeur des États-Unis (3e à dr.) entouré de Simona Frankel, ambassadrice d’Israël et de Tom Yazdgerdi, Special Envoy for Holocaust Issues. (Photo : Luxembourg US Embassy/Facebook)

Lorsque le 4 février dernier, le site de l’ambassade des États-Unis au Luxembourg annonça que le premier ministre Xavier Bettel venait de recevoir une délégation américaine composée du Special Envoy for Holocaust Issues et de plusieurs représentants de la World Jewish Restitution Organization (WJRO) pour « discuter des efforts internationaux, y compris du Luxembourg, visant à résoudre les problèmes de restitution en lien avec la période de l’Holocauste », quiconque un tant soit peu au courant du dossier comprenait que quelque chose d’important venait d’avoir lieu. mehr lesen / lire plus