Klimawandel, nicht ohne mein Auto

Das Klima verändert sich nachhaltig. Das ist heute unbestritten. Dass aber konkret gehandelt werden muss, scheinen viele jedoch noch nicht ganz verinnerlicht zu haben. Etwa die ADR, die in einer neuen Pressemitteilung zwar einerseits einsieht, dass „Umwelt- und Klimaschutz nicht umsonst zu bekommen sind“, andererseits aber „prinzipiell“ davon ausgeht, „dass eine zusätzliche Belastung des Autofahrers unnötig ist, vor allem da der Staat während der vergangenen Jahre durch die Erhöhung der Mineralölpreise über die Mehrwertssteuer automatisch Mehreinnahmen in Millionenhöhe verbuchen konnte“. Auch der Automobilclub, der ursprünglich bei dem Berechnungsmodus der neuen Autosteuer kritisierte, dass der Besitz und nicht die Benutzung eines Fahrzeugs mit hohem CO2-Ausstoß bestraft werde, ruderte noch ein Stückchen weiter zurück und schreibt in seiner rezenten Pressemitteilung: „Nous voulons des solutions justes pour que seul le pollueur devienne payeur.“ mehr lesen / lire plus

Juffa refusé, pas le débat

Que s’est-il réellement passé lors de la conférence du nouvel historien israélien Ilan Pappe le jeudi, 13 décembre à l’Abbaye Neumünster ? Jusqu’à présent, la version relayée par certains médias accuse le Comité pour une paix juste au proch-orient (CPJPO), voir Pappe lui-même, d’avoir refusé la confrontation avec Stéphane Juffa, directeur de la Metula News Agency, boîte de résonance du sionisme (voir www.menapress.com). Michel Legrand, président du CPJPO, récuse ces accusations. « Plusieurs mois avant la conférence, nous avions convenu, ensemble avec l’Institut Pierre Werner (IPW) et le Centre culturel de rencontres Neumünster, qu’un intervenant pourrait réagir aux propos de Pappe, mais pas au titre de contre-conférencier. mehr lesen / lire plus

NATURSCHUTZ: Für Jenni und Benny

Dass Luxemburg den Schutz für Biber und andere Tierarten verbessert, ist eine gute Sache. Doch andere Aspekte des Naturschutzes harren einer Klärung.

„Ech kommen rëm“, das hatte „Benny de Biber“, bereits 2004 in einer Broschüre des Umweltministeriums angekündigt. Doch bis vor kurzem war er, zumindest laut Gesetz, in Luxemburg alles andere als willkommen. Erst am 1. August 2007 wurde der Biber in die Liste der integral geschützten Arten aufgenommen. Und seit vergangenem Dienstag ist es nach einer weiteren Mini-Reform des Naturschutzgesetzes endlich auch verboten, geschützte Tiere einzufangen und einzusperren. Beide Anpassungen sind allerdings nicht auf den Einsatz von NaturschützerInnen oder die Einsichtigkeit von BeamtInnen des Umweltministeriums zurückzuführen. mehr lesen / lire plus

STUDIE: Arm sein in Luxemburg

Die Anzahl der vom Armutsrisiko Betroffenen steigt: Insbesondere Alleinerziehende, Alleinlebende sowie kinderreiche Familien.

„Die neuen Zahlen bestätigen leider, dass wir in Luxemburg in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Armut zu verzeichnen haben“, heißt es in dem Armutsbericht, den die Arbeiterkammer diese Woche zusammen mit Nichtregierungsorganisationen, die im luxemburgischen Ableger des Netzwerks „European Anti Poverty Network“ (EAPN) zusammengeschlossen sind, vorgestellt hat. Obwohl das Einkommen eines Armen in Luxemburg natürlich nicht mit dem eines Bewohners eines Landes der „dritten Welt“ vergleichbar ist, haben Arme in Luxemburg nur wenig Lobby und leben am Rande einer prosperierenden Gesellschaft. Bei rund vierzehn Prozent der Haushalte lag 2006 das verfügbare Äquivalenzeinkommen unter der Armutsschwelle. mehr lesen / lire plus

Front commun

Au-delà des déclarations de bonne intention récurrentes des partis de gouvernement, les réformes en matière de participation politique des étrangers avancent au rythme d’une deux-chevaux toussoteuse. Au moins, les jeunes militant-e-s sont plus volontaristes. Les jeunes du CSV, du LSAP, du DP, des Verts, de déi Lénk et du Parti communiste ont présenté lundi dernier leur plate-forme « refresh democracy », soutenue par l’Association de soutien aux travailleurs immigrés (Asti). Une fois n’est pas coutume, les six se sont mis d’accord sur un certain nombre de points plus ou moins audacieux. Au niveau des élections communales, par exemple, ils plaident pour une réforme des commissions consultatives, ainsi que pour l’abolition des dérogations du traité de Maastricht qui permettent aux Etats membres de réserver l’accès aux fonctions communales exécutives aux seuls nationaux. mehr lesen / lire plus

Coup de frein pour le wi-fi parisien

Dans le temps, il fallait être câblé, mais désormais c’est l’accès à internet sans fil qui constitue la marque de l’homme – et de la ville – moderne. C’est pour cela que des villes comme Paris et Luxembourg (« hot city ») mettent à disposition du public des bornes en technologie wi-fi appelée encore WLAN : dans un certain rayon alentour, tout ordinateur portable équipé de cette technologie pourra accéder à internet, les données étant transmises par ondes électromagnétiques. Justement, ces ondes ont causé des ennuis à la mairie de Paris : une partie du personnel des bibliothèques équipées d’émetteurs se sont plaints de maux de tête et de malaises. mehr lesen / lire plus

CONFLIT SOCIAL: Des fonctionnaires comme les autres

Les instituteurs n’en peuvent plus d’attendre leur reclassement de carrière. L’immobilisme du gouvernement en la matière a pour effet un début de mobilisation important.

On se serait cru à la veille du grand soir. Les 1.500 institutrices et instituteurs rassemblés mardi dernier au centre culturel de Bertrange se serraient comme des sardines dans un bâtiment trop exigu pour tous les contenir. Une réunion de 1.500 personnes dans le cadre d’un conflit social, c’est plutôt rare au Luxembourg. Sauf lorsqu’il s’agit des retraites ou des traitements de la fonction publique.

En tout cas, le rassemblement organisé conjointement par les deux syndicats d’enseignant-e-s, le Syndicat national des enseignants (SNE, affilié au syndicat de la fonction publique, la CGFP) et le Syndikat Erzéiung a Wëssenschaft (SEW, affilié à l’OGBL) a été couronné de succès. mehr lesen / lire plus

FINANCEMENT DES PARTIS: « Mär kréien näischt »

Alors qu’ils existent depuis un siècle, les partis politiques seront enfin mentionnés dans la Constitution. Dans la foulée, la Chambre s’apprête à voter une loi sur le financement des partis.

A gauche comme à droite, l’argent est le nerf de la guerre. (illustration: www.bkmarcus.com)

« Les partis politiques concourent à la formation de la volonté populaire et à l’expression du suffrage universel. Ils expriment le pluralisme démocratique. » L’énoncé du nouvel article 32 bis valorise ce qui auparavant était un « objet politique non identifié » : le parti. Cela justifie un financement public généreux de ces acteurs centraux de la vie politique. Si les partis représentés à la Chambre bénéficieront d’un financement public conséquent, les autres seront exclus de fait de cette manne. mehr lesen / lire plus

KAPVERDISCHE IMMIGRATION: Irgendwo dazwischen

Ist ihre Integration gelungen oder gescheitert? Diese Frage stellten sich kapverdische Jugendliche bei einer Table Ronde. Die Antwort liegt vermutlich in der Mitte.

„Der Schweizermacher“ heißt ein Film von 1978, in dem die Einbürgerungspraxis der Eidgenossen aufs Korn genommen wird. AusländerInnen müssen sich demnach anpassen und schweizerischer sein als die Schweizer, um in ihrem Gastland bleiben zu dürfen und die helvetische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Mit der Reform des hiesigen Integrationsgesetzes, für das ein Entwurf vorliegt, wird Luxemburg wohl nicht die in dem Film karikierten Pfade betreten. Das Großherzogtum will den Anforderungen eines Einwandererlandes gerecht werden und die Integration von MigrantInnen fördern. mehr lesen / lire plus

POLITIQUE CULTURELLE: Deuxième Kulturfabrik ?

L’ancien abattoir de Hollerich pourrait se transformer en centre culturel pour jeunes ou en une salle de concerts commerciale : c’est selon l’interprétation des intéressé-e-s.

L’ancien abattoir de Hollerich semble promis à un avenir culturel. Reste à savoir lequel.

« Il y a tant de structures pour jeunes au sud du pays, alors que les jeunes de Luxembourg-Ville n’ont même pas de locaux pour répéter décemment s’ils ont un groupe de musique. » Selon Christophe Schiltz, membre de la commission de la jeunesse de la ville de Luxembourg et président des Stater Jongsozialisten, ce manque ne rendrait pas la capitale attractive pour la jeunesse. mehr lesen / lire plus

Licht aus! Parlez français, s’il vous plaît!

„Es ist die größte Umweltaktion des Jahres“, behauptet die Bildzeitung. Am 8. Dezember um 20 Uhr sind alle Deutschen, ÖsterreicherInnen und SchweizerInnen aufgefordert, ihre Adventskranz- oder Weihnachtsbeleuchtung für fünf Minuten abzuschalten. Neben der Bild unterstützen diese Aktion Umweltorganisationen wie der BUND und Greenpeace sowie kommerzielle Akteure wie Google, Pro-Sieben, der Alt-Rocker Peter Maffay und das Pop-Sternchen LaFee. Der direkte Nutzen der Aktion für das Klima ist gering – es wird mit einer Stromersparnis von gerade mal einem Prozent gerechnet. Der symbolische Wert dagegen ist nicht zu unterschätzen: Wer mitmacht, dürfte zumindest fünf Minuten über Klimawandel und Lebensstil nachgedacht haben. Symbolisch ist allerdings auch, dass am 8. mehr lesen / lire plus

Bertelsmann veut tout

RTL Group, ce sont 42 chaînes de télévision et 32 radios éparpillées à travers  l’Europe et une image de marque dans le paysage audiovisuel – certes pas de qualité intellectuelle du contenu, mais reconnaissable et c’est cela qui compte sur le marché. A tel point même que le géant médiatique allemand Bertelsmann veut monter à 100 pour cent dans le capital de RTL Group. Il lui faudra donc acquérir encore dix pour cent des actions pour posséder entièrement son entreprise la plus rentable. Car Bertelsmann est depuis quelques années surtout engagée dans une stratégie de désendettement. Une dette de 8,9 milliards d’euros que même la cession de sa filiale BMG Music en automne 2006 n’a pu résorber. mehr lesen / lire plus

Wassergesetz: Für Schutzgebiete und Preiserhöhungen

Unklarheiten und Fehlentwicklungen diagnostiziert der Mouvement im Entwurf zum neuen Wassergesetz. Und hält stur am wirtschaftsliberalen Dogma der Kostenwahrheit fest.

(Foto: stock.xchng)

„Es ist als positiv zu werten, dass mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf das Ziel verbunden ist, die gesamte Thematik der Wasserwirtschaftspolitik endlich in einem Rahmengesetz zusammenzufassen.“ Solche Dinge sagt man, bevor man anfängt, alles das aufzuzählen, was negativ ist. Die Stellungnahme des Mouvement écologique vom 22. November, aus der dieser Satz stammt, spart jedenfalls nicht mit Kritik an der Regierungsvorlage für ein neues Wassergesetz, die derzeit in der Chamberkommission diskutiert wird.

Dass sich der Entwurf „an den wesentlichen Fragestellungen vorbeimogelt“, liegt laut Mouvement unter anderem daran, dass er trotz seiner Länge – 147 Seiten – „vor allem politische Absichtserklärungen formuliert“. mehr lesen / lire plus

WOHNEN FÜR SENIOREN: Werde niemals alt

„Mobilität, Partizipation und Sicherheit“ – so lassen sich die idealen Umstände fürs Wohnen im Alter umschreiben. Die Realität jedoch sieht anders aus: Es mangelt an Wohnstrukturen und Betreuungsdiensten für Senioren.

„Jeder will alt werden, aber niemand will alt sein.“ Das wohl auch deshalb, weil es in der Gesellschaft zunehmend an Wohnstrukturen und Betreuungsdiensten für das so genannte Dritte Alter mangelt. Es ist eine Herausforderung, die vielen westeuropäischen Ländern gemeinsam ist, nicht zuletzt angesichts der demographischen Entwicklung der Bevölkerung. „2030 wird in Luxemburg jeder dritte Bürger über sechzig Jahre alt sein“, so Familienministerin Marie-Josée Jacobs.

Auch wenn heute noch viele Senioren durch Angehörige versorgt werden, kann man künftig auf dieses Unterstützungspotenzial nicht mehr ohne weiteres zurückgreifen: Das Fatale ist, dass es immer weniger jüngere Menschen geben wird, die zur Versorgung der Älteren zur Verfügung stehen. mehr lesen / lire plus

Grundschule – ein Ort des Unbehagens

Nicht „Diamonds and Pearls“, sondern schlicht Pirls, „Progress in International Reading Literacy Study“ heißt die Studie an der Luxemburg letztes Jahr das erste Mal teilgenommen hat. Pirls wird seit 2001 im Abstand von fünf Jahren von der „International Association for the Evaluation of Educational Achievement“ (IEA) durchgeführt. Es geht darum den „Superstar“ in puncto Lesekompetenz und Leseeinstellung von SchülerInnen am Ende des Leselernprozesses, also des vierten oder fünften Grundschuljahres zu ermitteln. Auch wenn Luxemburg letztlich den sechsten Platz in dieser „internationalen Hitparade“ belegt, sind die Ergebnisse, die sich auf den nationalen Kontext beziehen, sehr ernüchternd. In keinem anderen Land äußerten sich SchülerInnen und auch Eltern derart negativ über das Schulklima der Grundschule. mehr lesen / lire plus

Flaschendrehen ist lustig …

… finden auch die Polizei und die Stadt Luxemburg. Beide verteilen eine Scheibe an Jugendliche, auf der sämtliche Regelungen die diese betreffen einfach heraus zu finden sein sollen. Und das geht so: Drei Kreise markieren die Altersgrenzen – unter 14, unter 16 und unter 18 Jahren – wer nun an der Scheibe dreht kann, anhand der Farben Rot oder Grün, erfahren was er tun darf oder nicht. Und siehe da: Drogen darf man gar keine nehmen! Egal, wie alt man ist. Und von Waffen sollte man auch besser die Finger lassen. Schwieriger wird es da beim Gaststätten- und Discobesuch, hier befinden sich kleine grüne Kreise in größeren Roten. mehr lesen / lire plus

L’Etat condamné pour abus de pouvoir

Sur sa page web, Claude Weber évoque la pratique de la « lettre de cachet » sous l’Ancien régime. La suspension de ce conservateur de la Bibliothèque nationale (BNL) en 1999 avait défrayée la chronique. La ministre de la culture de l’époque, Erna Hennicot-Schoepges, avait voulu statuer un exemple en se débarrassant de ce fonctionnaire en désaccord avec le projet d’annexe délocalisée de la BNL. Weber a attendu pendant plus de quatre ans de pouvoir s’expliquer sur les reproches qui lui étaient adressés. En 2004, le nouveau ministre François Biltgen l’a réintégré – mais sans le réhabiliter. C’est désormais chose faite. Le jugement de juin 2007 du tribunal d’arrondissement dans cette affaire est définitif, puisque le délai de recours vient d’expirer. mehr lesen / lire plus

Realjournalismus

Jetzt ist es also soweit: Luxemburg hat seine zweite Gratis-Tageszeitung und die meist frequentierten Bürgersteige sind entsprechend mit jeweils zwei Verteilerkästen verbarrikadiert. Während beim „L’Essentiel“ das Wesentliche, sprich die weniger verhüllten Damen auf der Seite Eins erscheinen, gibt sich das Pendant der Bistumspresse etwas zurückhaltender: Hier muss mann schon einige Seiten weiter suchen, um die Kylies, Shakiras usw. in Augenschein nehmen zu können. Wagemutiger ist der „Point24“, wenn es um publizistische Scoops geht. So wurden in der ersten Ausgabe, die am Dienstag erschien, erstmals die vollen Namen der beiden als Bombenleger verdächtigten Polizisten veröffentlicht. Die seriöse Wort-Redaktion konnte so genüsslich auf die – gratis mitverteilte – Schwesterzeitung verweisen, ohne gleich beim Hauspfarrer zur deontologischen Beichte erscheinen zu müssen. mehr lesen / lire plus

Ökoautos – nicht nur für Reiche

Gibt es Wagen, die ökologisch besser sind als der Marktdurchschnitt, ohne unvertretbare Kosten zu verursachen? Die auf die Förderung nachhaltiger Konsumgüter spezialisierte Initiative Ecotopten hat im Automarkt eine Auswahl getroffen. Wer sich für ein sparsames Auto entscheide, könne einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, so Ecotopten in einem Pressekommuniqué. Die empfohlenen Fahrzeuge sparten nicht nur Klimagase, sondern auch Sprit- und Unterhaltskosten. Die Liste auf www.ecotopten.de reicht von dem Kleinwagen Toyota Aygo über das Kompaktmodell Skoda Fabia II 1.2 bis zum Familienauto Honda Civic 5dr. Bei der Bewertung fließt die Umweltnote des durch seine Auto-Umweltliste bekannten Verkehrs-Clubs Deutschland (VCD) zu 50 Prozent ein. mehr lesen / lire plus

GENDER UND UMWELT: Sigi Sorglos

Leitbilder von Männlichkeit und Weiblichkeit haben Einfluss auf das Umweltbewusstsein. Das versuchte ein Vortrag an der Uni darzulegen.

Ein Mädchen mit blonden Zöpfen sitzt am Frühstückstisch. Sie trinkt ihren Orangensaft aus, stellt das Glas ab. Ihre Mutter hilft ihr in den Kindermantel, hängt der Tochter den Schulranzen um, küsst sie zum Abschied. Und schüttet den Küchenabfall in die Schultasche. Ein Spot wird eingeblendet mit den Worten: „Und was geben Sie der nächsten Generation mit auf den Weg?“

Diese Filmsequenz gehört zum Fundus von Angela Franz-Balsen, die an der Universität in Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation arbeitet. Anfang der Woche war sie eine der zahlreichen Referentinnen, die zum Workshop „Gender – Macht – Veränderung“ der Universität Luxemburg geladen war. mehr lesen / lire plus