Klimapolitik: Reichen die Maßnahmen?

Die neue Regierung setzt beim Klimaschutz keine besonderen Akzente, sondern will weitermachen wie bisher. Das Observatoire de la Politique climatique (OPC) hat Bedenken, ob das reichen wird.

Hier hört Serge Wilmes (CSV) noch brav den Erklärungen des Premierministers zu, doch schon bei Erscheinen dieser woxx-Ausgabe muss er das Regierungsprogramm auf der COP in Klimapolitik übersetzen. (Foto: © SIP/Julien Warnand)

100 Tage Schonfrist für eine neue Regierung? In der Klimakrise ist dafür keine Zeit. Am vergangenen Samstag veröffentlichte das OPC eine Stellungnahme zum Koalitionsabkommen zwischen CSV und DP. Die Wissenschaftler*innen, die von der vorigen Regierung – mittels Klimagesetz – beauftragt wurden, die Klimapolitik zu analysieren und zu beobachten, nehmen ihre Rolle ernst. mehr lesen / lire plus

Technologie als Lösung
: COP28-Tipps und -Tricks


Wer nicht auf die Politik vertraut, um das Klima zu retten, mag auf technische Lösungen hoffen. Die aber haben Schwächen, Nebenwirkungen … und werden von den Klimabremser*innen missbraucht.

Weltraumspiegel-Entwurf nach 
Hermann Oberth (1923). (Wikipedia; Bernd Ossenbühl; CC BY-SA 4.0)

Ein Instrument im Kampf gegen den Klimawandel sind technische Maßnahmen wie der Ausbau der Elektromobilität, die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff oder der Rückgriff auf Carbon capture and storage (CCS). Sie stehen an prominenter Stelle im Koalitionsabkommen der neuen Luxemburger Regierung und im Beschluss des EU-Ministerrats im Vorfeld der COP28. Beim Klimagipfel vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai werden sie direkt oder indirekt für heftige Diskussionen sorgen, ebenso wie das Geoengineering, das unmittelbar auf die Erderwärmung einwirken könnte. mehr lesen / lire plus

Bootsflüchtlinge nach England
: Auf volles Risiko


In der Hoffnung, nach Großbritannien zu gelangen, wagen Flüchtlinge von Frankreich aus die gefährliche Fahrt über den Ärmelkanal. Wie viele dabei sterben, ist kaum zu ermitteln, doch auf der niederländischen Insel Texel werden immer wieder Gegenstände angespült, die auf tragische Ereignisse schließen lassen. Die an den Kanal angrenzenden Staaten gehen gegen skrupellose Schlepperbanden vor.

Ein Schiff der französischen Küstenwache bei Audresselles: Von hier brechen viele Flüchtlinge in Schlauchbooten Richtung England auf. Wenn man viel Glück hat, kann die Überfahrt hier in nur zwei Stunden gelingen. (Foto: Julia Druelle
)

Am 6. Oktober 2023 steht Maarten Brugge in aller Frühe auf. Es ist noch dunkel, als er die Tür seines Reihenhauses in Den Burg hinter sich zuzieht. mehr lesen / lire plus

Fräiräim Festival
: Oops, They Did It Again

Trotz Protest aus der Kulturszene 
hält die Philharmonie an ihrer Entscheidung fest: Beim „Fräiräim Festival“ erhalten Musiker*innen keine Gage. Die Szene ist empört, der Veranstalter redet sich heraus.

Die Tramfahrt zur Philharmonie ist gratis, das „Fräiräim Festival“ ebenfalls – doch auf wessen Kosten? (Copyright: Asurnipal, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Christophe Reitz (All Reitz Reserved) teilt selten Beiträge auf Facebook, doch vergangenes Wochenende machte der Musiker eine Ausnahme. Zu tief saß die Empörung über die Ausschreibung für die zweite Ausgabe des „Fräiräim Festival“ (28. – 30.06.2024), organisiert von der Philharmonie. Bereits letztes Jahr, als das Festival Premiere feierte, übte die Musikszene Kritik an dem Konzept: Die Philharmonie zahlt keine Gage an die Freizeitmusiker*innen, an die sich das Festival primär richtet. mehr lesen / lire plus

Syndicats et accord de coalition : Nora Back et Patrick Dury ne chaussent pas les mêmes lunettes


Pour le LCGB, l’accord de coalition va dans le bon sens. Ce n’est pas du tout l’avis de l’OGBL, vent debout contre un programme qu’il considère comme pénalisant pour les salarié-es. Ces divergences de vues illustrent un retour marqué au clivage entre gauche et droite. Face à la nouvelle donne politique, les deux premiers syndicats du privé affûtent leurs arguments en vue des élections sociales du 12 mars prochain.

Le secrétaire central adjoint du syndicat chimie de l’OGBL, Stefan Osorio-König, s’adresse aux grévistes d’Ampacet. À ses côtés, le député-maire socialiste de Dudelange, Dan Biancalana, venu témoigner sa solidarité. (Photo : OGBL)

Le casino choisi par le LCGB n’est pas syndical. mehr lesen / lire plus

Climat et faux consensus : Les indispensables

La COP28 risque d’aboutir une nouvelle fois à des demi-mesures. Pour le mouvement climatique, il est temps d’identifier le véritable adversaire.

Indispensable, le caviar ? À la louche ou à la pelle ? (Pixabay ; andreas 160578)

Quel est l’ennemi no 1 du mouvement climatique ? Les climatonégationnistes, qui remettent en question la réalité du réchauffement par effet de serre et son origine anthropique ? Ce serait un adversaire confortable, car le nombre de militant-es en est limité et ils et elles n’ont que le complotisme à opposer à la science. Qu’en est-il alors des multinationales des énergies fossiles, qui financent les négationnistes, infiltrent les structures onusiennes et cherchent à différer l’adoption de mesures qui ruineraient leurs investissements ? mehr lesen / lire plus

Clae : le guide des associations mis à jour

Avec l’entrée en vigueur de la nouvelle loi sur les associations, le 23 septembre, le Clae édite une version mise à jour de son « Guide pour la vie associative ». Pour l’organisation, la publication de ce guide pratique fait partie de sa mission, qui vise l’inscription citoyenne des personnes issues de l’immigration dans la société luxembourgeoise. Le Clae, qui fédère quelque 200 associations issues ou héritières de l’immigration, apporte ses conseils aux créateurs-trices et responsables d’asbl par des actions de formation, d’information, d’appui personnalisé et par la publication de son nouveau guide. L’ouvrage est constitué de 13 carnets, chacun consacré à une question précise : penser et consolider son projet, statut juridique, fiscalité, comptabilité, communication, recherche de sponsors, bénévolat, etc. mehr lesen / lire plus

Luftverschmutzung: 253.000 vermeidbare Todesfälle

Messstationen für Stickstoffdioxid sind in unscheinbaren Plastikrohren untergebracht. Es handelt sich um sogenannte Passivsammler, die im Labor ausgewertet werden müssen.Foto: ja/woxx

In Europa ist die Luftverschmutzung immer noch zu hoch. Das stellte die Europäische Umweltagentur (EEA) am vergangenen Freitag in einer Pressemitteilung klar. Wären die Feinstaubwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO eingehalten worden, hätten im Jahr 2021 mindestens 253.000 Todesfälle vermieden werden können. Für Luxemburg gibt die EEA 80 Tote an, die an den Folgen von zu hoher Feinstaubkonzentration in der Luft gestorben sind. Obwohl die Zahl der Todesfälle, die auf Feinstaub zurückzuführen sind, in der EU zwischen 2005 und 2021 um 41 Prozent gesunken sind, bleibt Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko. mehr lesen / lire plus

Femizide: Regierung soll Versprechen halten

© Jif

Was in Zypern und Malta bereits Realität ist, wurde auch in Luxemburg versprochen. Die feministische Plattform Jif (Journée internationale des Femmes) ruft anlässlich der diesjährigen „Orange Week“-Aktionswochen die CSV-DP-Koalition dazu auf, Femizide im Strafgesetzbuch zu erfassen. Dazu habe sich die neue Regierung im Koalitionsprogramm verpflichtet, erinnert die Plattform. Als Femizid versteht man die Ermordung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. Laut der Jif gab es 2021 europaweit 2.500 Femizide ‒ sieben pro Tag. Doch in Luxemburg wird der Begriff bislang nicht im Strafgesetzbuch festgehalten, weshalb es keinen rechtlichen Rahmen zur Bekämpfung von geschlechtsbezogenen Morden gibt. Ohne rechtliche Definition werden sexistisch motivierte Morde zudem nicht als solche erfasst. mehr lesen / lire plus

Backcover
: Christopher Morse


Zum Jahresende präsentiert Christopher Morse Scherenschnitte auf der Rückseite der woxx. Im Interview erklärt er, was es mit schwulen Rittern und seinen vielseitigen Interessen auf sich hat.

So schaut der Ritter in echt aus: Christopher Morse präsentiert „pansy“. (COPYRIGHT: Christopher Morse)

woxx: Christopher, was hat Sie dazu bewegt, eine Backcover-Serie für die woxx zu gestalten?


Christopher Morse: Auf diese Frage war ich nicht vorbereitet, aber es ist schön, dass Sie sie stellen! Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Medien richtet sich die woxx an Menschen mit viel Herz und macht sich für marginalisierte Personengruppen stark. Das stimmt mit meinen persönlichen Werten überein. mehr lesen / lire plus

Mrs. Davis: Wundertüte aus Plot-Twists und Referenzen

Eine Nonne zieht in den Kampf gegen eine allmächtige künstliche Intelligenz namens „Mrs. Davis“. Auch wenn es nicht sofort erkennbar ist, bleibt Damon Lindelof, der die Serie zusammen mit Tara Hernandez geschaffen hat, seinem Stil treu.

Bei ihrem Versuch „Mrs. Davis“ auszuschalten, scheut Simone keine Müh’. (Foto: Peacock)

Auf den ersten Blick haben die Serien des US-amerikanischen Regisseurs und Drehbuchautors Damon Lindelof nur wenig gemeinsam. „Lost“ (2004 – 2010) handelt von einer Gruppe von Menschen, die nach einem Flugzeugabsturz auf einer mysteriösen Insel ums Überleben kämpfen. Bei „The Leftovers“ (2014 – 2017) geht es um ein katastrophales Ereignis, bei welchem sich 140 Millionen Menschen in Luft auflösen, und den Konsequenzen, die dies für die Hinterbliebenen hat. mehr lesen / lire plus

Expotipp: Mir wëlle bleiwen, wat mir ginn

(kenschtlerkollektiv.lu)

Von Dubai nach Düdelingen: Fast zwei Jahre nach der Vernissage in Dubai, ist die Ausstellung „Mir wëlle bleiwen, wat mir ginn“ nun im Waassertuerm und im Pomhouse zu sehen. Die Schau bespielte im Januar 2022 den „Pavillon du Luxembourg“ bei der Weltausstellung in den Vereinten Arabischen Emiraten. Zur Vorgeschichte: 2017 beauftragte ein Komitee acht Künstler*innen, ein Kunstprojekt für Luxemburgs Auftritt bei der Weltausstellung auszuarbeiten. Daraus ging das Kënschtler Kollektiv hervor, zu dem seit 2018 unter anderem Julie Conrad (Design), Karolina Markiewicz (visuelle Kunst), Simone Mousset (Tanz) und Renelde Pierlot (Theater) gehören. Das Einbeziehen des Kultursektors sorgte hierzulande für Debatten über die Instrumentalisierung der Kunst für Wirtschaftszwecke. mehr lesen / lire plus

Auf Netflix: Nyad

2013 versuchte die amerikanische Sportlerin Diana Nyad ein letztes Mal, in einem Zug von Kuba nach Florida zu schwimmen; zehn Jahre später widmen Elizabeth Chai Vasarhelyi und Jimmy Chin ihr den Spielfilm „Nyad“. Dieser könnte eines von vielen Sportmärchen sein, ist aber mehr: Diana Nyad (Annette Bening) ist nämlich über sechzig, als sie den Marathon antritt; ihre Coachin ist ihre Ex und beste Freundin Bonnie (Jodie Foster). Damit stehen in „Nyad“ zwei ältere Frauen im Mittelpunkt, die sonst eher selten als Sportheld*innen gefeiert werden. Das allein macht den Film zu einer Besonderheit, doch auch durch die gelungene Verknüpfung von Fiktion und Archivaufnahmen von Nyads Marathon, die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarstellerinnen sowie die facettenreichen Kameraeinstellungen und den Unterhaltungswertmachen ihn – auch für Sportmuffel – sehenswert. mehr lesen / lire plus

Kulturpodcast: Um Canapé mat der woxx – #34 Queere Kulturaustosch

Huelt Plaz „um Canapé mat der woxx“: Am November sinn d’Kënschtler*innen Charlotte Muniken an Karma Catena (C’est Karma) op Besuch. Zesummen hunn si beim neie Magasinn vu Rosa Lëtzebuerg, queer.lu, matgewierkt. Mä wat bedeit et eigentlech, wa queer Kënschtler*innen openeentreffen? An wou geschitt dat iwwerhaapt?

COPYRIGHT: Isabel Spigarelli/WOXX

Zwou Kënschtler*innen, zwou Disziplinnen: Wärend d’Karma Catena virun allem an der Musek doheem ass, ass d’Zeechnen dem Charlotte Muniken seng Welt. Fir de neie Magasinn queer.lu vu Rosa Lëtzebuerg, deen am Januar 2024 lancéiert gëtt, hunn déi zwee sech zesumme gedoen. Am Magasinn gëtt et eng Illustratioun vum Charlotte ze entdecken, déi sech un engem Lidd vum Karma inspiréiert. mehr lesen / lire plus

Koalitionsabkommen
: Wenig vielversprechend


Am Freitag gelangte das Koalitionsabkommen 2023-2028 per Leak an die Öffentlichkeit. Die woxx hat sich die Ankündigungen bezüglich Digitalisierung, Gendergleichstellung, LGBTIQA+, Entwicklungs- und Außenpolitik genauer angeschaut.

Viel Liebe für Technologie-Hype

(Illustration: wikimedia commons)

(ja) – Der Digitalisierung ist das erste Kapitel des Regierungsabkommens gewidmet, was jedoch nicht daran liegt, dass Luc Frieden in den letzten zehn Jahren heimlich zum Hacker geworden wäre: Als Erstes kommt „État moderne“, und da steht das Unterkapitel Digitalisierung nun einmal alphabetisch an erster Stelle. Darin finden sich einige Buzzwords, die zwar gut klingen, von denen aber die wenigsten wissen werden, ob und wie sie funktionieren. Da wäre zum Beispiel die ominöse Blockchain-Technologie, die eigentlich für Kryptowährungen wie Bitcoin entwickelt wurde. mehr lesen / lire plus

Gouvernement Frieden : Et si la croissance n’est pas au rendez-vous ?

Luc Frieden a présenté son programme gouvernemental au parlement le mercredi 22 novembre. Son projet politique s’appuie sur une croissance économique conséquente portée par des « entreprises fortes », qu’il veut stimuler par des baisses d’impôts et moins de contraintes administratives. Le scénario est optimiste, alors que la conjoncture mondiale se dégrade et que le grand-duché devrait finir l’année en récession.

Luc Frieden a résumé ce mercredi 22 novembre les 209 pages de l’accord de coalition en un discours d’une heure devant le parlement, auquel il présentait le programme gouvernemental pour les cinq années à venir. Le nouveau premier ministre veut « renforcer le Luxembourg pour l’avenir » et maintenir la cohésion de sa population, en menant le pays sur le chemin « de la paix, de la liberté et de la prospérité ». mehr lesen / lire plus

Mobilität und Umweltpolitik
: Tabula rasa und Kontinuität

Obwohl das Regierungsprogramm in vielen Punkten äußerst vage gehalten ist, lassen sich Tendenzen feststellen. Während die Mobilitätspolitik scheinbar fest auf Schienen steht, soll die Umweltgesetzgebung überarbeitet werden.

Skeptische Blicke: Am vergangenen Freitag übergab Joëlle Welfring (Déi Gréng) ihr Amt an den neuen Umweltminister Serge Wilmes (CSV). Er soll die Umweltgesetzgebung „pragmatischer“ machen. (Foto: © SIP/Sophie Margue)

Eigentlich sollte es erst am Montag erscheinen, doch am Freitag leakten die Kolleg*innen von Reporter.lu, 100,7 und RTL das Koalitionsabkommen bereits. Seit dieser Woche ist das in vielen Punkten äußerst vage und mit Vorbehalten formulierte 209-seitige Dokument Regierungsprogramm. Wir haben uns zwei woxx-Herzensthemen herausgesucht und unter die Lupe genommen: Mobilität und Umweltpolitik. mehr lesen / lire plus

Weltmusikmesse Womex
: Innovation und Tradition


Auch dieses Jahr präsentierte die Weltmusikmesse Womex wieder außergewöhnliche Musik jenseits des Mainstreams. Die Höhepunkte im Überblick.

Die brasilianische Akkordeonistin Lívia Mattos zählte zu den besten Acts der Womex. (COPYRIGHT: Willi Klopottek)

Vom 25. bis 29. Oktober fand in Nordwestspanien, im galizischen A Coruña, die 29. Weltmusikmesse Womex statt, an der mehr als 2.700 Delegierte, Vertreter*innen von Plattenfirmen und Konzertagent*innen teilnahmen. Neben der Messe hatte eine fünfköpfige Jury wieder Künstler*innen von allen Erdteilen für rund 60 Kurzkonzerte, auch Showcases genannt, ausgewählt: Nonstop und mit vielen Überschneidungen präsentierten sie von 21 Uhr bis halb zwei in der Nacht ihre Musik. Das Besondere an der Womex? mehr lesen / lire plus

Accord de coalition : Les procédures, mère de toutes les batailles

Le suspense autour du contenu de l’accord de coalition a été vite levé par des fuites dans la presse. Selon les domaines abordés, il est plus ou moins précis sur les intentions du nouveau gouvernement. Des fils conducteurs s’en dégagent néanmoins, comme la simplification et l’accélération des procédures administratives, visant à réduire le poids de l’intervention publique dans la conduite des affaires.

Luc Frieden tient son discours de politique générale devant la Chambre, sous le regard du nouveau président du parlement, Claude Wiseler. (Capture d’écran Chambre des députés)

Luc Frieden voulait réserver l’exclusivité de l’accord de coalition aux membres du CSV et du DP, avant de le transmettre aux député-es et, en dernier lieu, au grand public. mehr lesen / lire plus

Die EZLN in Mexiko
: Erzwungene Zäsur

Die indigenen Rebell*innen der mexikanischen EZLN haben angekündigt, ihre Strukturen im südlichen Bundesstaat Chiapas zu reorganisieren. Die Autonomie lokaler Gemeinden soll gestärkt werden, doch der Schritt hat viel mit der zunehmenden Präsenz krimineller Banden in der Region zu tun.

Nehmen auch zur Weltlage außerhalb 
Mexikos Stellung: Indigene Unterstützer*innen der EZLN bei einem Protestmarsch gegen 
die russische Invasion in der Ukraine, 
im März 2022 in San Cristobal de las Casas, 
der Provinzhauptstadt von Chiapas. (Foto: EPA-EFE/Carlos López)

Die Ankündigung des Subkommandanten Moisés sorgte für Unruhe: „Wir haben beschlossen, die Zapatistischen Rebellischen Autonomen Landkreise und die Räte der Guten Regierung abzuschaffen“, schrieb der Sprecher der Zapatistischen Befreiungsarmee (EZLN) Anfang November in einem Kommuniqué. mehr lesen / lire plus