Modalsplit: Carsharing als Steigbügelhalter

Luxemburg hat sich ein großes Ziel gesteckt: mindestens ein Viertel der Passagierbewegungen soll bis 2020 auf den öffentlichen Verkehr umgelenkt werden. Das Carsharing-Projekt der Stadt Luxemburg könnte indirekt hierzu beitragen.

Carsharing: Kundenkarte statt eigenem Auto. Das cambio-Modell – hier zum Beispiel eine Mietstation in Bremen – könnte auch für Luxemburg interessant sein.

Ein Anruf aus der Vorschule: Die Kleine, die heute Morgen noch quicklebendig war, hört nicht auf zu weinen, hat anscheinend beißende Ohrenschmerzen. Der erste Gedanke: ich bin heute mit dem Zug und im Modus der so genannten „sanften Mobilität“, nämlich zu Fuß, zur Arbeit gekommen – wann fährt der nächste Zug zurück? mehr lesen / lire plus

Im Kleinen ganz groß

Eigentlich wollen wir ja so viel erreichen. Wir würden gerne die Woxx noch grösser und schöner machen, noch interessanter und subversiver. Unser Wunsch wäre zusätzliche Posten zu schaffen, um die Fülle der LeserInnen-Reaktionen zu bearbeiten. Unser Traum wäre es nicht nur oberflächlich zu berichten, sondern bis in die Fundamente der Politik vorzudringen und strukturelle gesellschaftliche Umwälzungen anzuregen. Unser Gelüst wäre über die Studentenfoire und die Ökofoire hinaus bei sämtlichen großen Veranstaltungen präsent zu sein. Monatlich würden wir mindestens vier Podiumsdiskussionen organisieren, jede Woche eine, und so letztlich bewirken, dass das Wort mit der Woxx verwechselt wird – und nicht umgekehrt. Wir hätten die Woxx-Weihnachtsnummer so wie das Gebäck im Supermarkt schon im Sommer gebacken. mehr lesen / lire plus

Volkszählung mit Pseudo-Datenschutz

Sind statistische Erhebungen in der Art des für Februar 2011 geplanten „Recensement“ nützlich? Der Statec ist davon überzeugt, dass die vier Millionen, die das Ganze kostet, gut angelegt sind. Die Behörde verweist auf die verbesserte Vorausplanung von Infrastrukturen wie Schulen, Altersheimen und Wohnungen. Was theoretisch stimmt, hat in der Praxis noch nie funktioniert – in allen diesen Bereichen wurde in Luxemburg bisher an den Bedürfnissen vorbei geplant. Sind Volkszählungen ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat? Angesichts der Banalität der erhobenen Daten erscheint diese Kritik kaum gerechtfertigt. Allenfalls kann man es als BürgerIn bizarr finden, dass der Staat Details über die private Energienutzung erfahren will, dass aber der Minister Jeannot Krecké Greenpeace den Zugang zu Informationen zur Energiewirtschaft verweigert. mehr lesen / lire plus

Deux siècles d’école

Le dossier central de la nouvelle édition du mensuel forum (n° 301) est ambitieux : il est consacré aux 200 dernières années des politiques d’éducation menées au Luxembourg. Le fil conducteur des articles suit une logique intéressante, car il tente de retracer comment l’école des débuts a été mise au service de l’église catholique et de la construction d’une identité nationale pour aboutir, de nos jours, à la transmission de ce qu’il est convenu d’appeler les « compétences ». Dans un entretien avec Michel Lanners, premier conseiller de gouvernement au ministère de l’éducation nationale, le mensuel évoque le rôle d’organismes internationaux tels que l’OCDE dans la création d’un langage d’expertise. mehr lesen / lire plus

BEHINDERTENRECHT: Das Recht auf Teilhabe

Die Menschenrechtskommission fordert endlich ein Gremium einzurichten, das nach der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention über deren Einhalt wacht.

„Als Behinderte müssen wir Forderungen stellen und unsere Regierungen unter Druck setzen: Die Behindertenrechtskonvention ist ein wirksames und starkes Instrument, um unser Recht auf Teilhabe einzufordern“, meinte einmal Dinah Radtke, engagiertes Mitglied der Weltorganisation „Disabled Peoples International“. Radtke, die infolge einer spinalen Muskelatrophie an den Rollstuhl gebunden ist, hatte zusammen mit anderen Betroffenen aus Behindertenorganisationen aktiv an der Ausarbeitung der Behindertenrechtskonvention mit dem besonderen Schwerpunkt Frauen mitgewirkt. Diese Konvention stand im Mittelpunkt einer Pressekonferenz der Menschenrechtskommission (CCDH), die in dieser Woche stattfand. Vorgestellt wurde die Stellungnahme der Kommission zum Gesetzesentwurf Nº 6141, der die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention zum Ziel hat. mehr lesen / lire plus

INSTALLATION: L’optique refaite

Une fois encore, la petite galerie Zidoun à Luxembourg-Ville nous fait découvrir une artiste américaine qui n’a pas encore fait ses preuves sur le vieux continent. Après Luis Gispert dans une récente exposition, c’est au tour de Devorah Sperber de se présenter au public grand-ducal.

Les oeuvres de Sperber interpellent surtout par leur multifonctionnalité : il y a par exemple dans le contenu, ou plutôt dans le choix des motifs une certaine filiation avec le pop art, qui semble aussi bien voulue qu’assumée. Pour ses « Iconic Visions », Devorah Sperber s’est en effet tenue à reproduire des icônes plus que connues. On a ainsi droit à une Marilyn Monroe ou à la Joconde. mehr lesen / lire plus

SABINA GUZZANTI: Stupeurs et tremblement

Le film « Draquila » est tout sauf le brûlot anti-Berlusconi que les autorités italiennes condamnent : c’est une observation pointue d’un homme politique mafieux qui sauve son image grâce au choc d’une catastrophe naturelle.

Allons, prions pour que ça aille mieux un jour : la réalisatrice Sabina Guzzanti en pourparlers avec un fonctionnaire.

Cette semaine, et pour la énième fois de suite, journaux, magazines et agences de presse presque partout dans le monde se sont remis à spéculer sur la chute de celui qui, des années durant, à incarné l’arrogance du pouvoir, le mauvais goût et l’alliance entre crime organisé et Etat : Silvio Berlusconi, premier-ministre italien, multi-milliardaire, pervers et corrompu. mehr lesen / lire plus

POP: Caribouillage

Daniel Snaith et son projet de pop-rock psychédélique Caribou reviennent en force au Luxembourg pour un concert au Exit afin de présenter sa dernière perle « Swim ».

N’est définitivement pas une espèce en voie de disparition : Caribou.

Derrière ce sobriquet – le caribou étant un animal immortalisé en chanson par les Pixies quelques deux décennies plus tôt – se cache le Canadien multi-instrumentaliste Daniel Snaith. Un artiste qui s’est lancé au début de la décennie sous le nom de Manitoba. Nom qu’il sera obligé de changer en 2006 après un procès qui l’oppose au chanteur Richard Blum du groupe punk The Dictators qui a fait de Richard « Handsome Dick » Manitoba son nom de scène, même si rappelons-le, Manitoba est le nom d’une province canadienne. mehr lesen / lire plus

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE: My tailor is rich

Personne ne doute de l’importance de l’anglais au niveau mondial. Mais les fausses évidences peuvent aussi amener à dire n’importe quoi.

Le débat autour de l’importance de l’anglais dans l’enseignement luxembourgeois est désormais lancé avec la réforme du cycle supérieur de l’enseignement secondaire. Oui, l’anglais a supplanté la « lingua franca » mondiale qu’était le français, en attendant peut-être un jour de subir le même sort au profit du castillan, de l’arabe ou du mandarin.

Selon les voeux de la ministre de l’éducation nationale, l’anglais devrait figurer comme langue obligatoire en 13e au détriment du français ou de l’allemand. L’argument est celui de tous les partisans d’une plus anglicisation de l’éducation plus poussée : le caractère incontournable de l’anglais sur le marché du travail. mehr lesen / lire plus

JOURNALISME EN LIGNE: Brèves de comptoir

Habitués aux « lettres à la rédaction » ou aux coups de téléphone allant de l’éloge à l’injure, les journalistes du 21e siècle sont confrontés à un nouveau défi : les commentaires en ligne de leurs articles.

Et vous avez gagné… un point Godwin ! Ce graphique est parfois utilisé dans la communauté des discuteurs en ligne, et fréquemment accompagné de l’invitation d’« aller le découper au burin sur votre écran »

« Géint d’Zensur op Wort.lu ». C’est ce que l’on peut lire dans l’intitulé du blog d’un certain Benny Boudia. Vous ne connaissez pas Benny Boudia ? D’ailleurs, qui est Benny Boudia ? mehr lesen / lire plus

UNIVERSITÄT LUXEMBURG: Der richtige Bolognamix

Mit etwas über 5.000 Studierenden hat die Luxemburger Uni ihr Plansoll erreicht.

Ein Stand in Form einer Hakbkugel:
Die Universität Luxemburg zeigt sich auf der „Foire de l‘Etudiant“ weltoffen.

Sieben Jahre nach der förmlichen Gründung der „Université de Luxembourg“ weist der universitäre Betrieb schon fast so etwas wie Routine aus, dabei war die Idee der Schaffung einer Volluni noch bis in die späten 90er Jahre hinein mehr als umstritten. Es ist deshalb sicherlich etwas mehr als der übliche professionelle Zweckoptimismus, wenn Professor Rolf Tarrach, der Rektor der Luxemburger Uni, über eine besondere Zahl ins Schwärmen gerät: Im Wintersemester 2010-2011 sind erstmals mehr als 5.000 StudentInnen an der Luxemburger eingeschrieben – eine Zahl, die darauf hindeutet, dass das Planziel von 5.400 Studierenden für das Jahr 2013, also die Endphase des laufenden Vierjahresplans, problemlos erreicht werden kann. mehr lesen / lire plus

VIDÉOSURVEILLANCE: Regarde beaucoup, protège peu

La vidéosurveillance est le joujou préféré des hommes et femmes politiques adeptes du sécuritaire et du « risque zéro ». Mais le résultat est proche de l’efficacité zéro.

A quoi sert la vidéosurveillance ? A observer – comme c’est le cas en Angleterre – de manière disproportionnée les hommes, de préférence jeunes et si possible de couleur noire ? Ou bien à distraire les agents de police, à l’instar de ceux de Milan, qui s’en servent principalement pour observer les personnes mal habillées ou pour reluquer les jolies passantes? Si cela vous paraît tiré par les cheveux, alors lisez l’étude de Chiara Fonio (1). mehr lesen / lire plus

NUCLÉAIRE: Europe irradiante

Réglementer la gestion des déchets nucléaires au niveau européen semble être une bonne idée. En choisissant de promouvoir leur enfouissement, la Commission s’expose à de vives critiques.

Assistons-nous au retour du nucléaire en Europe ? Après la décision en juin du parlement suédois d’envisager à nouveau la construction de nouvelles centrales, voici que le gouvernement allemand vide de sa substance la loi de sortie adoptée par le Bundestag en 2002. La Finlande et la France sont en train de construire un « Réacteur pressurisé européen » (EPR), et le Royaume-Uni, l’Italie ainsi que la Pologne ont des projets allant dans le même sens.

Plusieurs raisons peuvent expliquer cette évolution : le désir de réduire la dépendance des hydrocarbures, la pression de réduire les émissions de CO2 et l’effacement progressif du souvenir du cauchemar atomique de Chernobyl en 1986. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE CULTURELLE: Jeunes cons(ommateurs)

Le récent débat autour du transfert de la salle de concerts « Den Atelier » dans l’ancien abattoir de Hollerich repose la question de l’accès à la culture des jeunes au Luxembourg et dans sa capitale.

L’ancien abattoir de Hollerich a bien changé de vie : c’est devenu un eldorado du skate et du graffiti.

Les différends autour d’un transfert de « Den Atelier » à l’ancien abattoir de Hollerich ne datent pas d’aujourd’hui. En décembre 2007 – le cerf bleu venait juste de nous quitter pour de bon – une polémique autour de ce probable déplacement avait déjà éclatée. Les enjeux étaient plus ou moins les mêmes : « Den Atelier » devrait déplacer ses locaux dans l’ancien abattoir et actuel Skate Park et l’opposition socialiste au conseil communal de la capitale s’y opposait. mehr lesen / lire plus

MAFIA IN ITALIEN?: Im Einklang mit der Kirche

Anlässlich eines Kurzbesuchs Anfang Oktober in Sizilien warnte Papst Benedikt XVI. vor der Mafia: man dürfe ihren „Suggestionen“ nicht folgen, ihre Machenschaften seien „unvereinbar mit dem Evangelium“. Isaia Sales, Dozent für die Geschichte der organisierten Kriminalität in Neapel, hat das Verhältnis der Katholischen Kirche zu den süditalienischen Mafias in den letzten 150 Jahren untersucht und kam zu einem anderen Ergebnis. Für sein Buch „I preti e i mafiosi“, das die Verstrickung von Klerus und Mafia behandelt, wird er diesen Samstag mit dem Preis „Feudo di Maida“ ausgezeichnet.

„Zu den kulturellen Wurzeln, die den Mafiosi mit seinem gesellschaftlichen Umfeld verbinden, gehört zweifellos der katholische Glaube“: Mafia-Forscher Isaia Sales, hier auf einer Konferenz im Jahr 2007.

mehr lesen / lire plus

EUROPÄISCHE UNION: Gemeinsam sind sie unausstehlich

Kanzlerin Angela Merkel und Präsident Nicolas Sarkozy haben nicht nur in den Reihen der Regierung Luxemburgs für Ärger gesorgt. Auf dem EU-Gipfel in Brüssel konnten sie zum Leidwesen vieler Europäer durchsetzen, dass der Lissaboner Vertrag geändert wird. Härtere Sanktionen gegen „Defizitsünder“ sind vorgesehen.

Längst nicht für alle ein Traumpaar: Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy, hier karikiert bei einer Aktion der NGO Oxfam am Rande des G20-Gipfels im Juni in Toronto.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Europa unbeliebt zu machen. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy etwa hetzt gerne gegen Minderheiten und zog damit den Zorn von Viviane Reding und ihren Kollegen in der EU-Kommission auf sich. mehr lesen / lire plus

Leerstelle

Neun Monate lang verstärkte sie die woxx-Crew, jetzt ist sie – vorläufig – wieder in ihre alte Bonner Heimat abgetaucht. Über 60 Beiträge hat Anina Valle Thiele während dieser Zeit verfasst und dabei die ganze Bandbreite vom Interview mit dem Außenminister bis zur Expo-Rezension abgedeckt. Am Ende war ihr Schreibtisch nicht weniger von Büchern, Zeitungsseiten, Jahresberichten usw. überhäuft, wie der ihrer – vorrangig männlichen – Kollegen. Doch so ganz hatte sie sich dem Luxemburger System noch nicht untergeordnet: Die mangelnde Kommunikationsbereitschaft so mancher Institution blieb ihr ein Rätsel, und die von den Kollegen ins Spiel gebrachte Methode, doch gleich den zuständigen Minister per Handy-Anruf zu einer Stellungnahme zu forcieren, waren ihr auch am Ende noch suspekt. mehr lesen / lire plus

CSJ für Zweiklassenmedizin und auch nicht

Eigentlich wäre die Aufhebung der Beitragsgrenze die einfachste Lösung gewesen, um das Defizit der Gesondheetskees aufzufangen – ohne Beitragserhöhung für die breite Masse der Versicherten. Doch will sich die CSV wohl die Besserverdienenden warm halten für eine weitere Reform. „In der Tat fordern wir, dass die Gesundheitskasse ihren Leistungskatalog auf medizinisch notwendige und evidenzbasierte Leistungen fokussiert, und dass neben dem solidarischen Finanzierungsmodell ein privates Zusatzversicherungssystem etabliert wird, welches alle weiteren Leistungen übernimmt“, heißt es in einem Pressecommuniqué der christlich-sozialen Jugendorganisation. Das würde erlauben die Beitragssätze zur gesetzlichen Versicherung nach unten anzupassen, „während die Beiträge für Zusatzleistungen ihrem gewünschten Ausmaß gemäß steigen würden“. mehr lesen / lire plus

Retour vers les ténèbres ?

Les ministres persistent et signent. Répondant à la question parlementaire du député André Hoffmann concernant quatre ressortissants de la République démocratique du Congo qui se sont vus refuser leur demande de protection internationale (voir woxx 1079), les ministres de la famille et de l’immigration confirment leur décision. Arguant que la situation à Kinshasa (ville d’origine des quatre personnes) « ne peut aucunement être comparée à celle régnant dans la région des Grands Lacs », les ministres et leurs services estiment donc que les quatre n’encourent aucun danger en retournant dans la capitale du pays et ce par le biais d’un retour « volontaire » avec l’assistance de l’Organisation internationale pour les migrations. mehr lesen / lire plus

UMWELTGIFTE: Kein politischer Wille

Umweltkrankheiten werden nach wie vor sträflich vernachlässigt. Und zwar nicht nur von behandelnden Ärzten und der Krankenkasse, sondern auch in der Politik.

„In den letzten dreißig Jahren haben chronische Zivilisationskrankheiten massiv zugenommen“, stellte Jean Huss, Präsident von Akut, letzte Woche anlässlich einer Pressekonferenz fest – jener asbl, die über chronische Belastungen informiert, welche durch Wohn- und Umweltgifte sowie elektromagnetische Felder entstehen können.

Der Anstieg sei nicht nur bei Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis oder Asthma zu verzeichnen. Auch die Zahl der Allergiker und der Diabetiker wachse dramatisch, ebenso die der von Krebsleiden Betroffenen. „Wissenschaftlich nachweisbar, sind hierfür zunehmend Umweltfaktoren verantwortlich“, so Huss. mehr lesen / lire plus