Türkei: Syrische Flüchtlinge unter Druck

Zehntausende Flüchtlinge sind nach dem Sturz des syrischen Diktators Bashar al-Assad aus der Türkei nach Syrien zurückkehrt. Die Stimmung gegen die Verbleibenden wird immer negativer.

Nicht alle syrischen Flüchtlinge verlassen ganz freiwillig die Türkei: Unser Bild zeigt Rückkehrer auf der syrischen Seite des Grenzübergangs Bab al-Hawa nördlich von Idlib. (Foto: EPA-EFE/BILAL AL HAMMOUD)

Über 50.000 Syrer hätten inzwischen die Türkei verlassen und seien nach Syrien zurückgekehrt, sagte der türkische Innenminister Ali Yerlikaya während eines Besuchs am türkisch-syrischen Grenzübergang in Cilvegözü am Donnerstag vergangener Woche. Nach dem Sturz des syrischen Diktators Bashar al-Assad gingen Bilder der Auto- und Menschenschlangen an der türkisch-syrischen Grenze um die Welt. mehr lesen / lire plus

Geschicht: „Aarmséilege Bauerenopstand“

An der BD „Här a Meeschter“, déi 2024 erauskomm ass, betruecht de Marc Angel d’Geschicht vum Klëppelkrich aus der Vue vun deenen, déi dobäi Fiedere gelooss hunn, a setzt se uspriechend an Zeen.

A senger neier BD iwwert d’Suite vum Klëppelkrich zeechent de Marc Angel e Bild vun der Duerf- gesellschaft a vun de Muechtverhältnisser tëscht de Leit. (© Op der Lay)

De Klëppelkrich ass ëmmer nach net eriwwer – zumindest net an der Lëtzebuerger Literatur. Dat rezentste Beispill dofir ass den Zeecheband vum Marc Angel, dee virun e puer Méint erauskomm ass. Datt de Bauerenopstand aus der Zäit vun der republikanescher franséischer Herrschaft bis haut nach Stoff bitt fir Theaterstécker, Commemoratiounen, geschichtlech Wierker an elo souguer eng BD, ass net verwonnerlech. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : Nosferatu

(© Universal Pictures)

Bien que l’adaptation de Robert Eggers du conte d’horreur démontre sa brillante maîtrise de la direction photo et des performances, son « Nosferatu » n’a pas le mordant de ses prédécesseurs. Les images sont certes une merveille – notamment les scènes dans la forêt et le village – et les acteur·ices – Lily-Rose Depp, en particulier – sont superbes. Mais alors que le récit devient de plus en plus explicite dans sa soif de domination du corps féminin, la deuxième partie rappelle plutôt un blockbuster qu’un film d’auteur et n’est pas à la hauteur de l’effroi qu’il devrait susciter. mehr lesen / lire plus

Tipp: Lauter, härter, Hall O’ Metal!

Das Festival „Hall O’ Metal“ geht in die dritte Runde: Auch in diesem Jahr leitet die Luxemburger Initiative „Attitude Music“ in Oberkorn gleich im Januar die neue Saison der Metal-Events ein. Aus dem Ausland hat man sich diesmal unter anderem die altgedienten britischen Thrasher „Evile“ zur Verstärkung geholt. Die gehen es seit dem vergangenes Jahr erschienenen Album „The Unknown“ auch mal langsamer, doomiger und heavier an. Die Berliner Combo „Campa“ (Thrash Metal) und die belgische Heavy-Metal-Powermaschine „Scavenger“ um Sängerin Tine Callebaut werden sich ebenfalls gegenüber starken Luxemburger Bands behaupten müssen. Neben der neuen Formation „Deathlane“, die an diesem Abend ihren zweiten Auftritt überhaupt abliefern wird, sind das an diesem Abend nicht zuletzt die Death-Metal-Veteranen von „Desdemonia“. mehr lesen / lire plus

Toujours sans nouvelle de Ricardo et d’Antonio

Les deux militants ont disparu le 15 janvier 2023. Une délégation d’ONG est venue demander des comptes à Ternium, au cours d’un rassemblement devant le siège de la multinationale. (Photo: Fabien Grasser)

Le dimanche 15 janvier 2023, Ricardo Lagunes et Antonio Díaz étaient kidnappés sur une route mexicaine, où leur camionnette avait été retrouvée criblée de balles, mais sans trace de sang. Depuis, on est sans nouvelle d’eux. Ricardo Lagunes est un avocat, âgé aujourd’hui de 43 ans. Antonio Díaz est un enseignant de 73 ans, militant environnemental et leader indigène d’Aquila. Dans cette ville du nord-est du Mexique, les deux hommes défendaient les intérêts d’une communauté lésée par l’implantation d’une mine de fer appartenant au sidérurgiste Ternium. mehr lesen / lire plus

Génocide des Kurdes : Responsabiliser les complices

Deux sociétés luxembourgeoises auraient été impliquées dans le massacre à l’arme chimique de Halabja. Les dénonciations des violations des droits humains par des entreprises luxembourgeoises s’accumulent, la société civile exige qu’il y ait enfin une loi ambitieuse sur le devoir de vigilance.

La banque Quintet est visée par la plainte des Kurdes, alors qu’elle avait racheté la Banque continentale, fondée en 1979 par Nadhmi Auchi. (Photo : woxx/Fabien Grasser)

L’avocat américain Gavriel Mairone représente plus de 7.000 personnes : 4.808 survivantes et 2.306 tuées le 16 mars 1988 dans un massacre à l’arme chimique à Halabja, ville du Kurdistan irakien près de la frontière iranienne. Lancée par Saddam Hussein, l’attaque reste l’une des plus dévastatrices commises contre une population civile avec des armes chimiques. mehr lesen / lire plus

Réforme des pensions : Schwätz Mat ! : « Les résultats sont biaisés »

Seules 2.022 personnes ont livré leur avis sur la réforme des pensions dans le cadre de la plateforme « Schwätz Mat ! ». Elles seraient majoritairement en faveur d’une réforme. Le député socialiste Mars Di Bartolomeo affirme cependant que les réponses défavorables aux projets du gouvernement ont été minorées, ce qui biaise les conclusions de la consultation. Il soutient par ailleurs que, en 2024, le fonds de réserve des pensions a augmenté de 3 milliards d’euros, un record.

Mars Di Bartolomeo prête serment devant la Chambre des députés, le 24 octobre 2023, à l’occasion de l’ouverture de la nouvelle législature. (Photo : ChD)

Prendre son mal en patience : promises avant les vacances de Noël, les résultats de la consultation grand public sur le système des pensions du privé ont finalement été dévoilés dans un communiqué peu convaincant, diffusé aux médias tout juste avant le week-end, le vendredi 10 janvier à 17 heures. mehr lesen / lire plus

Datenschutz im Gefängnis: Verwirrende Antwort der Gefängnisverwaltung

Letzten Freitag berichtete die woxx über vermutete Lücken beim Datenschutz in der Software, die zur Verwaltung deutscher und luxemburgischer Gefängnisse eingesetzt wird. Die Antwort der Gefängnisverwaltung wirft jedoch mehr Fragen auf, als sie deren beantwortet.

Obwohl das Gefängnis Uerschterhaff sehr modern ist, wird dort mit alter Software gearbeitet. Informationen darüber, wie wenig der Datenschutz für Gefangene gewährleistet ist, will die Verwaltung nicht weitergeben. (Foto: © SIP/Jean-Christophe Verhaegen)

In der letzten Ausgabe der woxx berichteten wir über die Software „Buchhaltungs- und Abrechnungssystem im Strafvollzug“ (Basis, zum Teil auch Basis-Web genannt), die in 13 von 16 deutschen Bundesländern und in Luxemburg benutzt wird, um Daten der Inhaftierten zu verwalten. mehr lesen / lire plus

Die Luxemburger Metal-Gruppe „Sublind“: Eine Band als Freundschaftsbund

Im zwanzigsten Jahr ihres Bestehens bringt die Luxemburger Thrash-Metal-Institution „Sublind“ Mitte Februar ihre neue EP „Metalmorphosis“ heraus. Sänger Luca Tommasi blickt im Gespräch mit der woxx auf die Bandgeschichte und die Entwicklung der Luxemburger Szene zurück.

Thrash Metal ohne Ermüdungserscheinungen: die Luxemburger Band Sublind. Von links nach rechts: Luca Tommasi, Ben Wilmes, Kevin Gricius, Mehdi Addi und Marc Geiben. (Foto: Martine Ludwig/noise in pixels photography)

woxx: Eure bald erscheinende EP ist nicht in jedem Sinne neu: Vielmehr habt ihr sechs Lieder von eurer ersten LP „Thrashing Delirium“ von 2014 nochmal neu aufgenommen. Waren die damaligen Aufnahmen so schlecht?

Luca Tommasi: Nein, aber wir hatten damals eine ganz andere Einstellung zu dem Ganzen. mehr lesen / lire plus

Am Bistro mat der woxx #316 – Gëtt et Dateschutz am Prisong?

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Eng däitsch Aktivistin huet opgedeckt, datt de Programm „Basis“, dee fir d’Verwaltung vun de Donnée vu Prisonéier benotzt gëtt, net konform mat der Dateschutz-Reglementatioun ass. An wéi si méi Informatioune wollt hunn, huet et geheescht: Nee, well Lëtzebuerg wëll déi Informatiounen net erausginn. Lëtzebuerg? Jo, och de Grand-Duché benotzt „Basis“, mä hei am Land gesäit d‘Administratioun keng Problemer mam Dateschutz. D‘woxx ass der Saach op de Grond gaangen, am Podcast schwätze mir doriwwer.

Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Gefängnisverwaltung: Die Software für alles – außer Datenschutz 

 

 

Italie: le M5S face aux limites du « ni de droite, ni de gauche »

Le Mouvement 5 étoiles, fondé par l’humoriste populiste Beppe Grillo, se heurte à son positionnement politique qui ne se voulait ni de droite, ni de gauche. Sous la férule de l’ancien premier ministre Giuseppe Conte, les membres du mouvement ont décidé de se ranger dans le « camp progressiste », tandis qu’au niveau européen, ils cherchent à s’allier au parti BSW de Sahra Wagenknecht, en Allemagne.

Giuseppe Conte en 2020, quand il était premier ministre

Giuseppe Conte en 2020, quand il était premier ministre. (Photo: gouvernement italien/Wikki Commons)

Le dimanche 8 décembre, les membres du Mouvement 5 étoiles (M5S) ont procédé à leur deuxième vote sur les modifications des statuts du parti, demandées par son « assemblée constituante », qui s’étaient tenues deux semaines plus tôt. mehr lesen / lire plus

Gefängnisverwaltung: Die Software für alles – außer Datenschutz

Eine Aktivistin schlug Ende 2024 Alarm in Deutschland: Der Datenschutz von Gefängnisinsassen sei nicht gewährleistet. In Luxemburg wird die gleiche Software verwendet – hierzulande sieht die Verwaltung kein Problem.

Modernes Gefängnis, veraltete Software? Das Programm, das in Luxemburg zur Verwaltung von Gefangenendaten eingesetzt wird, ist vermutlich nicht konform mit dem Datenschutz. (Foto: © SIP/Jean-Christophe Verhaegen)

Wer an Gefängnisse denkt, denkt nicht unbedingt an Datenschutz. Immerhin ist das Konzept des „Panopticons“ ein Inbegriff der Überwachung. Es sieht vor, Gefängnisse rund anzulegen, sodass jede Zelle von einem zentralen Überwachungsturm in der Mitte eingesehen werden kann. Doch selbstverständlich haben die Insassen von Gefängnissen auch Menschenrechte und damit auch jenes auf den Schutz ihrer Daten. mehr lesen / lire plus

L’Université envoie en orbite son premier mini satellite

Image du satelite poquitoL’Université de Luxembourg va mettre en orbite son tout premier satellite miniature, POQUITO. Conçu en un an à peine – une prouesse –, POQUITO mesure 5x5x5cm, soit à peu près la taille d’un Rubik’s Cube, et pèse à peine 185 grammes. Il décollera mardi, entre 19h49 et 20h46, à bord d’une fusée Falcon 9 de Space X depuis la base de Vanderberg, en Californie. POQUITO se déploiera ensuite à 525 kilomètres d’altitude pour entrer en communication optique avec le satellite ChipSat afin de vérifier le fonctionnement de la technologie ultra-miniaturisée dans l’espace et offrir une formation pratique aux étudiant·es et chercheur·euses. « L’espace est très hostile et endommage rapidement les technologies, il faut donc les vérifier avant de les utiliser dans un contexte commercial », explique au woxx Andres Hein, professeur en ingénierie système spatial au SnT, le centre de recherche dédié aux technologies innovantes de l’Université de Luxembourg. mehr lesen / lire plus

Chemische Unterwerfung: Kein eigener Straftatbestand

(Photo : María Elorza Saralegui/woxx.)

Chemische Unterwerfung, also die heimliche Verabreichung von Substanzen, um die Entscheidungs- oder Handlungsfähigkeit einer Person zu beeinträchtigen, ist in Luxemburg derzeit weder ein eigenständiger Straftatbestand noch wird sie bei Straftaten wie zum Beispiel Vergewaltigung als erschwerender Umstand berücksichtigt. Eine statistische Erfassung sei laut einer Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage deshalb nicht möglich. Erfasst werden lediglich Anzeigen wegen „Verabreichung von gesundheitsgefährdenden Substanzen“ gemäß den Artikeln 402 bis 405 des Strafgesetzbuches, unter die laut Justizministerin Elisabeth Margue (CSV) auch chemische Unterwerfung „möglicherweise fallen könnte“. Zwischen 2021 und 2024 gab es 25 solcher Anklagen, 6 davon im letzten Jahr. mehr lesen / lire plus

Forum 441: Mensch, Tier und Natur

(© forum)

In der ersten Ausgabe des Jahres beleuchtet das Forum die Beziehungen zwischen Mensch und Natur, insbesondere zwischen Menschen und Tieren. Das Dossier heißt offiziell „Natur und Tier: Wo stehen wir?“ und enthält Beiträge, die sich sowohl allgemein mit dem Thema auseinandersetzen, als auch auf spezielle Tierarten, mit denen es immer wieder Konflikte gibt, fokussieren. So beschäftigen sich Historiker Thomas Kolnberger mit der Beziehung zwischen Wolf und Mensch, Meeresbiologin Anna Schleimer mit dem Walfang, Kurator für Zoologie am Nationalmuseum für Naturgeschichte Alain Frantz mit der Verbreitung des Waschbären in Luxemburg und Biologin Lieke Mevis mit Wespen, die sie „Superhelden in Schwarz-Gelb“ nennt. mehr lesen / lire plus

Lage in Rojava: „Es ist ein Zermürbungskrieg“

Das nordsyrische Kobanê wurde 2014 zu einem Symbol im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS). Damals wurde die Stadt vom IS belagert, ihr östlicher Teil überwiegend zerstört und die Bevölkerung floh in die Türkei. 2015 kehrten viele zurück und bauten Kobanê wieder auf. Derzeit ist die Stadt wieder bedroht, diesmal durch Angriffe von islamistischen Söldnern und türkischen Truppen. Die „woxx“ sprach mit Rosheen Mahmoud, der Co-Vorsitzenden des Volksrats der föderalen Region Euphrat in der Autonomen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyrien (Rojava).

Wie ist die Lage in Kobanê?

„Wir wollen ein dezentralisiertes, demokratisches Syrien“: Rosheen Mahmoud über die Ziele der „Syrian Democratic Forces“ und der Autonomen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyrien (Rojava).

mehr lesen / lire plus

Roman ohne Preisgeld: Zu Gast auf Titos Kino-Couch

Ein fetter Wälzer voller erzählerischer Leichtigkeit: In seinem neuen Roman „Die Projektoren“ zeigt sich Clemens Meyers als Meister einer aus dem Kino entlehnten Montagetechnik.

(© S. Fischer)

Ein Militärlastwagen lässt einen mit einer Holzkiste beladenen Mann mitten im kroatischen Gebirge vor einem verfallenen Bauernhaus aussteigen. Der Mann setzt sich auf die Kiste, schützt sich mit der Hand vor den Augen gegen die Sonnenstrahlen und schaut dem LKW und einer immer kleiner werdenden Staubwolke hinterher.

Es ist wie eine Szene aus einem Italo-Western von Sergio Leone. Und eine der besten Szenen in Clemens Meyers neuem Roman. Ein Mann, der Cowboy genannt wird, weil er ein kariertes Halstuch trägt, wächst in Belgrad auf und verliert seine Eltern bei einem deutschen Luftangriff. mehr lesen / lire plus

Mort de Jean-Marie Le Pen : un détail de l’histoire, vraiment ?

Jean-Marie Le Pen est mort, mais l’empire politique familial qu’il a fondé menace plus que jamais la démocratie française, tandis que ses idées nauséabondes prospèrent au-delà des frontières de l’Hexagone.

Mardi soir, place de la République, à Paris, des milliers de personnes ont célébré la mort de Jean-Marie Le Pen. (Photo : EPA-EFE/Teresa Suarez)

Mardi 7 janvier au soir, des milliers de personnes ont chanté, dansé et tiré des feux d’artifice place de la République à Paris ou encore sur le Vieux-Port de Marseille, quelques heures après l’annonce de la mort de Jean-Marie Le Pen, à 96 ans. Depuis, ces célébrations du décès du fondateur du FN sont condamnées par une partie de la classe politique française. mehr lesen / lire plus

Kulturtipp: Leben als Zumutung

Frankreich, in einer nahen Zukunft, die doch eigentlich schon Gegenwart ist. Es regiert eine Präsidentin, die man getrost als Amalgam aus Emmanuel Macron und Marine Le Pen betrachten kann. Formal herrscht Demokratie, doch keiner außerhalb der intellektuellen und ökonomischen Eliten findet sich darin mit seinen Sorgen und Nöten politisch wieder. Ökonomisch gilt das neoliberale Diktat der Alternativlosigkeit. Virtuos bedient sich die Präsidentin des Jargons von Inklusion und Diversität. Und nutzt ihn als Waffe gegen alle, die noch gesellschaftliche Interessengegensätze zu formulieren versuchen. Wo einem Großteil der Bevölkerung nur die Mittel für das Allernötigste bleiben, zerfällt die Gesellschaft. Der Alltag wird zur permanenten Demütigung, das ganze Leben zu einem trost- und hoffnungslosen Wartesaal. mehr lesen / lire plus

Social : « On va défendre le beefsteak »

Après une année 2024 au cours de laquelle les sujets de fâcheries avec le gouvernement se sont accumulés, les syndicats abordent 2025 sur le mode combatif. Ils promettent de défendre avec énergie les intérêts des salarié·es face à une coalition qu’ils accusent de dynamiter le modèle social en vigueur depuis cinq décennies.

Sur RTL, le 1er janvier, Luc Frieden s’est dit attaché au dialogue avec les syndicats. Sur le fond, ses projets de casse sociale restent intacts. (Photo : capture d’écran RTL)

En décembre, Nora Back et Patrick Dury ont uni leurs plumes pour écrire à Luc Frieden. Leur missive n’avait cependant rien de vœux au père Noël, mais constituait un appel impératif à renouer le fil d’un dialogue social que la présidente de l’OGBL et son homologue du LCGB jugent brisé. mehr lesen / lire plus