Kubas Kulturszene: Kein Tod fürs Vaterland

Seit Monaten schwellt ein Konflikt zwischen Kubas unabhängiger Kulturszene und der Regierung. Dutzende von Künstler*innen wehren sich gegen Repression, Regulierung und Zensur, fordern Meinungsfreiheit und freie Kunst. Nun sorgt ein Video für weitere Spannungen und internationale Aufmerksamkeit.

Solidarität mit den Aktivist*innen der „Bewegung San Isidro“ (MSI): Protestaktion vor dem kubanischen Kulturministerium in Havanna am 27. November 2020. (Foto: EPA-EFE/Ernesto Mastrascusa)

„Patria o muerto“, Vaterland oder Tod, lautet die omnipräsente Parole der kubanischen Revolution. Diesen markigen Worten, die auf Fidel Castro zurückgehen, steht Mitte Februar der Slogan „Patria y Vida“ gegenüber: Vaterland und Leben. So haben sechs kubanische Musiker ihre „Hymne der Hoffnung“ benannt und am 17. mehr lesen / lire plus

Développement durable : Circulez, valorisez, positivez !

L’économie circulaire est-elle la réponse à l’empreinte écologique démesurée du Luxembourg ? Les belles déclarations ne peuvent remplacer les douloureuses décisions à prendre.

« Pas huit, mais six planètes… » Le communiqué du Conseil supérieur pour un développement durable (CSDD) à l’occasion de l’« overshoot day » luxembourgeois a laissé une mauvaise impression. Selon le calcul standardisé de l’empreinte écologique, dès le 15 février de cette année, le Luxembourg aurait épuisé la part de ressources mondiales qui lui revient et vivrait « à crédit ». En expliquant qu’il fallait retrancher les ressources consommées par les frontaliers-ères et les secteurs tournés vers l’exportation, le CSDD a pu donner l’impression qu’il relativisait la voracité en ressources de la société luxembourgeoise. mehr lesen / lire plus

Handel mit Großbritannien: Die neue Komplexität

Seit Anfang des Jahres ist das Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit dem Vereinigten Königreich in Kraft. Das hat Schwierigkeiten auch für luxemburgische Unternehmen mit sich gebracht. Und sorgt für zusätzliche Kosten.

Neue Wege: Der Warenverkehr per Fähre zwischen dem französischen Cherbourg und den irischen Häfen hat sich im Januar gegenüber dem Vorjahr verdreifacht. Viele Fuhrunternehmen wollen die nach dem Brexit eingeführten Zollkontrollen in Großbritannien vermeiden und nutzen daher die sogenannte Landbrücke auf die grüne Insel nicht mehr. (Foto: EPA-EFE/Chistophe Petit Tesson)

Mag sein, dass seine Gelassenheit in der neuen Situation nach dem Brexit auch ein wenig von dem Produkt herrührt, für dessen Vermarktung er verantwortlich ist. mehr lesen / lire plus

Politique : Le bruissement des vestes retournées

Que reste-t-il de progressiste dans la politique gouvernementale ? Et qu’est-ce qui la différencie encore de celle d’une coalition incluant les conservateurs ? En fait, plus grand-chose.

© SIP/Jean-Christophe Verhaegen

La pandémie a sûrement eu un impact sur notre façon de consommer des médias. Alors qu’avant la Covid-19 déjà, notre capacité de concentration avait du mal à aller au-delà d’un cycle de nouvelles, le confinement, l’insécurité permanente et le manque de transparence des décisions gouvernementales en ont certainement rajouté en termes de frénésie.

C’est pourquoi prendre du recul de temps en temps peut s’avérer bénéfique, pour se rapprocher d’une vue d’ensemble et se poser la question : où en sommes-nous en ce moment ? mehr lesen / lire plus

Projekt alternative Wochenzeitung: Trau keinem über 30

Am 1. März 1991 erschien die erste Wochenausgabe des GréngeSpoun. Ein kleiner Blick zurück in eine Zeit, in der vieles anders, aber manches nicht unbedingt einfacher war.

Zwar ist es (noch) kein Nachruf, aber bei dem Unterfangen, sich mit der ersten Wochenausgabe des woxx-Vorgängers GréngeSpoun auseinanderzusetzen, wird es einem etwas mulmig zumute. Sind es tatsächlich schon 30 Jahre her, seitdem das Projekt einer „wochenzeitung fir eng ekologesch a sozial alternativ“ in eine entscheidende Phase getreten war? Die Wochenzeitung hat also das gleiche Alter wie damals der Autor dieser Zeilen, als er das Edito zur 56. GréngeSpoun-Nummer verfasste. Es ging um das „erste Aktienerlebnis“ der Gründer*innen der gleichnamigen Kooperative, wenige Tage zuvor. mehr lesen / lire plus

Accès aux origines: Gesetzesentwurf mit Mängeln

Ein neues Gesetz garantiert das Recht, die eigene biologische Herkunft zu erfahren. Parallel wird eine Zwei-Klassen-Medizin gefördert und die Optionen homosexueller und unfruchtbarer Menschen mit Kinderwunsch werden eingeschränkt.

Fotos: Deon Black/unsplash.com

„Es gibt Eltern, für die es außer Frage steht, ihrem Kind zu sagen, dass sie nicht die biologischen Eltern sind. Und es gibt Eltern, für die es keine Option wäre, es ihrem Kind nicht zu sagen.“

Diese Aussage von Marc Peiffer, Arzt im Befruchttungszentrum des CHL, beschreibt die Optionen, die Eltern haben, wenn sie ihr Kind adoptiert oder mittels künstlicher Befruchtung bekommen haben. Der Gesetzesentwurf zum „Accès aux origines“, den Justizministerin Sam Tanson (déi Gréng) im Oktober vorstellte, ist der Versuch, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind seine biologische Herkunft nicht erfährt, auf ein Minimum zu reduzieren. mehr lesen / lire plus

Miriam R. Krüger : « On ne combat pas la violence avec la violence »

Depuis 2016, l’artiste et poète Miriam R. Krüger coordonne l’initiative « Toutes et tous uni.e.s dans un même cri » – un projet artistique qui sensibilise à la lutte contre les violences faites aux femmes. Dans les semaines à venir, vous découvrirez des textes choisis par l’équipe du woxx. La série commence par une interview avec Miriam R. Krüger sur le projet.

Photo : Paulo Lobo

woxx : Vous avez lancé le projet artistique « Toutes et tous uni.e.s dans un même cri » en 2016. Quelle était votre motivation pour ce recueil de textes sur les violences faites aux femmes ?
 mehr lesen / lire plus

Youth for Climate gewinnt Präis Hëllef fir d’Natur

Foto: natur&ëmwelt

Am vergangenen Mittwoch, dem 24. Februar, wurde der Präis Hëllef fir d’Natur an die Klimaaktivist*innen von Youth for Climate Luxembourg vergeben. Die Jugendlichen, die sich seit 2019 vor allem mit Demonstrationen und Aktionen hervortun, wurden für ihr Engagement im Kampf gegen die Klimakrise ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung, die live aus dem Naturmuseum gestreamt wurde, betonten die Laureat*innen die Dringlichkeit der Klimakrise. Dabei wiesen sie auf viele Lücken in der luxemburgischen Klimapolitik hin, unter anderem auf die Investitionen des Pensionsfonds in die fossilen Energiefirmen Shell und BP. Ihre Rede beendeten die jugendlichen Klimaaktivist*innen mit den Worten „Es wird vielleicht Zeit, die Wissenschaft und uns ernst zu nehmen, anstatt nur so zu tun, als ob.“ mehr lesen / lire plus

Psychothérapie : vers une prise en charge

Alors que la santé mentale est en train de devenir une préoccupation prépondérante dans le contexte pandémique, le Luxembourg s’avance enfin à très petit pas vers une prise en charge des soins psychothérapeutiques. Ce qui est une normalité dans nos pays voisins pourrait donc bientôt devenir une réalité ici. Car cette semaine, le règlement grand-ducal « portant réglementation des relations entre la Caisse nationale de santé (CNS) et le groupement représentatif de la profession de psychothérapeute » a finalement vu le jour. Après d’âpres batailles entre la CNS, le groupement des psychothérapeutes, Fapsylux, le gouvernement et le Conseil d’État, ce règlement permettra enfin d’avancer vers des psychothérapies remboursées par la CNS. mehr lesen / lire plus

Kulturfestival „Multiplica“: Glücksspiel, Wald und Marathon

In den Rotondes gibt es Follower*innen zu gewinnen, digital einen berühmten Wald zu entdecken, und Wikipedia kriegt sein Fett weg. Das und mehr am ersten Wochenende des Kulturfestivals „Multiplica“.

Die Installation „Get Popular Vending Machine“ von Dries Depoorter spuckt Rubbellose aus. Der Hauptgewinn: 25.000 Follower*innen für das eigene Instagram- oder Twitter-Konto. (Copyright: Dries Depoorter)

Wie viel kosten 25.000 Follower*innen auf Instagram? Was hat der Hambacher Forst mit Brüssel zu tun? Und wie rassistisch ist Wikipedia? Auf diese und andere Fragen gibt es am kommenden Wochenende beim Kulturfestival „Multiplica“ in den Rotondes Antworten. Im Mittelpunkt des Festivals, das an vier über das ganze Jahr verteilten Wochenenden stattfindet, steht die Digitalisierung – und das, was sie mit uns macht. mehr lesen / lire plus

Arts pluriels : Résonances australes

Cette année, le Mudam a vu grand et s’offre une exposition de l’artiste aux multiples talents William Kentridge.

Photo : Nuno Lucas da Costa

« More Sweetly Play the Dance » se veut la première exposition monographique du genre au Luxembourg. Pour ce faire, on a fait appel à William Kentridge, artiste au parcours international né en 1955 à Johannesburg. Sa venue au grand-duché intègre le « Red Bridge Project », une collaboration entre les trois institutions majeures du paysage culturel luxembourgeois que sont le Mudam, la Philharmonie et le Grand Théâtre, curieusement situés aux deux extrémités du pont rouge, d’où le nom du projet. mehr lesen / lire plus

Dans les salles : Poissonsexe

Fable dystopique où les animaux marins succombent à cause des excès humains, « Poissonsexe » fait souffler un petit vent de fantaisie sur un genre souvent tragique.

Dans un monde où la libido se meurt, l’histoire qui naît entre Daniel et Lucie a-t-elle une chance ? (Photo : O’Brother)

Dans l’océan, les rejets d’œstrogènes ont tellement affecté les poissons qu’ils en ont disparu. Quant à la dernière baleine, Miranda, elle erre dans les eaux de l’Atlantique, suivie par des millions de personnes grâce à un site internet. À Bellerose-sur-Mer, Daniel essaie en vain avec une équipe de scientifiques de stimuler la reproduction d’Adam et Ève, les deux derniers poissons-zèbres dont dispose son laboratoire. mehr lesen / lire plus

Serien-Empfehlung: Capitani

Auf Netflix und plötzlich ein Welterfolg: Die luxemburgische Krimiserie Capitani wird überall gelobt. Trotz Schwächen lohnt es sich, die Serie um den Tod von Jenny Engel anzusehen.

Jenny Engel wird tot im Wald gefunden. War es ein Unfall, ein Mord oder ein Suizid? (Foto: Samsa Film/RTL/Artemis)

Im Öslinger Dorf Mënscht wird eine Teenagerin tot im Wald aufgefunden. Luc Capitani (Luc Schiltz), der beste Kriminalinspektor des Landes, wollte eigentlich Urlaub in der Gegend machen und wird kurzerhand dazu beordert, sich den Fall anzuschauen. Unsicher, ob es sich um einen Unfall, Suizid oder Mord handelt, beginnt Capitani die Ermittlungen und stößt auf eine eingeschworene Dorfgemeinschaft, die dem „Fremden“ aus der Minetteregion wenig Auskunft geben will. mehr lesen / lire plus

Auf Netflix: I Care a Lot

Senior*innen für dement erklären lassen, sie in Altersheime stecken um sie dann genüsslich auszunehmen – das ist Marla Graysons Masche. An der Mutter eines Mafiabosses verbrennt sie sich aber vorerst die Finger… „I Care a Lot“ ist eine zeitgenössische Kapitalismus-Parodie, ohne Moralpredigt. Schade nur, dass die musikalische Untermalung und die Effekthascherei öfters nervtötend sind.

Bewertung der woxx: XX

Im Utopia im Rahmen des Luxfilmfest und auf online.luxfilmfest.lu mehr lesen / lire plus