FAKTEN & FIKTION: Balsam der Frustrierten

Mit seinem neuen Roman will Umberto Eco zeigen, wie Verschwörungstheorien entstehen und worin ihre Wirkungsmacht besteht.

Will sich mit seinem neuesten Werk gegen die Verschwörer verschwören: der italienische Schriftsteller und Semiologe Umberto Eco.

Für die italienischen Rechtsextremen ist die Wirtschafts- und Finanzmisere das Werk einer internationalen Verschwörung: „Der wahre Grund für die Krise ist die weltweite Freimaurerei!“, ist auf Plakaten in den Straßen von Rom zu lesen. Ministerpräsident Mario Monti gilt den Neofaschisten aufgrund seiner Teilnahme an den geheimnisumwölkten Bilderberg-Konferenzen und seiner Beratertätigkeit für die US-Investmentbank Goldman Sachs als „gefährlicher Geheimbündler“ und professioneller „Spekulant“. Während er sich als Retter Italiens inszeniere, betreibe er in Wahrheit ein „doppeltes Spiel“ und organisiere den Ausverkauf staatlicher Unternehmensanteile zugunsten seiner „anglo-jüdisch-amerikanischen Logenbrüder“. mehr lesen / lire plus

KOLONIALISMUS: Einsamkeit eines Kritikers

Wo liegt das Herz der Finsternis? Nicht in Afrika, wie seit Joseph Conrad so mancher glauben mag. Mario Vargas Llosa zeigt in seinem neuen Roman, dass selbst in tiefster Dämmerung genügend Licht für schillernde Figuren bleibt.

Als Éamon de Valera Anfang Mai 1945 vom Selbstmord Adolf Hitlers erfuhr, ließ er seinen Wagen vorfahren, um den deutschen Botschafter in Dublin aufzusuchen und ihm zu kondolieren. Der Premierminister des im Zweiten Weltkrieg ?neutral‘ gebliebenen Irland sollte als der einzige Regierungschef in die Geschichte eingehen, der dem ?Protokoll‘ auf so kompromisslose Weise treu geblieben ist. De Valera, der als einer der militärischen Kommandanten am Osteraufstand von 1916 teilgenommen hatte, dürfte jedoch viel eher als durch diplomatische Gepflogenheiten von seiner Abneigung gegen Großbritannien zu dieser Beileidsbekundung motiviert worden sein. mehr lesen / lire plus

„Jede Bewegung hat eine generationenspezifische Prägung“

Christian Raimo gehört zu den Mitbegründern von „TQ“, der Bewegung der Dreißig/Vierzigjährigen. Er ist Mitarbeiter des unabhängigen Verlags „minimum fax“ in Rom, hat dort zwei Bände mit Erzählungen veröffentlicht und schreibt regelmäßig für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und Blogs.

Spuckt in den Teller,
aus dem er isst:
Der Schriftsteller Christian Raimo.

woxx: Warum die starke Betonung der Generationenzugehörigkeit?

Christian Raimo: Jede politische Bewegung hat eine generationenspezifische Prägung, wir haben diese Prägung einfach nur explizit gemacht. Der Protest von TQ hat seinen Ursprung nicht an den Universitäten, er geht nicht von zwanzigjährigen Studenten aus, sondern von Kulturschaffenden, die inzwischen seit zehn Jahren im Arbeitsleben stehen – oder eben auch nicht. mehr lesen / lire plus

JUNGE LITERATUR IN ITALIEN: Der Kosmos der Familie

Was ist italienische Literatur heute? Was ist aus diesem von politischen und sozialen Krisen zerrissenen Land zu erwarten? Der Berliner Wagenbach Verlag, seit Jahrzehnten für die Entdeckung und Übersetzung der italienischen Nachkriegsliteratur bekannt, ging diesen Fragen nach.

Eine im Berliner Wagenbach Verlag veröffentlichte Anthologie zeitgenössischer Erzählungen markiert einen doppelten Neubeginn: Da die meisten der jungen Autorinnen und Autoren bisher noch nicht übersetzt worden waren, entschied sich der Verlag, die Texte ebenso jungen Übersetzern anzuvertrauen. Das war ein Wagnis, wie Susanne Schüssler in einem überraschend offenen Vorwort gesteht. Und es klingt wie eine Vorankündigung, denn tatsächlich werden die Zweifel der Verlegerin von der Sammlung kurzer und kürzester Erzählungen nicht widerlegt, sondern bestätigt. mehr lesen / lire plus

DAS DRITTE REICH: Das Böse im Hotel?

Ein weiteres Stück großer Literatur von Roberto Bolaño ist der Roman „Das Dritte Reich“. Das nun publizierte Frühwerk des Chilenen handelt von der Schuld und dem Bösen.?

Wer geglaubt hat, die Stimme von Roberto Bolaño sei mit dessen Tod verstummt, sah sich schnell eines Besseren belehrt. Der Ruhm des chilenischen Schriftstellers, der 2003 im Alter von 50 Jahren an einer Leberkrankheit starb, hat sich seither vermehrt – vor allem mit seinem posthum publizierten und vor zwei Jahren auf Deutsch erschienen Meisterwerk „2666“. Der mehr als tausend Seiten lange Mammut-Roman wurde zu Recht euphorisch gefeiert (woxx 1038/1039).?

Bolaño wurde häufig als Nachfolger des Argentiniers Julio Cortázar bezeichnet und „2666“ – unter anderem wegen der vielschichtigen Komposition mehrerer Erzählebenen – mit dessen Roman „Rayuela“. mehr lesen / lire plus

LITTÉRATURE LUXEMBOURGEOISE: Mir Kanner vun der Kinnékswiss

Avec « Amok », l’auteur de polars Tullio Forgiarini change de registre et se consacre pour la première fois à la langue luxembourgeoise et à la détresse sociale des jeunes.

C’est arrivé près de chez vous. C’est ce que le lecteur est tenté de penser lorsqu’il referme la dernière page d’« Amok ». Pas seulement à cause du réalisme du bouquin, mais aussi parce qu’il reste toujours un peu d’incrédulité : tant de misère peut-elle vraiment exister ? Ici, au Luxembourg où l’on nous dit toujours que tout est fait pour protéger la jeunesse, pour l’encadrer, où les assistant-e-s sociales pullulent sur le marché de l’emploi. Oui, ça existe. mehr lesen / lire plus

ABGESANG: Goodbye, New York

Jonathan Lethem entwirft in seinem Roman „Chronic City“ ein Bild seiner Heimatstadt als reine Projektionsfläche. In eher konventionellem Stil und mit nicht gerade neuen Anklängen an „Matrix“ und Second Life verwandelt er die Postmoderne endgültig in Popmoderne.

Chase Insteadman zehrt von der Vergangenheit. Er hat seine beste Zeit schon hinter sich. Der gut aussehende „Schauspieler im Ruhestand“ war einst als Kinderdarsteller der Star einer Fernsehserie im Vorabendprogramm. Nun lebt er von seinen Tantiemen. Zwar ist er noch ein beliebter Gast von Dinner-Partys und Charity-Veranstaltungen, aber sein Name steht für ein bestimmtes Lebensprogramm: Der Ich-Erzähler von Jonathan Lethems „Chronic City“ ist ein „Vertreter“ im Wortsinn, ein Statthalter, ein Lückenbüßer, der durch das New York des vergangenen Jahrzehnts schweift und der sich den Ansprüchen der Menschen, die ihm vor allem in der Upper East Side von Manhattan begegnen, ständig freundlich lächelnd anpasst, ohne jemals das gepflegte Mittelmaß zu überschreiten: „Ich gleite reibungslos dahin auf dem Kugellager des Charmes, habe ein gemäßigtes Charisma, das niemandem wehtut.“ mehr lesen / lire plus

JUDAÏSME LUXEMBOURGEOIS: La longue marche

Dans un ouvrage complet, le journaliste et ancien rédacteur en chef de la Voix du Luxembourg, Laurent Moyse, retrace le difficile cheminement des Juifs luxembourgeois vers leur intégration au sein de la nation luxembourgeoise.

La deuxième synagogue de Luxembourg inaugurée en 1894. Sa splendeur de style oriental fait écho à l’essor de la communauté vers le tournant du siècle.

« Il restera toujours des esprits étriqués qui voudront stigmatiser ces citoyens pour ce qu’ils sont plutôt que de les considérer pour ce qu’ils font. » En une phrase, Laurent Moyse, auteur de l’ouvrage « Du rejet à l’intégration – Histoire des Juifs du Luxembourg des origines à nos jours », résume dans sa conclusion le destin passé et présent des Juifs, au Luxembourg comme ailleurs. mehr lesen / lire plus

UNTERWEGS: Hymne der Vagabunden

Mehr als 50 Jahre nach der Erstpublikation ist Jack Kerouacs Urfassung von „On the Road“ auf Deutsch erschienen. Das Kultbuch der Beat Generation hat dank Bebop-Rhythmus und kongenialer Übersetzung nichts von seiner Faszination verloren.

„Alles was ich wollte und was Neal wollte und was alle wollten, war, irgendwie ins Herz der Dinge vorzudringen, wo wir uns wie im Mutterschoß einkringeln und dem ekstatischen Schlaf hingeben konnten“: Jack Kerouac circa 1956.

Es war im Sommer 1988 in München. Ich hing an jedem schönen Tag im Englischen Garten ab, inmitten von Althippies und Punks, jungen und alten Herumtreibern, Globetrottern und Obdachlosen. Wir tranken Unmengen von Bier und rauchten haufenweise Gras. mehr lesen / lire plus

AUSFLUG IN DEN MEZZOGIORNO: Betörendes Stimmengewirr

In der nun erschienenen deutschen Fassung von Fabrizia Ramondinos letztem Roman „La Via“ zeigt sich einmal mehr ihre große Erzählkunst. Dass die Virtuosität der 2008 verstorbenen Autorin auch in der vorliegenden Übersetzung zur Geltung kommt, ist der Übersetzerin Maja Pflug zu verdanken, die Anfang März für ihr Lebenswerk geehrt wurde.

„Alles geschah hier immer wegen der Straße“: Sie war die wichtigste Verbindungsstrecke des Römischen Reiches, auf ihr gelangte man aus der Hauptstadt in die Campagnia bis in den Süden des Imperiums. Auf der Via Appia ereignete sich Geschichte, sie bestimmte über das Schicksal von Ortschaften. So entstand aus einer Tempelstätte zu Ehren des Gottes Äskulap, von dem sich die erschöpften Reisenden Kraft und die verwundeten Krieger Heilung erhofften, im Laufe der Jahrhunderte zwischen Rom und Neapel ein Kleinstädtchen, „von den Einheimischen Acraia genannt“. mehr lesen / lire plus

AUTOBIOGRAPHIE: Toute ta personne !

Avec « Le sens du calme », Yannick Haenel livre un vibrant autoportrait autour du Saint Julien l`Hospitalier de Flaubert.

En lisant le dernier livre de Yannick Haenel, on peut être amené à penser que ce qui nous est donné à voir ressemble bien trop souvent aux débris fumants qu`un esprit un peu monstrueux aurait extrait de lui-même. Or, pour employer cette expression stupide : pas de fumée sans feu. En somme, l`auteur ne demande pas moins que de suivre son exemple : « Un dieu est un corps qui maintient en lui un point de faveur. A tout moment, il habite ce point. mehr lesen / lire plus

SPIEL MIT REALITÄTEN: Los des Verschwindens

In seinem Roman „Unsichtbar“ spielt Paul Auster auf bewährter Klaviatur: Ohne sich neu zu erfinden, komponiert der Amerikaner immer wieder aufs Neue den Identitätsverlust seiner Protagonisten.

Liebt es, seine Leser an der Nase herumzuführen: Der Schriftsteller Paul Auster.

„Seine Bücher sind gespickt mit intellektuellen Fallen, Anspielungen und Geheimsystemen – und sie sind wunderbar unterhaltend“, schrieb Paul Auster einmal über Georges Perec. Gleiches trifft auf ihn selbst zu. Der mittlerweile 63-jährige US-Schriftsteller zieht die Leser in seinen Romanen mit voller Sogkraft in ein reflexives Spiegelkabinett, in dem die Protagonisten ein ums andere Mal den Boden unter den Füßen verlieren. Austers Sprache bleibt dabei klar und ohne jeden Schnörkel. mehr lesen / lire plus

KRIEG & NATIONALISMUS: Bittere Erinnerung

Anfang der Neunzigerjahre berichtete Miljenko Jergovi´c aus dem belagerten Sarajewo. Nun hat der 44-Jährige einen fantastischen Roman über den Zustand der postjugoslawischen Gesellschaft geschrieben.

Der 66-jährige Karlo Adum ist Gymnasiallehrer für Geschichte und lebt vereinsamt in einer Hochhaussiedlung in Zagreb. Seit seiner Pensionierung und dem plötzlichen Tod seiner Frau hat für ihn das Leben jeden Reiz verloren. Eigentlich wartet er nur noch auf den Tod, bis ihn ein Telegramm aus seiner Lethargie reißt. Er soll nach Sarajewo zur Testamentseröffnung seines Onkels kommen. Sarajewo, das ist der Ort seiner Kindheit, den er vor über fünfzig Jahren mit seiner Mutter verließ, um nie mehr zurückzukehren. mehr lesen / lire plus

UNTERWEGS: Auf in die Walachei!

Eine grandiose Roadnovel, nicht nur für Vierzehnjährige: In Wolfgang Herrndorfs neuestem Buch entdecken zwei Jungs die Welt. Deren Bewohner sind gar nicht so feindselig wie befürchtet ? dafür aber ziemlich seltsam.

Wenn man keinen Spitznamen hat, kann es zwei Gründe dafür geben: Entweder man hat keine Freunde oder man ist langweilig. So sieht das zumindest Maik Klingenberg, vierzehnjähriger Schüler eines Gymnasiums in Berlin-Marzahn. In seinem Fall, so fürchtet er, trifft leider beides zu. Die Dinge verändern sich für ihn erst, als der aus Russland kommende Tschick in der Klasse aufkreuzt. In vier Jahren hat er es von der Förderschule bis aufs Gymnasium geschafft. mehr lesen / lire plus

BRIEFWECHSEL: Fragile Freundschaft

Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und dem jüdischen Religionsphilosophen Gershom Scholem berührt drängende Fragen des europäischen Judentums und die verzweifelte Suche nach einer Antwort auf das Scheitern der Assimilation.

Hannah Arendt und Gershom Scholem fanden durch Walter Benjamins Tod zusammen. Sie waren sich zwar schon vor dem Krieg in Paris begegnet, doch erst in der Trauer um den gemeinsamen Freund, begannen sie sich regelmäßig zu schreiben. Für beide waren diese Briefe „dünne, feste Fäden“ mit denen sie Reste ihrer verlorenen Welt zusammenzuhalten suchten. Wie schwierig der Dialog zwischen dem Kabbala-Gelehrten und der Philosophin des Politischen werden sollte, deutet sich jedoch bereits im ersten Brief an. mehr lesen / lire plus

EUROPÄISCHE GESCHICHTEN: Schweizer Integrationsmärchen

Mit ihrem Roman „Tauben fliegen auf“ hat Melinda Nadj Abonji den Deutschen Buchpreis gewonnen. Mag sein, dass der Preis auch als Antwort auf Thilo Sarrazin zu verstehen ist. Vor allem jedoch zeichnet er eine Autorin aus, ohne deren Arbeit die zeitgenössische deutschsprachige Literaturlandschaft trostloser wäre.

„Nation“ ist nicht für alle da: Blumeninstallation im Rahmen des Projekts „Ja zur Integration – Nein zur Assimilation!“ im Jahr 2007.

„Tauben fliegen auf“, der neue Roman von Melinda Nadj Abonji, beginnt mit dem Kapitel „Titos Sommer“ – einer Urlaubsfahrt in die Vojvodina. Wie durch einen Sog wird der Leser in das Geschehen hineingezogen. Wir fahren in einem langen braunen Chevrolet mit Ildiko und ihrer Familie in den Sommerurlaub in ihre Heimat, eine serbische Provinz, in der eine ungarischsprachige Minderheit wohnt, wo Ildiko und ihre Schwester Nomi eine unbeschwerte Kindheit verbrachten. mehr lesen / lire plus

FRANKFURTER BUCHMESSE: Zwischen Tango und e-Book

Mit gut 279.000 BesucherInnen verzeichnet die Frankfurter Bücherschau zwar rückläufige Zahlen. Dennoch geben sich die Verlage nach der Krise wieder zuversichtlich.

Beschwingt, leidenschaftlich und dynamisch wurde die argentinische Literatur auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse schon mal mit kleinen Tangoeinlagen beschworen. Rund 7.500 Aussteller aus über 100 Ländern waren in diesem Jahr in Frankfurt zusammengekommen, um sich über Bücher und Branchentrends auszutauschen. Die Wahl Argentiniens als Gastland schien im Gegensatz zu der Chinas im vergangenen Jahr weniger heikel. Trotz des demokratischen Wandlungsprozesses, der in Argentinien in den 80er Jahren einsetzte und eine fruchtbare Wirkung auf die Literatur ausübte, bleibt die Diktatur von 1976 bis 1982 als besonders repressiv in Erinnerung. mehr lesen / lire plus

VERLAG EINAUDI: Der kritische Geist von Turin

Maike Albath hat den Werdegang des Turiner Verlags Einaudi aufgeschrieben. Warum dort ein revisionistisches Geschichtsbild hegemonial werden konnte, lässt sich indes nicht erklären, solange auf eine Auseinandersetzung mit den blinden Flecken des jahrzehntelang kultivierten antifaschistischen Selbstbildnisses der Linken verzichtet wird.

Von der kriegerischen Ästhetik eines Gabriele D’Annunzio oder Ernst Jünger angezogen, sympathisierte er nach der deutschen Besetzung Norditaliens für kurze Zeit mit den Nationalsozialisten:
Der Verleger Cesare Pavese.

Die italienische Nachkriegskultur hat ein Markenzeichen: den stolz aufgereckten Straußenvogel des Turiner Einaudi-Verlags. Er stand jahrzehntelang für schöne Literatur, gute Übersetzungen und engagierte Essays. Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Maike Albath erinnert in einem schmalen, bibliophilen Bändchen an die Geschichte des berühmten Verlagshauses: „Der Geist von Turin“ soll nicht vom gegenwärtig vorherrschenden politisch-kulturellen Ungeist verdrängt werden. mehr lesen / lire plus

MILITÄRDIKTATUR: Die dezimierte Generation

Unter den Büchern argentinischer Autoren zur Buchmesse befindet sich die Neuauflage eines Klassikers des New Journalism. In „Das Massaker von San Martín“ erweist sich der in der Militärdiktatur getötete Rodolfo Walsh als Chronist des argentinischen Niedergangs.

„Ohne Hoffnung, gehört zu werden, in der Gewissheit, verfolgt zu werden“: Der Journalist und Schriftsteller Rodolfo Walsh bezahlte seinen Mut mit dem Leben.

Es begann mit einem Zufall. Rodolfo Walsh saß am 9. Juni 1956 in einem Café in La Plata und spielte Schach, als plötzlich Schüsse fielen. „Ich weiß noch, wie wir alle zusammen ins Freie liefen, die Schachspieler, die Kartenspieler und die Kiebitze, weil wir wissen wollten, was das Spektakel ganz in unserer Nähe zu bedeuten hatte, und wie wir immer ernster wurden“, schreibt der 1977 verstorbene argentinische Journalist und Schriftsteller im Vorwort zu seinem Buch „Das Massaker von San Martín“. mehr lesen / lire plus

PRIMÄRBEDÜRFNISSE: Das letzte träge Tier

In ihrem dritten Roman „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ schildert die in Ungarn geborene Schriftstellerin Terézia Mora den Aufstieg und Absturz eines gewöhnlichen Mannes in einer globalisierten und digitalisierten Welt.

Gehört zu den aufstrebenden Autorinnen deutschsprachiger Literatur: Terézia Mora.

Darius Kopp, die Hauptfigur in dem neuen Roman der Autorin Terézia Mora, die in Deutschland zu den vielversprechenden Nachwuchsstimmen der Gegenwartsliteratur gezählt wird, ist eine naive Natur. Weder Sunnyboy noch Intellektueller, sondern ein ganz und gar durchschnittlicher 40-jähriger selbstzufriedener Geschäftsmann – eine Figur, die wie gemacht für eine moderne Welt wirkt. Als einziger Vertreter einer US-amerikanischen Firma für drahtlose Netzwerke, Standort: Mittel- und Osteuropa, ist er „ein kleines Rädchen im Business der virtuellen Geschäfte“ und funktioniert als solches, bis die New-Economy-Blase platzt. mehr lesen / lire plus