„Budapest Ritmo“-Festival: Weltoffenheit durch Musik feiern

Mit dem „Budapest Ritmo“-Festival verwandelt sich die ungarische Hauptstadt jeden Frühling in ein funkelndes Zentrum für Weltmusik. Ein Bericht.

Ein würdiger Abschluss des ersten Festivalabends stellte der Auftritt der Sängerin und Musikerin Fatouma Diawara aus Mali dar. (Foto: Willi Kopottek)

Die Donau, das Burgviertel und der große jüdische Stadtteil – Budapest hat aus touristischer Sicht schon unheimlich viel zu bieten. Ein kulinarisches Erlebnis stellt auch das „Gulyás“ dar, ein Gericht, das sich sehr von dem unterscheidet, was außerhalb Ungarns als Gulasch bezeichnet wird. Viele Menschen könnten allein aufgrund der rechtsgerichteten Politik der Regierung Viktor Orbáns zögern, die ungarische Hauptstadt zu besuchen, aber es gibt auch das andere, weltoffene Ungarn. mehr lesen / lire plus

Festival „Out of the Crowd“: Nicht out, sondern in!

Mit dem „Out of the Crowd“-Festival startet am 19. April in Esch die Festivalsaison in Luxemburg: Wer Lust auf musikalische Entdeckungen abseits des kommerziellen Mainstreams hat, erlebt hier ein stilistisch breit aufgestelltes Line-up.

Die englische Band O. spielte vor zwei Jahren auf dem Escher Festival. (Copyright: Olivier Alland)

Die Bäume knospen, die Temperaturen steigen und das Wetter wird zunehmend milder – wie jedes Jahr beginnt um genau diese Zeit die Festivalsaison. Den Startschuss gibt in Luxemburg das „Out of the Crowd“-Festival (OOTC) in Esch, organisiert von der Kulturfabrik und dem „Schalltot“-Kollektiv. Es ist ein besonderes Festival, das sich wegen seines unverwechselbaren, ein stilistisches Potpourri bietenden Nischencharakters zu einem Liebling von Freund*innen der Indie- und Underground-Musik gemausert hat. mehr lesen / lire plus

Album „Jellywish“ von Florist: So klingt Magie im Alltag

Das neue Album „Jellywish“ der New Yorker Indieband Florist erzählt von der Liebe, dem Leben und dem Spannungsfeld zwischen persönlichem Empfinden und äußerer Realität.

10 Songs bietet das neue Album „Jellywish“, das Anfang April herausgebracht wurde. (Copyright: Vera Haddad)

Die Catskill Mountains in New York scheinen eine besondere Faszination auf Künstler*innen auszuüben. Vor fünf Jahren zum Beispiel zog die US-amerikanische Country-Jazz-Musikerin Hannah Cohen in die Hügellandschaft der Catskills und auch die Indieband Grizzly Bear verschlug es dorthin – ihr Album „Veckatimest“ (2009) entstand in einem abgelegenen Tonstudio in dem New Yorker Mittelgebirge.

In der Bandgeschichte von Florist spielt das waldreiche Gebiet ebenfalls eine große Rolle. mehr lesen / lire plus

Band „Authentica“: Wo luxemburgische Musik keltische Inspiration findet

Einen vielversprechenden Start hat die Luxemburger Band Authentica mit ihrem Debütalbum „Out in the Light“ hingelegt.

Mit ihrer Musik schlägt Authentica eine kulturelle Brücke zwischen luxemburgischer Volksmusik und internationalen Einflüssen. Davon überzeugen kann man sich am 30. April im Kinneksbond in Mamer. (© Eric Devillet)

Die Gruppe rund um die italo-luxemburgische Künstlerin Martina Menichetti bringt Musik mit keltischen Einflüssen ins Großherzogtum. Ihre musikalische Annäherung an keltische Traditionen spiegelt ein Stück Landesgeschichte wider: Bekanntlich haben bis vor 2000 Jahren keltische Stämme auch das Gebiet des heutigen Luxemburgs besiedelt. Das ausgegrabene Oppidum am Titelberg in der Gemeinde Petingen besaß offenbar überregionale Bedeutung. Warum also nicht eine Verbindung zur Gegenwart herstellen, wie es Authentica jetzt auf spannende Weise tut? mehr lesen / lire plus

Luc Spadas EP „Alles nur Poetry“: Fiasko oder Fest?

Luc Spada präsentiert seine neue EP „Alles nur Poetry“. Die durchaus unterhaltsamen Lieder wechseln zwischen ruhigen und temperamentvollen Titeln, die EP bleibt jedoch weit entfernt von einem Meisterwerk.

Luc Spada zeigt sich als vielseitiger Künstler, der in den Bereichen Film, Theater, Literatur und Musik aktiv ist. (Foto: Silvia Monteiro)

Luc Spada ist ein Allrounder, der sich in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen und Metiers bewegt. So ist er nicht nur als Schriftsteller, Schauspieler und Musiker tätig, sondern arbeitet auch als Moderator für den öffentlich-rechtlichen Sender 100,7. Hier moderiert er die Radioshow „Fiasko Fest“, in der Gäst*innen ermutigt werden, offen über eigene Schwächen und Karriereknicks zu berichten. mehr lesen / lire plus

“I want to see people freaking out!”

Rock’n’roll spirit combined with social consciousness – that’s how you could describe Sanhedrin’s bassist and lead singer Erica Stoltz. A conversation about community organising, surviving in an age of misinformation, family – and the New York-based rock trio’s new offering: a “Heat Lightning” in every sense of the word.

«An album that sounds a bit more aggressive this time»: New York City Rock-/Metal-Trio «Sanhedrin» released their LP «Heat Lightning» on March 14. (photo: Suzanne E. Abramson)

woxx: You are going on tour in Europe in May. Unfortunately you will not play in Luxembourg. Have you ever had a show here?

Erica Stoltz: No, I never played there, but culturally I am Luxembourgeois. mehr lesen / lire plus

Die Rockband Sanhedrin: „Es ist ein Akt der Rebellion“

Vergangene Woche veröffentlicht, fährt das neue Album des New Yorker Hard-Rock-Trios „Sanhedrin“ überschwängliche Kritiken ein. Ein Gespräch mit Sängerin und Bassistin Erica Stoltz über ihre Musik, die US-Politik, ihr kommunales Engagement in Brooklyn und als Professorin – sowie über ihre Luxemburger Familienbande.

«Wir sind ziemlich auf derselben Wellenlänge»: Beim New Yorker Rock-/Metal-Trio «Sanhedrin» stimmt die Chemie. (Foto: Suzanne E. Abramson)

woxx: Im Mai beginnt Ihre Europa-Tour, aber leider tritt Ihre Band „Sanhedrin“ wieder nicht in Luxemburg auf.

Erica Stoltz: Ich habe zwar noch nie dort gespielt, aber kulturell bin ich Luxemburgerin!

Ach, wirklich? Ich dachte, Ihr Vater kommt aus Frankreich.

Ja, aber seine Familie kam vor Generationen teilweise aus Luxemburg. mehr lesen / lire plus

Black Metal aus Luxemburg: Tanz in der Asche

„Tolkien Black Metal“ nennt die Luxemburger Band Asathor ihren episch-immersiven Sound, den sie, wie vor zwei Wochen in der Rockhal, auch überzeugend auf die Bühne bringt. Ein Gespräch über musikalische Stilfindung, emotionale Belastungen und eine Konzertperformance, die auf Tuchfühlung mit dem Publikum verzichtet.

Starker Auftritt: Asathor am 9. November in der Rockhal. (Foto: Elena Arens)

woxx: Im September habt ihr eure neue EP „Quenta mir: Sangwa“ veröffentlicht. Stilistisch sehe ich die ein wenig mehr in Richtung Viking Metal gehen als eure LP vor fünf Jahren, die zum Teil noch deutlicher im traditionellen Black Metal verankert war. Wodurch wurde eure Entwicklung in den vergangenen Jahren beeinflusst? mehr lesen / lire plus

Black Metal aus Luxemburg: Pechschwarze Wiedergeburt

Nahezu 20 Jahre hat die Luxemburger Metalband „Asathor“ bereits auf dem Buckel, doch jetzt will man es nochmal richtig wissen: Mit neuen Bandmitgliedern, neuer Veröffentlichung und neuen Showelementen bringt das Quintett episch-immersiven Black Metal auf die Bühne.

Ausgereifte Düsterkeit: Die Luxemburger Black-Metal-Band Asathor. (Foto: Ken Pletschet)

Als die Band „Kraton“ vor zwei Wochen bei einem energiegeladenen Konzert in der Rockhal ihr neues Album „Monolith“ präsentierte, überzeugte eine weitere Luxemburger Formation mit aktueller Veröffentlichung im Vorprogramm: Die Black Metaller „Asathor“; sie haben ihre EP „Quenta mir: Sangwa“ vergangenen September herausgebracht. Wo „Kraton“ sich der individuellen Katharsis widmet, entwirft Asathor düster-zerklüftete Klanglandschaften, die wenig Hoffnung auf die Kraft der inneren Läuterung lassen. mehr lesen / lire plus

Concert : pour De La Soul, le rap est toujours une fête

Formation iconique et parmi les plus influentes de la culture hip-hop, De La Soul était sur la scène de la Rockhal, le 9 octobre dernier. Entourés de neuf musiciens, les rappeurs new-yorkais ont livré un spectacle réjouissant et festif, à l’occasion des 35 ans de la sortie de « 3 Feet High and Rising », leur premier album.

Posdnuos, Maseo et leurs musiciens sur la scène de la Rockhal, le 9 octobre, ultime date de leur tournée européenne. (Photo : Fabien Grasser)

Trois adjectifs résument la prestation livrée par De La Soul à la Rockhal le 9 octobre : festive, joyeuse et positive. Trente-cinq ans après la sortie de son premier album, « 3 Feet High and Rising », le groupe de rap new-yorkais conserve l’esprit singulier qui l’avait propulsé au firmament de l’univers hip-hop, dont il avait brisé les codes à la fin des années 1980. mehr lesen / lire plus

Willis Tipps: September 2024

Gnawa feminin

Asmaa Hamzaoui wurde in Casa- blanca geboren und ist als Frau eine Ausnahmeerscheinung in der Gnawa-Musik Marokkos, die von Männern dominiert wird. Sie ist nämlich nicht nur Sängerin, sondern spielt – sehr virtuos – die dreisaitige Gimbri-Laute mit ihrem dunklen, perkussiven Klang. Die Gnawa sind eine ganz besondere Bevölkerungsgruppe in Marokko, da ihre Vorfahren als Sklav*innen aus dem südlichen Afrika in den Norden verschleppt wurden. Auch ihre Musik ist singulär, da sie, begleitet von der Gimbri und den Metall-Kastagnetten Qaraqib, einen Gesangstil entwickelt haben, in der die Führungsstimme von einer Gruppe von Sänger*innen kommentiert wird. So ist es auch hier bei der zweiten Platte von Hamzaoui, L’Bnat, auf der sie wieder von dem Frauenduo Bnat Timbouktou (Töchter Timbuktus) gesanglich und mit Perkussion begleitet wird. mehr lesen / lire plus

Popsänger Khalid Oke im Gespräch: „Meine Musik ist größer als ich“

Der luxemburgisch-nigerianische Singer-Songwriter Khalid Oke – kurz Oke – hat Anfang August seine erste Solo-EP mit dem Titel „Home“ veröffentlicht. Im Interview erzählt der junge Popsänger, inwiefern Musik für ihn eine spirituelle Dimension besitzt, was seinen persönlichen Sound ausmacht und welche Erfahrungen er im In- und Ausland als queerer Künstler bisher gesammelt hat.

(FOTO: Lee Dos Reis)

woxx: Ihre musikalische Reise begann in einem Kirchenchor in Nigeria. Inwiefern hat Sie diese Erfahrung geprägt und beeinflusst sie Sie noch immer?

Khalid Oke: Ja, sie ist noch immer ein Teil von mir. Früher haben wir als Familie immer den Gottesdienst besucht, gemeinsam mit meiner Großmutter. mehr lesen / lire plus

Weltmusik in der Saison 2024/25 in Luxemburg: Zu Hause die Welt musikalisch entdecken

Die großen Kultur- und Konzerthäuser im Land haben ihre Programme für die nächste Saison veröffentlicht. Wie immer finden sich dort auch eine Reihe sehr interessanter Konzerte, die Zuhörer*innen die Möglichkeit eröffnen, unterschiedliche lokale Formen von Musik aus aller Welt zu entdecken oder erneut zu genießen.

Die 56-jährige Sängerin Oumou Sangaré ist ein malischer Superstar. (FOTO: Holly Whittaker)

Die Philharmonie Luxemburg bietet wie bisher das breiteste Angebot, das unter den Rubriken „Autour du monde“ und „Festival atlântico“ und – neu – „World Sessions“ zu finden ist. Den Auftakt sollte bereits am 21. September 2024 Oumou Sangaré aus Mali machen, doch aus gesundheitlichen Gründen findet die Veranstaltung nicht statt – nach einem Ausweichtermin wird derzeit gesucht (genaue Informationen erhalten Sie auf der Website der Philharmonie). mehr lesen / lire plus

Juli 2024: Willis Tipps

Eine Perle kurdischer Musik

Seit vielen Jahren ist Aynur die ganz große kurdische Sängerin. 2004 führte ihr Album „Keçe Kurdan“ zu heftigen Reaktionen bei türkischen Nationalist*innen, die ihr unterstellten, zum bewaffneten Kampf aufzurufen. Weitere Anfeindungen zwangen die Sängerin, die sich stets für die kurdischen Interessen eingesetzt hat, die Türkei in Richtung Westeuropa zu verlassen. Jetzt ist ihr insgesamt achtes Album mit dem Titel Rabe (kurdisch für „Steh auf“) erschienen, das unter anderem Eigenkompositionen, traditionelle Weisen wie auch ein Stück des bedeutenden alevitischen Barden Pir Sultan Abdal enthält. Die Größe der Sängerin zeigt schon das erste Stück des Albums mit ihrer ergreifenden Deklamation eines Gedichtes des legendären, 1913 verstorbenen kurdischen Dichters Evdalê Zeynikê. mehr lesen / lire plus

„Fête de la Musique“ in Luxemburg-Stadt: „CID Fraen an Gender“: Für mehr Gleichheit in der Musikbranche

Zum zweiten Mal ist das „CID Fraen an Gender“ mit dabei auf der „Fête de la Musique“ in der Luxemburger Hauptstadt. Mit seiner Programmgestaltung fördert das feministische Zentrum vor allem solche Künstler*innen, die aufgrund ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung noch immer benachteiligt werden. Die woxx hat mit Projektleiterin Claire Schadeck sowie der Künstlerin C’est Karma über das bevorstehende Musikevent und die Unterrepräsentation von Frauen in der Musikbranche gesprochen.

Gute Stimmung auf und vor der Bühne beim Auftritt von Miss Sappho im vergangenen Jahr, als das „CID Fraen an Gender“ zum ersten Mal an der „Fête de la Musique“ teilnahm. (©CID – Alfonso Salgueiro Lora)

Bei Festivals und Veranstaltungen aus dem Bereich moderner Musik gilt noch immer: Die meisten Künstler*innen, die auf der Bühne stehen, sind männlich. mehr lesen / lire plus

Mai 2024: Willis Tipps

Iranische Eindringlichkeit

Die Schwestern Marjan und Mahsa Vadat haben ihre erste Aufnahme gemeinsam vor vierzehn Jahren veröffentlich. Seitdem erschienen zahlreiche Alben, die sie teils getrennt, teils gemeinsam, wie die 2019er-Platte mit dem renommierten Kronos Quartet, aufgenommen haben. Jetzt ist erneut eine eigene von Marjan Vahdat erhältlich. Sie lebt seit geraumer Zeit in den USA, denn im Iran ist es Frauen verboten, Sologesang aufzuführen. Die Texte der dreizehn Lieder auf The Eagle of my Heart stammen von Vahdat selbst, von zeitgenössischen iranischen Poeten, wie auch von den beiden berühmtesten Poeten der klassischen Periode islamischer Dichtung, Rumi und Hafez und wurden von Vahdat in Musik umgesetzt. mehr lesen / lire plus

Roadburn Festival: Fifty Shades of Heaviness

Neu definieren, was musikalisch „Heaviness“ bedeutet: Die diesjährige Edition des Roadburn-Festivals ist dieser Mission treu geblieben, hat sie jedoch in gewisser Weise auch mit einer Rückkehr zu den Wurzeln erfüllt.

Für viele einer der Höhepunkte des Roadburn Festivals: Inter Arma. (Foto: Peter Troest)

Legendär ist das Roadburn-Festival schon lang: Wegen der exquisiten Bandauswahl und exklusiven Auftritte, doch immer mehr auch dank der dort repräsentierten musikalischen Vielseitigkeit. Die ist so groß, dass jede Person, die es besucht, sich ein völlig individuelles Festivalerlebnis zusammenstellen kann.

So lässt sich typischerweise als „heavy“ identifizierte Musik inzwischen weitgehend vermeiden, wenn man möchte. Wer es aber darauf anlegt, kann seinen Besuch wie eh und je auf laute Gitarren und einen brutalen Sound reduzieren. mehr lesen / lire plus

Musik: „Skin“ von Ditty

Wie können wir als Gesellschaft weitermachen? Dieser Frage geht die Indie-Pop-Songwriterin und Sängerin Ditty in ihrem im Februar erschienenen Album nach. Mit ihrer unverkennbaren Stimme verbindet die Künstlerin auch diesmal wieder sanftes Gitarrenspiel und eindringliche Rhythmen mit inhaltlich verletzlichen Passagen in denen sie dem gesprochenen Wort den Vorrang gibt. Inspiriert hat sich die aus Indien stammende und in Berlin lebende Songwriterin an ihrer Beziehung mit der Natur sowie an den Wäldern des indischen Staats Goa und deren Abholzung. Von dieser war sie während einer Reise Zeugin geworden. Auffallend sind dabei die von Ditty selbst aufgenommenen Geräusche der Wälder in Goa, mit denen die Sängerin auf die Lage der Ökosysteme aufmerksam machen will. mehr lesen / lire plus

April 2024: Willis Tipps

Kapverdischer Stilmix

Nancy Vieira wurde 1975 im westafrikanischen Guinea-Bissau geboren, ein Staat, der im Zuge der „Nelkenrevolution“ in Portugal im gleichen Jahr seine Unabhängigkeit erlangte. Vier Monate nach Vieiras Geburt zogen ihre, dem Führer des antikolonialen Befreiungskampfes Amilcar Cabral verbundenen, Eltern mit ihr auf die Kapverden, die nun ebenfalls vom kolonialen Joch befreit waren. Die traditionelle Musik der Kapverden prägte Vieira; sie gilt heute als eine der bedeutenden Sängerinnen der auf Kapverde verbreiteten Musikrichtung Morna, dessen weltweite Botschafterin Cesaria Evora wurde. 1995 erschien Vieiras erstes Album und nach einer Plattenpause von sechs Jahren ist nun ihre siebte Veröffentlichung Gente (Menschen) erhältlich. mehr lesen / lire plus

Die Metalband Inter Arma: Trost in der Trostlosigkeit

Mit neuem Album im Gepäck tritt die US-Metalband Inter Arma kommenden April beim Roadburn Festival an. Bandmitglied T.J. Childers über Authentizität in der Performance, Ähnlichkeiten mit Cormac McCarthy und weshalb ihn sein Vater zum Schlagzeugspiel verdonnert hat.

„In den meisten Fällen ist es für mich wichtig, für den Song zu spielen und eine solide Grundlage für das Gitarrenriff zu entwickeln“: Inter Arma-Drummer T.J. Childers über seine Rolle in der Band. (Foto: David Morton)

Die Metalband „Inter Arma“ aus Richmond im US-Bundesstaat Virginia ist weniger eine Musikgruppe als ein umfassendes klangliches Erlebnis. Ein Phänomen, das sich über eine Einordnung in die verschiedenen Stilarten des Heavy Metal nicht beschreiben lässt. mehr lesen / lire plus