Kommentar: Subventionen reichen nicht für eine Verkehrswende

Langsam kommt die Elektromobilität auch in Luxemburg auf. Doch die staatlichen Subventionen sind nicht zielführend, wenn wir eine echte Verkehrswende wollen.

Ein parkendes Elektroauto, das sichtbar geladen wird.

Auch Elektroautos nehmen viel Platz im öffentlichen Raum ein. (Foto: Andrew Roberts/unsplash)

Die Regierung hat die Subventionen für Elektroautos verlängert und angepasst. Grundsätzlich ist das sicherlich kein schlechter Schritt, aber viele Details wurden mal wieder ausgeklammert. Als die finanziellen Zuwendungen vor einem Jahr aufgestockt wurden, um in der sich ankündigenden Wirtschaftskrise den Konsum anzukurbeln, hätte man vielleicht noch darüber hinwegsehen können, dass viele Kleinigkeiten nicht bedacht wurden.

Seitdem war genug Zeit, um die Subventionen zu evaluieren, was augenscheinlich nur teilweise getan wurde. mehr lesen / lire plus

Prix Servais 2021: Die Short-List liegt vor

Corona hin oder her: Auch dieses Jahr hat die Jury des Servais-Preises eine Short-List zusammen gestellt, um die luxemburgische Literaturproduktion ins Rampenlicht zu stellen.

Wenn es einen Sektor der Kulturbranche gibt, der von der Pandemie wenigstens teilweise verschont wurde, dann ist es die Literaturbranche. Zwar fallen Lesungen und Buchmessen regelmäßig aus oder werden verschoben, doch der Lockdown hat sicherlich dazu beigetragen, dass einerseits mehr gelesen und andererseits mehr geschrieben wurde.

Dankenswerterweise hat die Jury für die 2021er Vergabe des Preises auf Lockdown-Literatur von gelangweilten alten, weißen Männern, die sich sehr wichtig nehmen, verzichtet. Geschlechterparität herrscht trotzdem nicht. Mit Ulrike Bail und „wie viele faden tief“ (erschienen beim saarländischen Conte-Verlag) hat es nur eine  Frau in die engere Auswahl geschafft. mehr lesen / lire plus

Biolandwirtschaft: Weit weg vom 20 Prozent-Ziel

Der Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche ist im letzten Jahr gestiegen, das angestrebte Ziel wird jedoch erst 2040 erreicht werden, wenn die Entwicklung so weitergeht. Die veröffentlichten Zahlen waren auch nicht ganz richtig.

In Luxemburg gibt es noch nicht viel Biolandwirtschaft. Selbst wir mussten dieses Foto von Bio-Salat aus China importieren. (Foto: Macau Photo Agency/Unsplash)

„Wir beobachten in den letzten Jahren eine sehr vielversprechende Entwicklung des ökologischen Landbaus“, freute sich Landwirtschaftsminister Romain Schneider (LSAP) ein gutes Jahr nach der Vorstellung des Bio-Aktionsplans. 7,02 Prozent sei der Anteil der bio-landwirtschaftlich genutzten Fläche im Jahr 2020 gestiegen. Das klingt nach viel, muss aber in Relation zu dem gesteckten Ziel gesehen werden: Lediglich 5,18 Prozent der Agrarfläche Luxemburgs wird biologisch bewirtschaftet. mehr lesen / lire plus

Méi wéi Sex: Neue Folge mit dem Künstler Edsun

Der Sänger und Tänzer Edsun stellt in seinen Werken immer wieder gängige Geschlechterbilder in Frage. In neusten Episode von Méi wéi Sex erzählt er, was seine Kunst mit sexuellen Identitäten zu tun hat.

Illustration: Studio Mila

In den meisten Folgen des luxemburgischen Sexpodcasts Méi wéi Sex diskutieren die Moderator*innen untereinander oder mit Gäst*innen über ein bestimmtes Thema. Selten kommt es vor, dass der Gast selbst das Thema der Episode ist. Beim „Outtaspace Loverboy“ Edsun ist das nun jedoch der Fall. Im Gespräch mit Anne vom Podcast-Team erzählt der tanzende Sänger – oder singende Tänzer –, wie er zu seiner Kunst gekommen ist. mehr lesen / lire plus

Affaire « Capitani » : une poignée de main

La polémique autour de l’appel au casting pour la seconde saison de la série « Capitani » a récemment enflammé les réseaux sociaux et les médias. Quel est le résultat de la rencontre entre Finkapé, réseau afrodescendant au Luxembourg, et Samsa Production, société productrice de la série ?

Copyright: Anna Shvets/Pexels

C’est l’association Finkapé qui a déclenché la polémique autour de l’appel au casting de l’agence CastingLux pour la seconde saison de la série « Capitani », produite par Samsa Production. Les reproches de Finkapé, partagés par la suite par bien d’autres organisations, concernaient la reproduction de stéréotypes racistes. CastingLux cherchait entre autres de jeunes hommes africains, aptes à porter une arme, pour jouer des trafiquants de drogue. mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #135 – Bioethesch Froen zu Lëtzebuerg

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Zanter 2013 gëtt un engem Gesetz geschafft, dat verschidde bioethesch Froen, virun allem ronderëm d’Reproduktioun, kläre soll. Bis elo ass dat awer nach net gestëmmt ginn. D’Tessie Jakobs vun der woxx ass dem no gaangen an huet gekläert, wat fir Froen et ëm Leihmutterschaft, Sperma- an Eezellenspenden an kënschtlech Befruchtung ze kläre gëtt a wéi sech d’Mënscherechtskommissioun dozou positionéiert huet. Si erkläert am Podcast, wou d’Diskussiounen drun sinn, a wat fir Deeler vun dem Gesetzesprojet mëttlerweil schonn ëmgesat goufen.

 

 

Wie die EU eine Klimaklage abblockt

An Argumenten fehlte es den Kläger*innen nicht. Doch die EU-Justiz hat die Klage dieser vom Klimawandel direkt betroffenen Personen als nicht zulässig eingestuft.

Aktion von Climate Action Network Europe vor dem Gerichtsgebäude in Luxemburg. (© Morris KEMP)

„Die EU-Justiz stellt sich taub gegenüber den von der Klimakrise Betroffenen“, so die Reaktion der „People’s Climate Case“-Gruppe auf das Urteil vom 25. März (Kurznachricht in woxx 1625). Die Gruppe von Kläger*innen besteht aus mehreren Familien aus EU-Staaten, sowie Kenia und Fidschi, die bereits jetzt konkret unter den Folgen des Klimawandels leiden (woxx 1502: 1,5 Grad per Gerichtsurteil?). Im Pressekommuniqué von „Climate Action Network Europe“ und den Kläger*innen wird auf andere Gerichte in Europa verwiesen, die aufgrund von Klimaklagen staatliche Instanzen verurteilt haben. mehr lesen / lire plus

In eigener Sache: Umfrage / Sondage (D/F)

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie mit, die woxx zu verbessern! Participez à notre sondage et aidez-nous à améliorer le woxx !

Mohamed Hassan/pxhere.com

(D) Liebe Leser*innen, vielen Dank, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um unsere Umfrage auszufüllen. Auf diese Weise helfen Sie uns, die woxx zu verbessern.

Hier gehts zur Umfrage: http://woxx.eu/umfrage

(F) Chers-ères lecteurs-trices, merci de prendre quelques minutes pour remplir ce questionnaire et nous aider ainsi à améliorer notre journal.

Accès au questionnaire : http://woxx.eu/questionnaire mehr lesen / lire plus

Über Vögel und die trans Schwestern aus Córdoba

Camila Sosa Villadas Debütroman „Im Park der prächtigen Schwestern“ erzählt von trans Frauen, die sich in Córdobas Park Sarmiento prostituieren. Ein Roman zwischen Fabelwesen und harten Lebensrealitäten.

Copyright: Suhrkamp Verlag

„Als ob García Márquez über Schmerz und Euphorie einer trans Frau schreibt“, prangt ein Zitat aus der argentinischen Zeitung Clarín auf der Rückseite des Romans „Im Park der prächtigen Schwestern“ von Camila Sosa Villada. Ein unangebrachter Kommentar: Anders als Márquez ist Sosa Villada eine trans Frau, die aus Eigenerfahrung über ihr Leben auf dem argentinischen Straßenstrich schreibt. Erst nachdem ihr mit einem selbstproduzierten Theaterstück über ihr Leben als trans Frau der Durchbruch als Schauspielerin gelang, stieg sie aus dem Geschäft aus. mehr lesen / lire plus

Elektronische Kommunikation im Confinement: Mehr Internet, weniger SMS

Das Institut luxembourgeois de régulation (ILR) hat Daten über das Kommunikationsverhalten während des vergangenen Jahres veröffentlicht. Wenig überraschendes Ergebnis: Die Internetnutzung ist während der Kontaktbeschränkungen vor einem Jahr massiv gestiegen.

Vor einem Jahr galten in Luxemburg die ersten Ausgangsbeschränkungen. Neben der Frage, ob genügend Klopapier vorhanden wäre, beschäftigte einige Menschen auch die Frage, ob das Internet nicht knapp werden würde – immerhin gibt es keine unbegrenzten Kapazitäten. Angesichts der Meldungen, dass Netflix in mehreren europäischen Ländern Maßnahmen zur Begrenzung der übertragen Daten ergriff, widmete sich auch die woxx der Frage. Damals beruhigten die Netzbetreiber: Es seien genügend Kapazitäten vorhanden.

Ein Jahr später hat das ILR einen Rückblick auf das Pandemiejahr 2020 veröffentlicht. mehr lesen / lire plus

Le PEN/Manheim Award for Translation pour Pierre Joris

Dans un communiqué de presse, l’organisation PEN America a annoncé ce mardi 23 mars qu’elle attribuait à Pierre Joris son prix PEN/Manheim, destiné à récompenser l’ensemble d’une œuvre de traduction.

Si le poète est d’abord connu dans ce domaine pour la traduction en anglais de l’intégrale des œuvres de Paul Celan, le jury souligne cependant que « dans un paysage de la traduction littéraire fortement caractérisé par des cloisonnements linguistiques et nationaux, le travail de Pierre Joris a longtemps été et reste essentiel afin de cartographier les courants et contre-courants de la modernité mondiale ».

À la croisée des deux rives de l’Atlantique et toujours proche des berges de la Méditerranée, le Luxembourgeois a bâti des ponts et tressé des liens innombrables, bien au-delà de son rôle de passeur pour Celan. mehr lesen / lire plus

Katholik*innen schwingen queere Regenbogenfahne

#Pastoraler Ungehorsam, #LoveIsNoSin, ein Dom in Regenbogenfarben – die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum lehnt sich gegen eine homofeindliche Stellungnahme des Vatikans auf. Manche sprechen von einer Revolution. In Luxemburg passiert hingegen wenig.

Bildquelle: queer.de/Facebook Bistum Limburg

Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?”, lautete die Frage, die der Kongregation für die Glaubenslehre gestellt wurde. Nein”, antwortete die Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche Ende Februar. In einer erläuternden Note heißt es unter anderem: Eine gleichgeschlechtliche Beziehung sei „nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet“. Das schließe aber die Segnung homosexueller Einzelpersonen nicht aus „die den Willen bekunden, in Treue zu den geoffenbarten Plänen Gottes zu leben“. mehr lesen / lire plus

Commentaire: Socialist Showroom

Les remarques de Dan Kersch sur un éventuel impôt sur « les gagnant-e-s de la crise » sont de la pure rhétorique sociale-démocrate : demander l’impossible pour ensuite s’en laver les mains, tout en engrangeant des voix.

(©SIP)

De quel pays Dan Kersch est-il le vice-premier ministre ? En l’entendant dimanche dernier plastronner au congrès LSAP, on aurait plutôt pensé à une république révolutionnaire andine qu’au grand-duché de Luxembourg. Taxer les « gagnant-e-s de la crise » est une idée qui circule beaucoup sur les réseaux sociaux, notamment accompagnée de tableaux renseignant sur les fortunes personnelles de Jeff Bezos d’Amazon ou d’Elon Musk de SpaceX et Tesla.

mehr lesen / lire plus

Politische Männlichkeit: Von Communities zum Amoklauf

Was haben Jair Bolsonaro und unfreiwillige Singles gemeinsam? In „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen” zeigt die Autorin Susanne Kaiser die Brutalität auf, mit der Frauen und Minderheiten von unterschiedlichen Communities gehasst und hingerichtet werden.

Copyright: Suhrkamp Verlag

Die kanadische Studentin Alana Boltwood hatte keinen Sex, unfreiwillig. Aus dem Grund rief sie Ende der 1990er-Jahre das Forum „Alana’s Involuntary Celibacy Project” ins Leben. Sie wollte sich mit Gleichgesinnten austauschen. Damit erschuf sie ein Monster: die Incel-Bewegung (Involuntary Celibates). In „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen” nimmt die Autorin Susanne Kaiser das Phänomen auseinander und offenbart die Parallelen zu politischen Entwicklungen weltweit. mehr lesen / lire plus

Criminalité organisée au Luxembourg : Oui, mais… bon

Selon Interpol, le grand-duché est bien un des pays les plus attractifs pour la criminalité organisée, à cause de sa taille et de sa situation géographique. Pas de quoi s’inquiéter outre mesure pourtant, selon les ministres Tanson et Kox.

(©Interpol)

Partant de la présentation succincte du Luxembourg sur la page d’Interpol, les députés socialistes Dan Biancalana et Mars Di Bartolomeo se sont inquiétés de la vulnérabilité du pays face au crime organisé international. Surtout qu’Interpol ajoute que « les caractéristiques internationales de ces crimes et leurs liens avec des groupes de criminels organisés partout dans le monde rendent le Bureau central national d’Interpol fondamental au maintien de la sécurité nationale ».

mehr lesen / lire plus

Podcast: Am Bistro mat der woxx #134 – Diversitéit an der Lëtzebuerger Theaterlandschaft

All Woch bitt d’woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d’Hannergrënn vun engem Artikel.

Net nëmme beim Casting zur Netflix-Serie Capitani gëtt et Problemer mat der Diversitéit an den duerstellende Kënschten. D’woxx huet sech dës Woch d’Diversitéit an der Theaterwelt méi genee ugekuckt. D’Isabel Spigarelli zielt am Podcast vu senger Recherche hannert de Kulisse vun der Lëtzebuerger Theaterlandschaft a senge Gespréicher mat queeren a rassiséierte Schauspiller*innen.

 

 

De Podcast abonnéieren: mat Apple Podcasts (iTunes) / op Spotify / mat Android / per RSS. mehr lesen / lire plus

« Il est difficile de désirer devenir quelque chose que l’on ne voit pas »

Cette semaine, le woxx sest intéressé à la diversité sur les scènes européennes. Dans ce cadre, nous avons parlé entre autres à Céline Camara – actrice et une des deux membres afrodescendant-e-s de l’Association des actrices et des acteurs du Luxembourg. Les citations dans larticle « Bretter, die nicht die Welt bedeuten » ne donnent qu’un aperçu du dialogue intéressant avec l’actrice. Voici donc linterview intégrale.

Copyright : Béatrice Cruveiller

woxx : Madame Camara, vous êtes comédienne professionnelle depuis trois ans. Si on parle de diversité sur scène, on se questionne aussi sur la discrimination des minorités ethniques ou des genres marginalisés. mehr lesen / lire plus

Initiative gegen Impf-Profiteur*innen

Die Impfkampagnen gegen Covid werden durch das Profitstreben der Pharmakonzerne erschwert. Eine Europäische Bürgerinitiative fordert staatliche Eingriffe und sammelt hierfür Unterschriften.

Weniger als 200 Unterschriften hat die Europäische Bürgerinitiative (EBI ) „No Profit on Pandemic“ bisher im Großherzogtum zusammengetragen. Liegt es daran, dass die Luxemburger*innen Rücksicht auf die Post-Finanzplatz-Diversifizierungs-Strategie der Regierung nehmen? Die setzt nämlich unter anderem auf die Nische „Verwertung geistigen Eigentums“– genau das Geschäftsmodell, das die EBI einschränken möchte.

Unter den Folgen der Spekulation mit Impf-Patenten hat das Land jedenfalls wenig zu leiden. Abgesehen von hausgemachten Problemen wie Impfdrängelei oder logistischem Chaos ist Luxemburg auf einem Kurs, der eine Überwindung der Covid-Epidemie hierzulande ab Herbst wahrscheinlich macht. mehr lesen / lire plus

Impfstoffe: Gemeingüter statt Patente

Warum Impfpatente ein Problem sind, aber nicht das einzige, hat die Expertin Fabienne Orsi in einem Interview erklärt. Ihre Ausführungen dazu und zu Ideologie und Geschichte des Patentrechts fassen wir hier zusammen.

Interview mit Fabienne Orsi in Alternatives économiques online (Paywall).

Impfpatente sollen ausgesetzt werden, um die Herstellung von Impfdosen zu beschleunigen und zu verbilligen. Solche Initiativen sind sinnvoll, greifen aber zu kurz, diesen Standpunkt vertritt Fabienne Orsi in einem Interview mit der Zeitschrift Alternatives économiques (Paywall). Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist Mitglied der kritischen Gruppe „Les économistes atterrés“ und Mitherausgeberin des „Dictionnaire des biens communs“ (Lexikon der Gemeingüter).

Das Interview ist eine gute Ergänzung zur Europäische Bürgerinitiative (EBI ) „No Profit on Pandemic“, die wir hier vorgestellt haben. mehr lesen / lire plus

Ulrike Bail: „wie viele faden tief“

Im Gedichtband „wie viele faden tief“ offenbart die Lyrikerin Ulrike Bail die Poesie der Nähkunst. Ein kleines Buch, in dem Großes steckt.

Bildquelle: Conte Verlag

Leben und schreiben – das geht irgendwie automatisch“, sagte die Lyrikerin Ulrike Bail letztes Jahr in einer Reportage des Saarländischen Rundfunks (SR) zu ihrer Neuerscheinung „wie viele faden tief“. Ihr Satz ließe sich ergänzen: Leben und schreiben und nähen – das geht irgendwie automatisch. Vielleicht nicht in der Praxis, dafür aber zwischen Buchdeckeln: Im Gedichtband „wie viele faden tief“, 2020 im Conte Verlag erschienen, legt Bail die Poesie der Nähkunst offen.

In der SR-Reportage verrät die Autorin: „Was mich fasziniert an der Sprache des Nähens ist, dass sie unglaublich poetisch ist.“ mehr lesen / lire plus